Sinopsis
Das "SWR2 Kulturgespräch" befragt werktäglich um 7.45 Uhr Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft zu aktuellen Themen aus allen Bereichen des Kulturlebens. Sendezeiten SWR2 am Morgen: Mo bis Fr, 6.00 bis 8.00 Uhr
Episodios
-
Hans Bausch Meidapreisträgerin Anna-Katharina Meßmer plädiert für ein Schulfach Medienkunde
19/05/2022 Duración: 07minNur eine „vier bis vier-minus“ gibt die Soziologin Anna-Katharina Meßmer den Deutschen beim Thema Medienkompetenz. Anlässlich der Auszeichnung mit dem Hans-Bausch-Mediapreis entschuldigt Meßmer im Gespräch mit SWR2 jedoch: „Uns fliegen permanent kleine Informationsschnipsel um die Ohren, dann müssen wir sehr schnell entscheiden, was ist relevant – das ist sehr schwer.“ Mangelnde Medienkompetenz hat jedoch konkrete Auswirkungen auf die Gesellschaft, das zeigen jedenfalls Meßmers Forschungs-Ergebnisse in der Studie „Quelle: Internet? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“, die jetzt mit dem Hans Bausch Mediapreis ausgezeichnet wird. Wer zum Beispiel im Netz nicht zwischen einem Informationsangebot und Werbung unterscheiden könne, werde unsicher, welche Inhalte vertrauenswürdig sind – das habe die Corona-Pandemie gezeigt. Medienkompetenz ist für Meßmer ein Querschnittsthema. Doch seien Lehrer*innen durch die Pandemie-Anforderungen nicht mehr in der Lage, noch mehr In
-
75 Jahre Rheinland-Pfalz: Wie aus dem Bindestrich-Land eine Region wurde
18/05/2022 Duración: 07minEin Land aus der Retorte, ein Bindestrich-Land? Die Vorbehalte gegen Rheinland-Pfalz waren in den Nachkriegsjahren groß. "Tatsächlich gab es anfangs nicht so viele Menschen, die hinter diesem Land standen", sagt SWR2-Reporterin Marie-Christine Werner über die Abstimmung vom 18. Mai 1947. Vor 75 entschieden sich gerade einmal 53 Prozent der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer für die Landesverfassung und den französischen Plan einer Fusion der südlichen preußischen Rheinprovinzen mit der Pfalz. Gerade in Rheinhessen und der Pfalz gab es damals große Vorbehalte, sagt Marie-Christine Werner. Nach einer aktuellen Umfrage des SWR fühlen sich dagegen heute 71 Prozent der Menschen mit Rheinland-Pfalz eng oder sehr eng verbunden. Auch wenn die Regionen innerhalb des Landes weiterhin eine Rolle spielten, sei es nach außen doch selbstverständlich geworden, Rheinland-Pfalz als Herkunft zu betrachten.
-
Nicht nur neurechte Polemik – „Der Schlaf der Uhren“ von Uwe Tellkamp
16/05/2022 Duración: 07minDer neue Roman von Uwe Tellkamp polarisiert. Neurechtes Gedankengut, Verteidigung von AfD und Pegida – dem Autor wird mittlerweile vieles vorgeworfen. Der Schlaf der Uhren wird von den meisten Kritikern als politisches Werk verrissen. SWR2-Literaturchef Frank Hertweck sieht den Roman etwas differenzierter. „Tellkamp ist ein stilistisch sehr starker Schriftsteller. Seine neurechte Kritik zum Beispiel an der Flüchtlingspolitik lässt er allein durch Figurenrede einfließen – etwa wenn eine Romanfigur behauptet, ein großer Prozentsatz der Einwanderer komme nur aus wirtschaftlichen Gründen.“ Dabei gelte es, Autor und Werk voneinander zu trennen. „Auch da ist Tellkamp ein guter Autor. Der Ich-Erzähler wirkt vor allem gegen Ende des Romans immer Ressentiment-geladener und wird dadurch zum unzuverlässigen Erzähler. Das sollte man immer im Auge behalten.“ Insgesamt ist „Der Schlaf der Uhren“ eine interessante Leseerfahrung. „Das neue Buch von Tellkamp liest sich wesentlich weniger prätentiös als der Vorgänger „Der Turm
-
PEN-Jahrestagung: Streit um PEN-Präsident Deniz Yücel
13/05/2022 Duración: 07minHeftige Kritik hatte es an PEN-Präsident Deniz Yücel gegeben, nachdem er Mitte März eine Flugverbotszone für die Ukraine gefordert hatte. Bei der PEN-Jahrestagung, die vom 12. bis zum 15. Mai in Gotha stattfindet, liegt nun ein Antrag zur Abwahl Yücels und des gesamten PEN-Präsidiums vor. Bei dem Streit gehe es um mehr als um Yücels Äußerungen zum Ukraine-Krieg, sagt Gerrit Bartels, Literaturredakteur beim Berliner Tagesspiegel, in SWR2. Der Streit im PEN drehe sich um die Person und den Führungsstil und das Kommunikationsverhalten von Deniz Yücel. Yücel soll gegenüber anderen PEN-Mitgliedern kräftig ausgeteilt haben, so dass ihm unter anderem Mobbing vorgeworden wurde. Die PEN-Jahrestagung in Gotha sei nun ziemlich spannend, meint Gerrit Bartels. Es sei offen, welcher Antrag am Ende die Mehrheit bekomme.
-
Carl-Laemmle-Produzentenpreis für Filmproduzentin Gabriela Sperl – etwas erzählen, in dem sich die Menschen wiedererkennen
12/05/2022 Duración: 07minAls Produzentin sei ihr Ziel, etwas zu erzählen, in dem sich Menschen wiedererkennen, sagte die Trägerin des diesjährigen Carl-Laemmle-Produzentenpreises, Gabriela Sperl, gegenüber SWR2, „etwas, wo sie was mitnehmen für ihr eigenes Leben.“ Dabei würden viele Filmstoffe einfach vor ihr stehen. Auf das Thema Kinderhandel etwa hätten sie gleich drei Personen - zwei Freunde und eine Journalistin - aufmerksam gemacht. „Das Thema hat dreimal bei mir angeklopft und dann habe ich gedacht, jetzt kann ich nicht länger wegschauen.“ Daraus seien dann die Filme „Operation Zucker 1“ und „Operation Zucker 2“ entstanden. „Ich habe immer wieder Unterstützer gefunden, die gesagt haben: Ja, das machen wir.“ Grundsätzlich sei ein guter Produzent bzw. eine gute Produzentin jemand, der Stoffe finde, der dafür die Menschen suche, die Regie führen könnten, der dann diese Vision verkaufe und dafür auch Partner finde, sagt Sperl. Über den Carl-Laemmle-Produzentenpreis freue sie sich sehr, „denn Laemmle ist eine Legende“.
-
Oberammergauer Passionsspiele beginnen am 14. Mai - Erleichterung nach zwei Jahren Corona-Pause
11/05/2022 Duración: 07minAngesichts des Auftakts der Oberammergauer Passionsspiele am kommenden Wochenende nach einer zweijährigen Corona-Pause, seien die Menschen im Ort sehr erleichtert, sagte die Autorin Anne Fritsch im Gespräch mit SWR2. „Sie sind voller Vorfreude, dass die Spiele jetzt endlich stattfinden können“, so Fritsch. Natürlich läge der Krieg in der Ukraine wie ein Schatten über der Veranstaltung. In den USA beispielsweise hätten viele Menschen ihre Karten für Oberammergau zurückgegeben. „Krieg in Europa, da fahren die jetzt nicht hin.“ Gleichzeitig hätten die Passionsspiele aber auch neue Brisanz erhalten, betonte Fritsch. Christian Stückl, der Festspielleiter, arbeite diesmal explizit mit Fragen von Flüchtlingen, Krieg und dem Umgang der Menschen miteinander. Das sei zwar auch schon sein Plan für 2020 gewesen. „Aber das alles ist von der Aktualität eingeholt und noch aktueller geworden“, so Fritsch.
-
Würth-Literaturpreis für Annie Ernaux: Eine Soziologin des eigenen Lebens
10/05/2022 Duración: 09min„Annie Ernaux hat diese Gabe, über sich selbst zu schreiben ohne um den eigenen Nabel zu kreisen“, so beschreibt der Literaturkritiker Denis Scheck die französische Schriftstellerin Annie Ernaux, die mit dem Würth-Literaturpreis für Europäische Literatur ausgezeichnet wird. Wenn man ihr Werk kenne, habe man das Gefühl ihr Leben mitgelebt zu haben, so Scheck: „Im Kern ist es die Geschichte eines sozialen Aufstiegs“, Ernauxs Eltern seien Fabrikarbeiter gewesen – ihre Tochter war die erste aus ihrer Familie, die einen Hochschulabschluss erlangte. Die 82-Jährige schreibe schon seit vielen Jahren, wurde aber erst in den letzten Jahren in Deutschland entdeckt: „Warum sie im Moment den Nerv der Zeit trifft, ist bestimmt erklärbar mit der politischen Dimension ihrer Bücher, ich finde die ästhetische Dimension fast noch aufregender“, so Denis Scheck. Der Würth-Preis für Europäische Literatur ist mit 25.000 Euro dotierte, er wird alle zwei Jahre vergeben.
-
„Netzlehrer“ Bob Blume: Die Schule nicht hassen, sondern ändern
09/05/2022 Duración: 07minNein, er hasse die Schule nicht, sagt Bob Blume in SWR2 über sein neu erschienenes Buch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse, und wie wir sie ändern können“. Es gehe nicht darum zu resignieren, sondern mit den Praktiker*innen darüber zu sprechen, wie Schule besser funktionieren könne. Blume ist Deutschlehrer an einem Gymnasium in Bühl und mit seinen Youtube-Videos zum Deutschunterricht bundesweit als „Netzlehrer“ bekannt geworden.
-
Gerhard Polt wird 80 Jahre alt: Das Meisterwerk eines Kabarettisten
06/05/2022 Duración: 07min„Bei Gerhard Polt weiß man nie: Ist er in einer Kunstfigur unterwegs – oder ist er diese Kunstfigur“, sagt der bayerische Kabarettist und Schauspieler Markus Stoll in SWR2 über seinen berühmten Kollegen. „Ich selbst habe ihn einmal persönlich kennenlernen dürfen. Er ist sehr nah an seiner eigenen Kunstfigur dran, das muss man sagen.“ Gerhard Polt wird am 6. Mai 80 Jahre alt und gilt als einer der bedeutendsten Kabarettisten der Gegenwart. Das Geheimnis von Polts Humor? Markus Stoll, der oft als Kunstfigur „Harry G“ auf der Bühne steht: „Bei Polt macht viel dieses Lachen aus. Am Anfang meiner Karriere, das weiß ich noch, da hat er zu mir gesagt: ,Ja dann, hehe, äh, viel Glück und Erfolg auf deinem Weg, äh, mein junger Kollege.‘ Und das war eins zu eins wie eine seiner Nummern – wie er das gesagt hat.“ Polt schaue immer genau auf die Figuren, auf den realen Menschen und versuche dann, das Ganze humoristisch abzubilden. „Es ist schon lustig gemeint – aber es ist ja auch genauso. Das hat der Gerhard Polt wie kein
-
Produzentin Çiğdem Mater zu 18 Jahren Haft verurteilt: Gezi-Proteste lassen der Türkei keine Ruhe
05/05/2022 Duración: 07minNicht nur gegen den Mäzen Osman Kavala geht die türkische Justiz mit aller Härte vor, auch andere Kulturschaffende wurden wegen ihrer vermeintlichen Beteiligung an den Gezi-Protesten mit hohen Haftstrafen belegt. Darunter die Filmproduzentin Çiğdem Mater, die am Freitag zu einer Gefängnisstrafe von 18 Jahren verurteilt wurde. Vorgeworfen wurde ihr unter anderem, Geld für einen Film gesammelt zu haben, der die Proteste dokumentieren sollte. Je mehr solcher Urteile es gebe, desto mehr wachse die Selbstzensur, sagt die Filmemacherin Sinem Sakaoğlu, die Mater seit langem kennt. Sie sei eine international ausgezeichnete Produzentin, eine Feministin und Menschenrechtsaktivistin und werde der türkischen Kulturszene sehr fehlen. Auch deshalb hätten die Freunde und Unterstützer von Çiğdem Mater es sich zum Ziel gemacht, ihre Projekte weiterzuführen, so Sakaoğlu. Denn wenn das Urteil eines zeige, dann, dass Präsident Erdoğan also wohl doch ein bisschen Angst vor Filmemachern habe.
-
Wie urteilt der Supreme Court? Streit um Abtreibungsrecht in den USA könnte Wahlen entscheiden
04/05/2022 Duración: 06minWird der Supreme Court, das höchste Gericht der USA, das geltende Abtreibungsrecht kippen? Wenn ja, werde sich die Debatte zum wichtigsten Wahlkampfthema entwickeln, sagt ARD-Korrespondentin Claudia Sarre in SWR2. Mit Blick auf die anstehenden Kongresswahlen werde dann entscheidend sein, wer den Streit um das Abtreibungsrecht besser für sich ausschlachten könne, Republikaner oder Demokraten.
-
Sharon Dodua Otoo hält Eröffnungsrede bei den Ruhrfestspielen: „Öffentlich machen, dass es sowas wie schwarze Literatur in Deutschland gibt
03/05/2022 Duración: 08minDie Autorin und politische Aktivistin Sharon Dodua Otoo hofft, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen Schwarze Literatur aus Deutschland ins Blickfeld rücken zu können. Im Gespräch mit SWR2 sagt die britisch-deutsche Schriftstellerin: „Erst mal geht es mir darum, öffentlich zu machen, dass es sowas wie Schwarze Literatur in Deutschland gibt.“ Beim dreitägigen Literaturfestival „Resonanzen“, das innerhalb der Ruhrfestspiele ab dem 19. Mai stattfindet, will Dodua Otoo sechs Autor:innen vorstellen. Als Verantwortliche für „Resonanzen“ wolle sie sich stark machen, dass weitere Schwarze Autor:innen verlegt werden: „Das ist der springende Punkt für mich“, so Otoo wörtlich, denn bisher hätten nur wenige einen Verlag gefunden. Das Defizit erklärt die Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin des Jahres 2016 mit dem Mangel an Netzwerken: „Das ist die große Herausforderung – und dafür braucht es Interventionen. „Resonanzen“ ist so eine Intervention.“ Auf die Frage, ob das Festival einmalig bleibe oder zu einer festen Institution
-
Zum 250. Geburtstag von Novalis – Sicher nicht der geistige Vater der deutschen Impfskepsis
02/05/2022 Duración: 07minDer Dichter Friedrich von Hardenberg, der sich selbst Novalis nannte, geboren am 2. Mai 1772, musste schon als Pate für vieles herhalten: Geistiger Vater der Romantik, Vordenker der Impfskeptiker und der Anthropologen. Der Literaturwissenschaftler Herbert Uerlings sagte bei SWR2, er habe „tief geseufzt“, als er die vor Kurzem in der ZEIT erschienene Einlassung gelesen habe, dass die Romantiker, allen voran Novalis, die Urheber der deutschen Impfskepsis seien. „Nicht schon wieder“, sagt Uerlings, „es ist und bleibt Unsinn. Zu Novalis Zeit gab es noch keine Impfungen. Er konnte weder dafür noch dagegen sein. Richtig ist, dass er sich mit den Pocken beschäftigt hat. Das war die Pest seiner Zeit und es gab Todesfälle in seiner Familie.“ Laut Aufzeichnungen habe Novalis überlegt, dass man die Krankheit der Pocken am besten mit der Krankheit selbst bekämpfen sollte. Genau das wurde später ausprobiert. Insofern sei das Prinzip der Impfungen auch eine romantische Idee. Novalis selbst habe sich sehr für Naturwissensch
-
Gewohnt brachial: Rammstein veröffentlichen ihr achtes Album „Zeit“
29/04/2022 Duración: 07minRammstein sind sich treu geblieben mit ihrem achten Album, sagt Musikjournalist Fabian Elsäßer. Die stilistische Entwicklung sei vorhanden, aber überschaubar. Denn auch wenn mittlerweile zwischendurch mal Panflöten oder ein Akkordeon zum Einsatz kämen, bleibe der Sound bombastisch. Und der für die Band so typische Pathos habe in den Texten von Sänger Till Lindemann ebenfalls seinen Platz, wobei das Frauenbild einen neuen Tiefpunkt erreiche. „Es ist halt typisch Lindemann, er gibt den Schmutzkasper.“ In die Gestaltung ist mehr Aufwand geflossen: Der Rockmusiker und mittlerweile anerkannte Fotograf Bryan Adams hat das Coverbild gestaltet, als Beigabe zum Song „Zick Zack“ veröffentlichte die Band sogar ein Jugendmagazin à la „Bravo“. Das Gesamtkunstwerk Rammstein, ist Elsäßer sich sicher, bleibt für einen großen Teil der Hörer faszinierend, auch wenn der Treibstoff für diese Aufmerksamkeitsmaschine langsam dünner werde.
-
Festivalleiterin Heike Hoffmann zu 70 Jahre Schwetzinger SWR Festspiele – „Utopien müssen sein“
28/04/2022 Duración: 06minDass die Schwetzinger Festspiele eine solche Erfolgsgeschichte geworden seien, habe vor allem zwei Gründe, sagt deren künstlerische Leiterin Heike Hoffmann. Einmal die „Qualität der künstlerischen Programme“ und dann natürlich der „außergewöhnliche Ort Schwetzingen“. Der wunderbare barocke Garten und eines der schönsten alten Theater in Europa machten diesen Ort aus, so Hoffmann. Das Motto der Jubiläums-Festspiele „Arkadien – Die Sehnsucht nach der Utopie“ habe viel mit dem Schwetzinger Garten zu tun. Bei dessen Gestaltung habe der Geist der Aufklärung eine wichtige Rolle gespielt und der „arkadische Gedanke“, dass der Mensch im Einklang mit der Natur leben sollte, sei ja ein ganz moderner ökologischer Gedanke, betont die Leiterin der Festspiele.
-
„Profi-Flaneur“ Fabian Saul erhält die Alfred Döblin-Medaille
27/04/2022 Duración: 07minWer flaniert, der ist kein Spaziergänger. Flanieren, sagt Fabian Saul, Chefredakteurs des Flaneur-Magazins, sei nichts Erbauliches, denn es führe auch an die dunklen Stellen. Sowohl in einer Stadt, als auch in einem selbst.
-
20 Jahre nach dem Amoklauf von Erfurt gibt es immer noch zu wenige Schulpsychologen in Deutschland
26/04/2022 Duración: 08min20 Jahre nach dem Amoklauf von Erfurt seien immer noch viel zu wenige ausgebildete Kräfte für Gewaltprävention an Deutschlands Schulen tätig, kritisiert der Schulpsychologe und Lehrer Klaus Seifried in SWR2. Am Morgen des 26. April 2002 hatte der ehemalige Schüler Robert Steinhäuser am Gutenberg-Gymnasium Erfurt 16 Menschen getötet. Der Amoklauf änderte das Leben aller Beteiligten und das Schulsystem; schlagartig wurde klar, dass nicht nur die lange kritisierten USA ein Gewaltproblem an Schulen hat. „Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Gewalt an den Schulen seit Erfurt massiv zugenommen hat. Sie ist nur sichtbarer geworden“, sagt Seifried. „Wir haben viel verändert an den Schulen in den letzten Jahrzehnten, zum Beispiel den Klassenrat und die Streitschlichterausbildung eingeführt. Die Anzahl der Schulpsychologen hat sich verdreifacht, damit liegt Deutschland aber leider noch hinter anderen Ländern zurück.“ In Deutschland kommen auf einen Schulpsychologen rund 6.000 Schüler, der internationale Standard lie
-
70 Jahre Baden-Württemberg – eine Erfolgsgeschichte: Bewahren und Verändern sind gut gemischt
25/04/2022 Duración: 06minZwischen Provinzialität und hoher Lebensqualität verortet der Schriftsteller Karl-Heinz Ott das Besondere an Baden-Württemberg. Der gebürtige Oberschwabe, der in Baden lebt, sagt im Gespräch mit SWR2 über seine eigene Befindlichkeit zwischen beiden Landesteilen: „Ich habe nichts gegen Oberschwaben, aber mich drängt's nicht zurück!“. Zu den Trümpfen von Baden-Württemberg zählen für Ott die ausgezeichnete Universitätslandschaft „Oxford und Cambridge liegen hier in Heidelberg und Tübingen – und Freiburg muss sich auch nicht schämen.“ Da sei es weniger wichtig, dass das Land das Image der Provinzialität besitze: „Man gilt ein bisschen als zurückgeblieben – der Berliner möchte niemals wirklich hier sein.“ Doch wisse alle Welt auch, dass die Schulen und die Lebensqualität in Baden-Württemberg gut seien. Und Ott fügt hinzu: „Und die Landschaft ist ohnehin prächtig.“ Das schlechte Verhältnis von Badenern und Württembergern hält Ott für ein Klischee von gestern: „Die unter 40jährigen haben das Problem nicht mehr.“ Zud
-
Integration ukrainischer Schüler und Schülerinnen: „Das wird unser Schulsystem schaffen“
22/04/2022 Duración: 08minKarin Prien (SPD) geht fest davon aus, dass die Integration der aus der Ukraine geflüchteten Schüler und Schülerinnen in unser deutsches Bildungssystem gelingen wird. Das sagt die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz (KMK) und schleswig-holsteinische Bildungsministerin in SWR2.
-
Kunstbiennale Venedig – Maria Eichhorn mit einzigartiger Konzeptkunst im deutschen Pavillon
22/04/2022 Duración: 07minDas Kunst- Projekt „Relocating a Structure“, das die deutsche Konzeptkünstlerin Maria Eichhorn im Deutschen Pavillon auf der Biennale von Venedig präsentiert, sei eindeutig einzigartig, sagte der Kurator des Deutschen Pavillons, Yilmaz Dziewior in SWR2. Das dreiteilige Werk, verändere die Sicht auf den Nazibau aus dem Jahr 1909. „Die Erkenntnisse, die Maria Eichhorn in Form ihrer Untersuchungen gewonnen hat, sind wirklich neu“, betonte Dziewior. Gleichzeitig sprach sich der Kunsthistoriker für ein Beibehalten der nationalen Pavillons auf der Kunstbiennale von Venedig aus. „Die Beiträge, die ich in den Landespavillons gesehen habe, die entstehen aus der Situation heraus, dass man in einem Länderpavillon ausstellt. Ich würde mich dafür stark machen, dass er erhalten bleibt. Grundsätzlich sei bei der diesjährigen 59. Kunstbiennale natürlich der Krieg in der Ukraine sehr präsent“, so Dziewior. Dennoch ließen sich in dem Zusammenhang auch positive Beobachtungen machen: „Was ich merke ist die völkerverständigende K