Subkutan

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 17:49:27
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Subkutan: Kultur, die unter die Haut gehtMüll, Comeback, Tourismus, Tod jeden Mittwoch um 11.30 Uhr beleuchten wir ein Thema aus Kultur, Gesellschaft und Alltag aus drei verschiedenen Perspektiven.

Episodios

  • Warum das Geschlecht in der Medizin wichtig ist

    08/03/2023 Duración: 27min

    Der weibliche Körper wurde in der Medizin lange vernachlässigt, das möchte die Gendermedizin verändern. Das Ziel ist es, die bestmögliche medizinische Versorgung aller Geschlechter sicher zu stellen. Doch was ist mit Gendermedizin genau gemeint? Geht es nur um biologische Unterschiede? Warum ist über die Krankheit Endometriose so wenig bekannt? Und was wünscht sich eine Gynäkologin von der Gendermedizin? Subkutan liefert Antworten.

  • Sexarbeit ist Arbeit

    01/03/2023 Duración: 27min

    Obwohl in der Schweiz Sexarbeit legalisiert ist, muss sich noch einiges tun, damit sich die Situation von Sexarbeiter*innen in der Schweiz und in Bern verbessert. Das Sexgewerbe wird an den Rand der Gesellschaft gedrängt, was negative Folgen für die Arbeitsbedingungen von Sexarbeiter*innen hat. Die Fachstelle Sexarbeit XENIA Bern setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Sexarbeiter*innen ein. XENIA bietet Beratungen und Unterstützung für Arbeiter*innen im Sexgewerbe in Bern an und informiert und berät Behörden, Medienschaffende, Betreiber*innen und Interessierte bei Fragen rund um das Sexgewerbe in Bern. Christa Ammann, Stellenleiterin von XENIA Bern, erzählt Simone Keller im Subkutan Talk vom aktuellen Stand des Berner Sexgewerbes.

  • SONOHR: Ambulation by Tim Shaw

    22/02/2023 Duración: 12min

    How does a city or the environemnt around us sound like? During the Soundwalk and Live Performance «Ambulation» by Tim Shaw, we experience a new listening experience that allows us to perceive and hear the environment around us in a new way with eompletely different «ears». Aviv Szabs and Simone Keller met the sound and field recording artist, Tim Shaw via Zoom, as he is currently still in the UK. In the Interview he tells of the importance of time and place for the «Ambulations», how he makes electromagnetis singals audible for human ears and the interesting sounds of Bern. «Ambulation» will be performed at SONOHR Festival in Bern on Saturday 25. and Sunday 26.2.23 at different times of the day. 

  • «MemoryBox» - wenn der rote Faden fehlt

    15/02/2023 Duración: 29min

    Das Gefühl der Zugehörigkeit in der Kindheit und Jugend ist eine wichtige Quelle für psychische Gesundheit. Kinder die in Heimen und bei Pflegefamilien aufwachsen, erleben nicht selten mehrere Ortswechsel in ihrer Kindheit. Für sie ist das Gefühl der Zugehörigkeit keine Selbstverständlichkeit. Andrea Abraham ist Co-Leiterin des  Forschungsprojekts «MemoryBox» am Departement Soziale Arbeit an der Fachhochschule Bern. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie eine App, die fremdplatzierte Kindern unterstützen will, Erfahrungen festzuhalten, damit ein "roter Faden" der Erinnerung entsteht. Wie diese App funktioniert und was es sonnst noch braucht, damit die App auch wirklich zum Einsatz kommt, hörst du Subkutan Talk. Das Gespräch führt Natalie Heeb.

  • Brot - Alltagsgut und Machtwerkzeug

    14/02/2023 Duración: 29min

    Rund, oval, eckig, teigig, knusprig, mit Kernen, ohne Gluten, fluffig oder zöpflig… die Rede ist vom Brot. Eines der ältesten Grundnahrungsmittel, das in verschiedensten Kulturen, Religionen und auch auf politischer Ebene eine Relevanz hat. Mehl, Wasser und Salz sind die Zutaten für Feinschmeckerei, Kunst und Weltpolitik.   Jovi’s glutenfreie Bäckerei Der Name ist Programm. Jovana Beslac ist Gründerin und Geschäftsführerin der ersten glutenfreien Bäckerei in Bern. Simone Keller hat Jovana Beslac in ihrer Bäckerei getroffen und mit ihr die Herausforderungen im Herstellungsprozess von glutenfreiem Brot und Süssgebäck gesprochen. Brot und Spiele im Museum Mühlerama Das Museum Mühlerama, das Museum für Esskultur in Zürich, zeigt aktuell die Ausstellung «Copain» vom Künstler*innenpaar Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger. Die Ausstellung mit den über 1000 Broten ist nicht weniger poetisch wie politisch und lädt die Besucher*innen ein, Brot mit allen Sinnen zu erfahren. «Wer Brot hat, hat Macht». Diese These wird in d

  • "Gelebte Utopien und zerplatzte Träume"

    25/01/2023 Duración: 34min

    Ein unbebauter Betonplatz an bester Lage: die Schützenmatte in Bern. Die Nutzung und Gestaltung dieses Platzes ist seit Jahren ein Politikum, 2028 ist eine grosse Umgestaltung geplant. Subkutan fühlt der "Schütz" den Puls: Wie wird der Platz in diesen kalten Wintermonaten genutzt? Was wird geschätzt an diesem Platz? Und was sind die Herausforderungen? Zu Gast im Studio sind Marla und Livio vom Verein Medina, der mitten auf dem Platz in einem umgebauten Container ein Gemeinschaftszentrum betreibt und eine Anlaufstelle und Treffpunkt bietet. Livio und Marla engagieren sich freiwillig für Medina und erzählen, was ihre Arbeit beinhaltet, wer das Gemeinschaftszentrum nutzt und inwiefern Freiräume wie die Schützenmatte Zukunftsmodelle sind. 

  • Traumdeutung im Mittelalter

    19/01/2023 Duración: 05min

    Michael Stolz, Professor für deutsche Mediävistik an der Universität Bern, erzählt im Beitrag von Simone Keller über die Traumbücher und das Traumdeuten im Mittelalter. Und den Einfluss dieser Praktik auf die mittelalterliche Literatur.

  • Sporttraining im Schlaf

    19/01/2023 Duración: 05min

    Wir träumen jede Nacht und das ist durchaus zeitaufwendig. Könnte man diese Zeit nicht besser nutzen? Im Beitrag von Natalie Heeb erklärt Daniel Erlacher, Dozent am Institut für Sportwissenschaft an der Uni Bern, wie man im Traum seine sportliche Motorik trainieren kann. Du kannst Klarträumen und möchtest bei einer Studie mitmachen? Melde dich hier.

  • Die Träume der schwangeren Frau

    19/01/2023 Duración: 06min

    Fernanda Baquero ist eine Hebamme aus Kolumbien und der Schweiz. Sie hat viele Frauen bei der Geburt ihres Kindes begleitet, in Kolumbien und in der Schweiz, in ihren Häusern und in der Natur. Im Gespräch mit Aviv Szabs erklärt Fernanda Baquero, wie sich die Träume von Frauen während der Schwangerschaft verändern und warum schwangere Frauen auf der ganzen Welt von ähnlichen Träumen erzählen, diese aber unterschiedlich interpretieren.

  • Los sueños de la mujer embarazada

    18/01/2023 Duración: 05min

    Fernanda Baquero es una partera (en lengua indígena puentera) colombiana-suiza. Ha acompañado a muchas mujeres durante el nacimiento de su hijo, en Colombia y en Suiza, en las casas de las mujeres y en la naturaleza. Fernanda Baquero explica cómo cambian los sueños de las mujeres durante el embarazo y por qué las mujeres embarazadas de todo el mundo sueñan cosas parecidas pero las interpretan de forma diferente.

  • Stille ist wie eine Höhle und ich kann nie mehr dorthin

    11/01/2023 Duración: 10min

    Für etwa eine Million Menschen in der Schweiz ist es eigentlich nie still. Ständig begleitet sie ein Pfeifen, Klopfen oder Summen im Ohr, sie haben einen sogenannten Tinnitus. Patrick Lienert lebt seit über 20 Jahren mit einem Tinnitus. Im Interview mit Joseba Zbinden erzählt Patrick Lienert, wie er sich an seinen Tinnitus gewöhnt hat und welche Bedeutung Stille für ihn hat.

  • Der stillste Raum von Bern

    11/01/2023 Duración: 05min

    «Stille» hat viele Bedeutungen, im stillsten Raum von Bern, dem echofreien Raum des Labors für Akustik am eidgenössischen Institut für Metrologie METAS in Wabern, versteht man Stille als die Abwesenheit von störenden Geräuschen. Claudio Ratti ist technischer Mitarbeiter im Labor für Akustik und arbeitet fast täglich im echofreien Raum des METAS. Bastian Zuberbühler hat ihn besucht und sich den "stillsten Raum von Bern" angeschaut und angehört.

  • Wo findest du Stille?

    11/01/2023 Duración: 04min

    Natalie Heeb hat am Berner Bahnhof Leute befragt, was für sie Stille ist und wo sie diese Stille finden. Der Beitrag zeigt, wie individuell diese Fragen beantwortet werden. Was jedoch heraussticht: Die Menschen im geschäftigen Bahnhofstrubel wünschen sich mehr Stille.

  • Afrikanische Beats im globalen Pop

    21/12/2022 Duración: 06min

    Thomas Burkhalter ist Kulturschaffender und Gründer des Film- und Musikfestivals Norient. Im Beitrag von Simone Keller erzählt er wie afrikanische Künstler*innen die globale Popmusik beeinflussen, welche Hürden für Musiker*innen aus nicht-westlichen Ländern bestehen und welche Chancen die Musik bieten kann. Norient Festival, Bern, 11.-15. Januar 2023

  • Guilty Pleasure Pop-Musik

    21/12/2022 Duración: 07min

    Was, wenn ein Song einen schalen Beigeschmack hinterlässt, sei es wegen der Werte, die er vertritt, wegen problematischer Vermarktungsstrategien, oder weil ein:e in Verruf geratene:r Künstler:in dahinter steht? Wie soll man damit umgehen - als Hörer:in oder als musikalische Leiterin eines Chors? Verschiedene Exponentinnen geben Einblick in ihre Gedanken und ordnen ein. Bi aller Liebi... Guilty Pleasure Pop-Musik SRF Sounds! Story & Talk»: Was machen wir mit guter Musik von schlechten Menschen?

  • Jugenderinnerung Bravo Hits

    21/12/2022 Duración: 07min

    Vor der grossen Ära des Musicstreamings hatten CD’s einen viel grösseren Stellenwert. Für viele Millenials und frühen Gen Z waren die “Bravo Hits”-CD’s das Grösste. Viele besondere Erinnerungen verbindet man mit diesen CD’s. Ein Beitrag von Jeremias Schnyder.

  • Jung und einsam - du bist nicht allein

    07/12/2022 Duración: 32min

    “Einsamkeit betrifft nur alte Menschen” - ein hartnäckiges Klischee, das schlicht nicht stimmt. Auch junge Menschen, die mitten im (Berufs-)Leben stehen, Hobbies nachgehen und über Social Media vernetzt sind, empfinden Einsamkeit. Was die Ursachen für Einsamkeit sind, welche gesundheitlichen Folgen daraus folgen können und was gegen Einsamkeit helfen kann – das weiss Naima Ferrante. Als Gästin im Subkutan Talk bei Bastian Zuberbühler gibt sie Einblicke in ihr Engagement als Einsamkeitsaktivistin. Plattform für junge Menschen, die sich einsam fühlen: soli-be Du möchtest dich zum Thema Einsamkeit austauschen? Recovery Collage: Wege aus der Einsamkeit

  • "Ich kann nicht einfach mit dem Zug reisen"

    30/11/2022 Duración: 06min

    Der öffentliche Raum ist für alle gedacht, aber nicht für alle ist er gleich zugänglich. Es gibt Hürden und Barrieren, um den öffentlichen Raum frei zu nutzen und sich dort wohlzufühlen. Im Beitrag von Simone Keller erzählt Dilan Özçelik wie sie den Zugang zum öffentlichen Raum als asylsuchende Person erlebt. Sie erzählt von den Barrieren, die sie im öffentlichen Raum spürt, an welchen Orten sie gerne ist und warum inwiefern der Zugang zum öffentlichen Raum Freiheit bedeutet.

  • Bühne, Brüste, Backstein

    30/11/2022 Duración: 05min

    FINTA-Personen sind auf Lesebühnen untervertreten. Im Nachwuchs des Poetry Slams ist das Gegenteil der Fall. Doch weshalb verschwinden diese jungen FINTA-Personen von der Bühne? Und wie kann dem entgegengewirkt werden? Diese Fragen hat Rafa Marti mit Mia Ackermann vom Kollektiv Kitzeln besprochen.

página 1 de 5