Subkutan

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 17:49:27
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Subkutan: Kultur, die unter die Haut gehtMüll, Comeback, Tourismus, Tod jeden Mittwoch um 11.30 Uhr beleuchten wir ein Thema aus Kultur, Gesellschaft und Alltag aus drei verschiedenen Perspektiven.

Episodios

  • Die Lebensmitte – Ein wichtiger Lebensabschnitt

    29/04/2022 Duración: 07min

    Wie sieht es aus mitten im Leben? Was beschäftigt Menschen mittleren Lebensalter, welche Herausforderungen stellen sich beim Übergang in die zweite Lebenshälfte? Und weshalb ist ausgerechnet die Lebensmitte so krisenanfällig? Die emeritierte Professorin für Entwicklungspsychologie Pasqualina Perrig – Chiello, gibt Auskunft über eine interessante Lebensphase im Beitrag von Nina Anliker.

  • Die 20er – zwischen Jugend und Erwachsensein

    29/04/2022 Duración: 05min

    Anfang Zwanzig stellen sich einige Herausforderungen im Leben. Beispielsweise, eine Ausbildung abzuschliessen, sich im Arbeitsleben zu festigen oder auch eine eigene Position in der Gesellschaft zu finden. Die Lebensphase, in der vieles für die Zukunft noch offen scheint, ist auch mit gesellschaftlichen Erwartungen verbunden. Wie soll mensch leben? Wie verdient mensch eigenes Geld? Wie möchte mensch wohnen? Diese Fragen drei Frauen – zwischen 23 und 24 Jahren – in der Collage von Lea Stadelmann.

  • WENN KINDER TRAUERN

    08/04/2022 Duración: 28min

    Ein Todesfall in der Familie oder im nahen Umfeld ist für alle schwierig und bringt ein ganzes System ins Wanken, denn nichts wird wieder so sein, wie es war. Doch wie trauern Kinder nach einem Verlust? Wie kann man mit ihnen einen Raum für ihre Trauer schaffen? Im Gespräch mit der Familientrauerbegleiterin Christine Leicht erfahren wir, wie sie Kinder in ihrem Prozess des Abschieds und Erinnerns unterstütz. Und wie dies die Waldkindertrauergruppe im Steinhölzliwald in Bern tut.

  • Fineliner und Skizzenbuch immer mit dabei

    30/03/2022 Duración: 08min

    Der Alltag auf einem Wagenplatz, ein Underground Boxfight, politische Demonstrationen und der Besuch bei der Grossmutter - David Fürst zeichnet Geschichten, die ihm im Alltag begegnen. Er ist Redaktionsmitglied beim Megafon, der Zeitung der Berner Reitschule, und Freelancer beim Online-Magazin Journal B. Im Gespräch mit Zita Bauer erzählt er, was das Potential von Illustration für Reportagen ist.

  • Menschen als Chihuahuas oder Koalas

    30/03/2022 Duración: 06min

    Die Bildsprache von Comics erscheint manchen Menschen befremdlich: Grosse Augen, überzeichnete Mimik, knallige Farben, oder Menschen, die als Tiere dargestellt werden, wie bei Leonie Rösler. Die Comiczeichnerin und Illustratorin erzählt Geschichten aus ihrem Leben in Comics und Graphic Novels, stellt Menschen aber als Tiere dar. Welche Chancen diese Bildersprache sowohl der Erzähler*in als auch den Leser*innen bietet, bespricht Stella Bollinger mit Leonie Rösler. Fumetto Comic-Festival in Luzern: 2.-10. April 2022

  • Disney-Figuren mit queeren Eigenschaften

    30/03/2022 Duración: 06min

    Gewisse Figuren in Animationsfilmen weisen Merkmale auf, die auf Queerness hindeuten. "Scar" in "König der Löwen", "Jafar" in "Aladdin" oder "Him" in "Powerpuff Girls" tragen beispielsweise weiblich gelesene Kleidung, ein starkes Make-up oder haben eine effeminierte Stimme. Dass eine Figur queer ist, wird aber selten explizit ausgesprochen. Was das als “Queercoding” bezeichnete Phänomen genau ist und wie queere Codes auch zu Vermarktungszwecken eingesetzt werden, erklärt der Illustrator und Queeraktivist Claudio Näf im Beitrag von Lea Stadelmann.

  • "Mehr Tanz, mehr Raum"

    23/03/2022 Duración: 27min

    Zum vierten Mal findet aktuell das Berner Tanzfestival BETA Stage statt. Vom 4. März bis 3. April 2022 zeigen 40 Tanzcompagnies aus dem Kanton Bern knapp 80 Performances. Organisiert wird das Festival vom Verein der Berner Tanzschaffenden (BETA), der 2016 gegründet wurde. Seit kurzem verfügt der Verein über eine eigene Geschäftsstelle, die sich als Knotenpunkt für den Austausch und die Vernetzung der lokalen freien Tanzszene in Bern einsetzt und sich kulturpolitisch engagiert. Bestehend aus über sechzig Einzelkünstler*innen und Tanzcompagnies, versucht BETA Eigensinn und Innovation der Tanzschaffenden in Bern zu fördern und dafür die nötigen Lokalitäten zur Verfügung zu stellen. Mit dem Pilotprojekt des TANzHAUS im Berner Brückenpfeiler und dem BETA-Stage Festival wurden Orte geschaffen, in denen die lokale Tanzszene das Sagen hat. Was hat sich bezüglich der Sichtbarkeit der Berner Tanzszene durch BETA bereits verändert? Und was sind die Zukunftspläne des Vereins? Das beantworten Rena Brandenberger und Vera S

  • Nachhaltige Nutztierhaltung

    16/03/2022 Duración: 05min

    Wie kann Nutztierhaltung nachhaltig sein? Die Nutztierhaltung und -fütterung ist dann nachhaltig, wenn sie die menschliche Eenährung nicht konkurrenziert, sagt der Agrarwissenschaftler und ehemalige Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL Urs Niggli. Wie das konkret aussehen kann, erzählt Urs Niggli im Beitrag von Jeremias Schnyder. Buch "Alle satt? Ernährung sichern für 10 Milliarden Menschen" von Urs Niggli Weiterführende Informationen: Institut für Agrarökologie Agroecology Science

  • Selbstorganisierte Gemüsebau-Ausbildung F.A.M.E.

    16/03/2022 Duración: 12min

    Rund 20 Menschen aus der ganzen Schweiz haben sich zusammen getan, um eine neuartige Ausbildung für Gemüsegärtner*innen zu ertablieren. Eine Ausbildung, die zu einer neuen und zukunftsfähigen Landwirtschaft beitragen soll. Eine Ausbildung, welche soziale und ökologische Aspekte vereint und diese ins Zentrum stellt. Christian Hutter vom Kollektiv F.A.M.E. erzählt, wie F.A.M.E. organisiert ist und warum es eine Ausbildung für eine ökologische, vielfältige und kleinstrukturierte Landwirtschaft braucht.

  • Bio-Gemüse mit Herz und Verstand

    16/03/2022 Duración: 05min

    Obwohl in der Bio-Landwirtschaft gewisse Pestizide und Dünger erlaubt sind, verzichtet der Gemüsegärtner Bernhard Hänni komplett darauf. Ausserdem hat er für seinen Ackerboden eine schonende Bearbeitungsmethode entwickelt, wofür er mit dem Grandprix von Bio-Suisse und mit einem CeresAward ausgezeichnet wurde. In Noflen, einem kleinen Dorf auf dem südlichen Ausläufer des Belpbergs, produziert er mit seiner Familie und Mitarbeitenden aus der Region 140 verschiedene Gemüsesorten. Eine Reportage von Joseba Zbinden.

  • Sexuelle Bildung blinder Jugendlicher

    02/03/2022 Duración: 29min

    Sexualität ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis und Menschenrecht. Sich eine selbstbestimmte Sexualität anzueignen ist deshalb ein wichtiger, lebenslanger Prozess, der schon in der Kindheit beginnt. In der “sexuellen Bildung” - früher auch “Sexualkundeunterricht” oder "Sexualaufklärung" genannt – erhalten Kinder und Jugendliche unter anderem von Sexualpädagog:innen nötiges Wissen und Unterstützung, um sich eine selbstbestimmte Sexualität aneignen zu können. Vielfach kommen dabei visuelle Hilfsmittel wie Bilder, Bücher oder Filme zum Einsatz – Hilfsmittel, die in der sexuellen Bildung von sehbeeinträchtigten Menschen nicht immer funktionieren. Daniela Moy, Sexualpädagogin, Sozialpädagogin und Mitarbeiterin der Blindenschule Zollikofen erläutert im Gespräch mit Bastian Zuberbühler, worauf bei der sexuellen Bildung von sehbeeinträchtigen Kindern und Jugendlichen zu achten ist, und gibt einen Einblick ins neue sexualpädagogische Konzept der Blindenschule Zollikofen. Picture by Marco Verch

  • Vorurteile? Game over!

    16/02/2022 Duración: 34min

    "Games machen einsam, süchtig und dumm." Um Videospiele kursieren viele Vorurteile. In einer etwas speziellen Subkutan Sendung gehen wir diesen nach. Was steckt wirklich dahinter? Mögliche Antworten haben unsere vier Interviewpartner*innen: Mit Tabea Iseli, Gameentwicklerin und CEO von Stardust, sprechen wir über das Vorurteil, dass hauptsächlich Männer gamen. Zum Vorurteil, dass Gamer*innen sozial total isoliert seien, befragen wir einerseits den routinierten und leidenschaftlichen Gamer Dominik Stirnimann und den Gründer und Betreiber der Berner Gaming Lounge Erupt Dario Kvasnicka. Machen Videospiele süchtig? Was kann das Umfeld machen, wenn sich bei einer Person Suchtverhalten zeigt? Dazu gibt Matthias Rauh, Berater und Therapeut bei der Berner Gesundheit, Auskunft. Gemixt mit Songs und Sounds aus Videogames behauptet diese Sendung das GAME OVER der Vorurteile.

  • "Bunte Familie": Eine Alternative zur Kleinfamilie

    09/02/2022 Duración: 08min

    Die "bunte Familie" besteht aus einzelnen Wohnungen und geteilten Wohnflächen. Sie ist offen für Alleinstehende, Familien, Paare, Jung und Alt. Die "bunte Familie" hat sich als Wohnprojekt für die erste Bauphase auf dem Berner Viererfeld beworben. Ausserdem wird ein Verein gegründet, der zum Ziel hat, die Idee der "bunten Familien" als Wohnform zu festigen. Im Gespräch mit Zita Bauer erzählt Donato live im Studio von der Vision, die aus seiner persönlichen Situation entstand.

  • Hallenwohnen im Warmbächli

    09/02/2022 Duración: 06min

    Im Dezember 2021 zog ein neunköpfiges Kollektiv in eine Wohnhalle der Genossenschaft Warmbächli in der Berner Siedlung Holliger. Die turnhallengrosse Fläche bietet Raum für kreative Ideen der Bewohner*innen zum Wohnen und Gestalten. Gemütlichkeit trifft auf Beton und Baustaub. Lea Stadelmann besucht die beiden Bewohner*innen Rahel und Chrigu.

  • Geteilte Zimmer, geteilter Kleiderschrank

    09/02/2022 Duración: 05min

    "Ein eigenes Zimmer? Macht keinen Sinn! Ich bin viel unterwegs und das Zimmer steht dann leer." Irina und ihre Mitbewohner*innen leben in einer funktionalen Wohngemeinschaft in Berlin. In dieser sind die Zimmer nicht nach Personen, sondern nach Funktionen aufgeteilt. Wie steht es um Privatsphäre? Lïkka Leuthardt fragt nach.

  • Freiheit ist ein intensives Leuchten

    26/01/2022 Duración: 04min

    Ist Freiheit ein Gefühl oder ein Zustand? Welche Farbe hat Freiheit? Und welchen Orten erlebst du Freiheit? Vier junge Frauen geben in der Collage von Nina Anliker, einen Einblick in ihre Gedanken zum Thema Freiheit.

  • Freiheit heisst Leben ohne Uhr

    26/01/2022 Duración: 06min

    Der Zeitforscher Karlheinz Geissler sagt, er lebe schon sein ganzes Leben ohne Uhrzeit. Im Gespräch mit Livia Barmettler erzählt er seine Beweggründe, über den Zwang der Pünktlichkeit und warum die „Zeitfessel“ – wie er die Uhr gerne nennt – bald das Zeitliche gesegnet hat.

  • Freiheit durch Verzicht

    26/01/2022 Duración: 06min

    Verzichten auf Genuss und so zur inneren Freiheit kommen: Das ist die philosophische Lebensform der Askese. Einerseits kann dies der Verzicht auf bestimmtes Essen oder Alkohol sein, von materiellem Überfluss oder auch den Verzicht auf äussere Einflüsse. Wie die antiken Philosophen Askese betrieben haben und wie wir heute noch mit Askese innerlich frei werden können, hat Susanne Grädel von Claus Beisbart des philosophischen Instituts der Universität Bern erfahren. Sein Buchtipp: „Gelassen bleiben mit den Stoikern“.

  • Weg vom 1. Arbeitsmarkt – André Hebeisen erzählt

    23/01/2022 Duración: 05min

    Mensch ist, was mensch arbeitet – zumindest in der Schweiz. Was das bedeuten kann, hat André Hebeisen am eigenen Leib erfahren, als er 2011 arbeitslos wurde: Verurteilende Kommentare und Ausgrenzung, statt Solidarität und Unterstützung. Der heutige Surprise Verkäufer und Stadtführer erzählt von seinem langen Weg zurück zur Zufriedenheit.

  • Der historische Arbeiter*innenstreik in Bellinzona

    23/01/2022 Duración: 06min

    Was tun, wenn nicht nur der eigene Arbeitsplatz, sondern der gesamte Standort und die Stellen all Deiner Kolleg:innen bedroht sind? Was kann ein Streik in einer solchen Situation bewirken? Weshalb macht es Sinn, sich dann zusammen zu tun und sich zu wehren? Zwei externe Unterstützer des SBB- Streiks von 2008 in Bellinzona erzählen.

página 4 de 5