Sinopsis
Subkutan: Kultur, die unter die Haut gehtMüll, Comeback, Tourismus, Tod jeden Mittwoch um 11.30 Uhr beleuchten wir ein Thema aus Kultur, Gesellschaft und Alltag aus drei verschiedenen Perspektiven.
Episodios
-
Zeit als Wohlstand
23/01/2022 Duración: 06minWohlhabend ist, wer viel verdient und viel besitzt – dass dies die gängige Definition von “Wohlstand” ist, hängt laut Christoph Bader vom Zentrum für nachhaltige Entwicklung der Universität Bern unter anderem damit zusammen, welche Bedeutung “viel arbeiten” in unserer Gesellschaft hat. Er und seine Kolleg:innen konnten in einer Studie aufzeigen, dass sich “weniger arbeiten” nicht nur auf das eigene Wohlbefinden, sondern auch auf unseren ökologischen Fussabdruck positiv auswirkt.
-
Elio Pellin: "Die Geschichte der Silver Biscuits"
12/01/2022 Duración: 06minDie "Silver Biscuits" war eine Band, die in den 1960er Jahren für Gesprächsstoff sorgte, heute aber vergessen scheint. "Wilder Beat. Wilde Zeiten. Die Geschichte der Silver Biscuits" heisst das neuste Buch des Autors Elio Pellin, das die Erinnerungen an diese legendäre Berner Band wachruft. Wüsste man nicht, dass dieses Buch ein fiktionaler "Interview-Kurzroman" ist, könnte man glauben, dass es die Band tatsächlich gegeben hat.
-
Daniel Glauser: "Aare - Logbuch eines Fährmanns"
12/01/2022 Duración: 05minDaniel Glauser, Fährmann auf der Bodenackerfähre, hat in seinem Logbuch über ein Jahr hinweg das Leben auf und um die Bodenackerfähre dokumentiert. Mal als stiller, mal als beteiligter Beobachter fing er Stimmungen, Geschichten und Daten über Menschen, Fluss und Natur ein. Aus dem daraus entstandenen Buch "Aare - Logbuch eines Fährmanns" liest Daniel Glauser uns ein paar Passagen vor - und gibt uns damit Einblicke in seinen Alltag als Fährmann.
-
Jessica Jurassica: "Heimliche Liebe zu Bruder Albertus"
12/01/2022 Duración: 05minSeit sie für ihren ersten Roman «Das Ideal des Kaputten» 2021 den Literaturpreis des Kantons Bern gewann, ist die in Bern lebende Autorin Jessica Jurassica in vielen Bücherregalen vertreten. Als Gründerin des Unterground-Label die "yungen huren dot hiv", dem Euro-Dance-Duo Capslock Superstar und dem KSB Kulturmagazin ist die Künstlerin multimedial unterwegs. Der Text "Meine heimliche Liebe zu Bruder Albertus", aus dem sie in diesem Beitrag liest, entstand im Corona-Sommer 2021 und erschien in der aktuellen Ausgabe des queeren Literaturmagazins "Glitter".
-
Zwei grosse religiöse Feste, doppelter Stress?
15/12/2021 Duración: 05minSalome Bloch ist jüdisch-christlich aufgewachsen. Für sie bedeutet der Dezember die doppelte Ladung Familienfest: Chanukka und Weihnachten. Wie jongliert sie das? Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Ein Beitrag von Stella Bollinger.
-
"Wienachte schteit vorem Balkon"
15/12/2021 Duración: 10minDer Slampoet und Theolog Andreas Kessler ärgert sich über die exzessive Weihnachtsbeleuchtung auf den Balkonen seines Hauses. Eine Weihnachtsgeschichte der anderen Art, eine emotionale Achterbahnfahrt live performt.
-
Wie feiere ich Weihnachten mit Kindern?
15/12/2021 Duración: 05minDie Weihnachtszeit ist reich an Ritualen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Eltern spielen dabei eine entscheidende Rolle: Welche weihnachtlichen Traditionen geben sie ihren Kindern weiter? Zwei Eltern erzählen, in einem Beitrag von Lïkka Leuthard.
-
Den leisen Skandalen auf der Spur
08/12/2021 Duración: 06minInvestigativer Journalismus dreht sich nicht immer nur um die bombastischen, lauten Skandale. Dies beweist der freischaffende Journalist und Fotograf Klaus Petrus. In seinen Reportagen spricht er unbequeme, sozialkritische Themen an, welche gerne verschwiegen werden. Was häufig an den Rand der Gesellschaft gedrängt wird, erhält von Klaus Petrus ein Gesicht.
-
Bellingcat: Investigative Recherchen im Internet
08/12/2021 Duración: 06minBellingcat ist ein recherche Kollektiv, welches immer wieder Kriegsverbrechen aufdeckt. Das aussergewöhnliche daran: Sie arbeiten ausschliesslich im Internet. Ein Team aus Journalist:innen, Forscher:innen und Freiwilligen aus der ganzen Welt untersuchen und verifizieren Daten aus dem Netz. Unsere Redaktorin Stella Bollinger schaute hinter die Kulissen des Kollektivs und sprach mit der Leiterin des “Tech Teams“, Johanna Wild.
-
Reflekt: Investigative Tiefenbohrungen
08/12/2021 Duración: 05minIn den grossen Medienhäuser wird gespart, seit Jahren. Was da natürlich ziemlich schnell über die Klinge springen musste sind lange und aufwendige Recherchen. Diese aber sind die Grundlage für Journalismus, der unlautere Machenschaften aufdeckt. Was tun? Die Journalist:innen hinter REFLEKT haben 2019 kurzerhand eine Plattform geschaffen die genau darauf spezialisiert ist – lange und ausführliche investigativ Projekte. Unsere Redakteurin Likka Leuthard sprach mit dem redaktionellen Leiter Christian Zeier.
-
Facetten der verborgenen Gewalt
01/12/2021 Duración: 29minDie Künstlerin Agatha Norek durchbricht das Schweigen vieler Menschen mit Ihrer Ausstellung «Schutzschilde, Facetten der verborgenen Gewalt». Eigene Gewalterfahrungen, die sie in der Kunstausbildung eingeholt haben, gaben den Anstoss zur Auseinandersetzung mit den Facetten verborgener Gewalt. Bis am 3. Dezember sind Teile der Ausstellung in Luzern im Rahmen der Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* zu sehen. Wie der 10 Jahre dauernde Prozess hin zur Realisierung der Schutzschilde war, welche Reaktionen sie bei anderen Menschen auslösen und wie sich Agata Norek heute gegen Gewalt engagiert, erzählt sie im Subkutan Talk mit Maël Forster.
-
Polizei sagt Kriminalität mit Software voraus
24/11/2021 Duración: 07min“Predictive policing”, also mit Software Verbrechen voraussagen und verhindern können: Bei verschiedenen Schweizer Kantonspolizeien schon gängige Praxis. Wie funktionieren diese Softwaresysteme? Warum sind sie problematisch? Und was braucht es für einen vertretbaren Einsatz dieser Technologien? Angela Müller von AlgorithmWatch Schweiz gibt Bastian Zuberbühler Antwort. AlgorithmWatch Schweiz lancierte kürzlich mit anderen Organisationen eine Petition gegen automatisierte Gesichtserkennung - RaBe-Info berichtet darüber
-
Bund darf Handys von asylsuchenden Personen durchsuchen
24/11/2021 Duración: 07minKönnen asylsuchende Personen ihre Identität, Nationalität und Fluchtroute nicht beweisen, darf der Bund Handys, Laptops oder andere Geräte durchsuchen. Das Parlament hat kürzlich einer entsprechenden Gesetzesänderung zugestimmt. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH kritisiert diese Gesetzesänderung scharf. Mediensprecherin Eliane Engeler in einem Beitrag von Nina Anliker.
-
Musik als Kitt für das bröckelnde Ich
18/11/2021 Duración: 05minUnsere Gesellschaft wird immer älter und so wird die Demenz-Thematik nicht kleiner. Betroffene können je nach Stadium der Erkrankung von deutlich beeinträchtig bis zu stark pflegebedürftig sein. Wie kann Musik oder auch einzelne Geräusche in den Pflege-Alltag von Demenz-Betroffenen eingebaut werden, so dass es ihnen besser geht? Maël Forster hat mit Andreas Huber vom «Zentrum für Gerontologie» der Universität Zürich gesprochen, er ist Gerontopsycholog und absolviert zeitgleich das Studium zum Musiktherapeuten.
-
Musik in Farbe und Geschmack
18/11/2021 Duración: 07minDie Musikerin Elisabeth Sulser hört Musik nicht nur, sie sieht und schmeckt sie. Sie hat eine sogenannte Synähstesie. Wie sich Musik in der Wahrnehmung von Elisabeth Sulser zeigt und wie für sie Klassik oder Ländler schmeckt hat sie unserer Redaktorin Livia Barmettler beschrieben.
-
Musikalische Entdeckungsreise der Sexualität
18/11/2021 Duración: 06minJasmin Andergassen praktiziert eine bisher in der Schweiz einzigartige Art von Musiktherapie. In ihrer Arbeit verbindet sie nämlich Musik und das weibliche Erleben von Identität und Sexualität. Dabei geht es keineswegs nur um eine maximale Steigerung der Lust bis hin zum Superorgasmus. Musik könne da ansetzen, wo die verbale Sprache aufhört und Dinge ausdrücken, die unbewusst im tiefen Innern schlummern. Der Beitrag von Lea Stadelmann zeigt Möglichkeiten einer SINNvollen Entdeckungsreise.
-
Unterwegs sein als sehbeeinträchtigte Person
10/11/2021 Duración: 05minSandro Lüthi, Geschäftsführer der Apfelschule, die Smartphone-Kurse für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen anbietet, ist viel unterwegs. Wie er, der selbst von einer Sehbeeinträchtigung betroffen ist, das Reisen erlebt und welche technischen Hilfsmittel ihn dabei unterstützen, erzählt er im Beitrag von Stella Bollinger. Unterstütze blinde und sehbeeinträchtigte Menschen mit der App Be My Eyes
-
PC-Unterricht an der Blindenschule
10/11/2021 Duración: 06minComputer und Smartphones sind zu wichtigen Begleitern im Alltag geworden. Wie lernen betroffene Schüler*innen solche elektronischen Hilfsmittel zu bedienen? Und wieso ist das wichtig für ein eigenständiges Leben? Alexander Wyssmann, Fachlehrer für Informations- und Kommunikationstechnologien an der Blindenschule Zollikofen, hat Antworten - im Beitrag von Bastian Zuberbühler. Besuche das Schweizerische Blindenmuseum “VoiceOver” auf dem iPhone “TalkBack” auf dem Android-Telefon
-
«Es braucht eine Sensibilisierung»
10/11/2021 Duración: 06minStephan Mörker ist Leiter der Fachstelle «Hilfsmittel» beim Schweizerischen Dachverband für das Blindenwesen SZB. Im Gespräch mit Susanne Grädel erklärt er, warum analoge Hilfsmittel für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oft die beliebteste Wahl sind.