Subkutan

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 17:49:27
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Subkutan: Kultur, die unter die Haut gehtMüll, Comeback, Tourismus, Tod jeden Mittwoch um 11.30 Uhr beleuchten wir ein Thema aus Kultur, Gesellschaft und Alltag aus drei verschiedenen Perspektiven.

Episodios

  • Berns grösster Kleiderschrank

    23/06/2022 Duración: 05min

    Müssen wir wirklich alle Kleider selber besitzen? TEIL, der Laden zum ausleihen von Alltagskleider für Frauen am Waisenhausplatz in Bern schafft eine Alternative. So wurde vor etwa 2 Jahren TEIL eröffnet und ist mittlerweile der wohl grösste Kleiderschrank in Bern. Maël Forster hat mit der Mitbegründerin (Netzwerkerin und strategische Mitdenkerin) von TEIL Debora Alder-Gasser gesprochen. Weiterführende Infos zu zukunftsfähiger Mode: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode Fashionrevolution: https://www.fashionrevolution.ch/fakten-uebersicht Telegramgruppe Kleidertusch Bärn: https://t.me/Kleidertusch Kleidertauschen: https://www.walkincloset.ch

  • Tauschen und Teilen was das Zeugs hält

    23/06/2022 Duración: 05min

    Der Berner Unkommerzielle Marktplatz ist ein virtueller Raum, ein Telegram-Chat, wo Dinge geteilt, getauscht oder gesucht werden können. Jede*r kann dem sogenannten Unko per Link beitreten und unkommerziell, das heisst ohne Geld, Objekte loswerden, ausleihen, erstehen oder tauschen. Was dort getauscht wird und wie so ein unkommerzieller Handel aussehen kann, erzählen Nutzer*innen in der Collage von Joseba Zbinden. Unkommerzielle Marktplätze & ähnliche Gruppen: https://www.sinndrin.ch/projekte/unkommerzielle-marktplaetze-und-aehnliche-gruppen/

  • Ein Laden zum Mitbesitzen

    23/06/2022 Duración: 06min

    Der erste Mitmachladen in der Deutschschweiz will Vieles miteinander verbinden: Mitarbeiten, nachhaltiges Einkaufen für wenig Geld, Mitbestimmen und Mitbesitzen. Durch Anteilsscheine und einem Arbeitseinsatz von 2h 45min alle 4 Wochen. So ermöglichen die Mitglieder von Güter Foodcoop einen selbstverwalteten Laden mit tiefen Preisen. Wie dieses erfolgreiche Ladenkonzept von New York nach Bern geschwappt ist, erzählen die zwei Gründungsmitglieder Nick Pohl und Hannes Schertenleib im Beitrag von Stella Bollinger.

  • Helvetiarockt – in 3 Tagen zum Beatmaking

    15/06/2022 Duración: 02min

    Der Verein Helvetiarockt bietet Workshops explizit für Frauen und Non – Binäre Menschen an. Unsere Redaktionskollegin Lea Stadelmann hat den 3 tägigen Workshop „Push the Button“ besucht und erzählt uns von den gesammelten Erfahrungen und Eindrücken. Natürlich bleibt uns auch der im Workshop entstandene Track von Lea alias Lea Louisa nicht vorenthalten.

  • FORCEFIELD Records – ein musikalisches Kraftfeld voller TINFA-Power

    15/06/2022 Duración: 07min

    Vor ungefähr 2 Jahren entschlossen 9 befreundete Menschen ein Label zu gründen. Unter diesem werden Beats produziert, DJ-Sets aufgelegt und auch Awareness im Ausgang gefördert. FORCEFIELD Records ist über Berns Grenzen hinaus eines der einzigen selbstgegründeten Labels, welches aus TINFA Personen besteht. Damit nimmt das Label auch eine Art Vorbildfunktion ein. Lea Stadelmann hat Emily von FORCEFIELD Records in ihrem Studio in Ostermundigen besucht.

  • Nicht mit kurzem Rock in den Plattenladen

    15/06/2022 Duración: 07min

    Saskia Winkelmann alias DJ Kia Mann will ernst genommen werden, was wie sie sagt auch von der Kleidung abhängt. Im Beitrag von Lïkka Leuthardt erzählt sie, wie sie zur DJ wurde, was ihre Passion ausmacht und wie sich mehr Diversität in die männlich dominierten Musikwelt bringen lässt.

  • "Ich muss mich nicht verstecken"

    08/06/2022 Duración: 07min

    Vor 10 Jahren steckte Andrea in einer psychischen Krise. Sie fand Unterstützung - in einer Psychotherapie und auch in ihrer Freizeit, bei ihren Leidenschaften. Über die Jahre hat sich Andrea so einen persönlichen Werkzeugkasten für gute psychische Gesundheit aufgebaut. Uns gibt sie einen Einblick in das, was ihr gut tut und spricht mit uns darüber, weshalb aus ihrer Sicht mehr über psychische Gesundheit gesprochen werden sollte.

  • Mein Ohr für dich: Alltagsgespräche per Telefon

    08/06/2022 Duración: 05min

    Die deutschsprachige Schweiz hat seit zwei Jahren eine Gratis-Hotline für Alltagsgespräche. Anonyme Freiwillige und grosszügige Spenden ermöglichen das kostenlose Angebot für Menschen, die sich einsam fühlen oder einfach Lust zum Plaudern haben. Der Co-Gründer und Psychologe Philippe Goetschel erklärt im Beitrag von Joseba Zbinden, warum dieses Alltagstelefon in der Gesellschaft Anklang findet.

  • «Lose your Mind, come to your Senses»

    08/06/2022 Duración: 05min

    «Verliere deinen Verstand und komme zur Besinnung» - dieses Zitat beschreibt aus Sicht der Körpertherapeutin Judith Biberstein gut, was Körpertherapie ausmacht: Situationen nicht im Kopf interpretieren, sondern sich mithilfe des Körpers sowohl mit seinem Inneren und seinen Körperreaktionen, als auch mit dem aktuellen Moment verbinden. Unser Körper signalisiert uns Stress und deshalb können wir ihn auch dazu nutzen, uns zu entspannen und schwierige Situationen zu lösen. Susanne Grädel hat sich mit Judith Biberstein in ihrer Praxis im Berner Bollwerk getroffen und wollte von ihr wissen, wie wir unseren Körper nutzen können, um unsere psychische Gesundheit zu stärken.

  • Mit dem Skateboard Vorurteile brechen

    01/06/2022 Duración: 29min

    "ApeX –all colours skate" heisst eine Skate Crew von und für FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Nonbinär, Trans und Agender) aus Bern. Die Crew setzt sich zum Ziel Skaten zugänglicher zu machen. Die Mitgründerin der Crew Angela Mugglin erzählt im Subkutan Talk mit Stella Bollinger, wie die Crew zustande kam, was es bedeutet als Frau auf dem Skateboard unterwegs zu sein und wie sich Skater*innen in Bern Freiräume schaffen.  

  • Effiziente Selbstorganisation

    26/05/2022 Duración: 06min

    Die Holokratie ist eine Struktur, die Macht und Hierarchie im Unternehmen komplett neu verteilt. Selbstorganisation ist dabei das zentrale Schlagwort. Die Organisationsentwicklerin Ursula Jucker verschafft eine Übersicht über die Grundstrukturen von Holokratie und erklär uns, welche Ziele diese Verfolgt. Dabei gewährt uns die Digital Agentur LIIP, seit 6 Jahren selbst holokratisch organisiert, Einblicke in ihre Organisationsform, und Mitgründerin Nadja Perroulaz erzählt, was ihre persönlichen Herausforderungen waren bei der Umstellung auf Holokratie.

  • Die Mitarbeitenden als Grundlage des Erfolgs

    26/05/2022 Duración: 06min

    An guten Ideen zur modernen Organisation von Unternehmen mangelt es nicht. Das 2014 erschienene Buch «Reinventing Organisations» von Frederic Laloux  liefert einige davon und hat die Organisationsentwicklung weltweit geprägt. Der von ihm entwickelten Ansatz TEAL, stellt das Potential des Individuums ins Zentrum der Arbeit stellt. Mit der Organisationsentwicklerin Ursula Jucker haben wir darüber gesprochen, was TEAL beinhaltet und wie und wo es Umsetzung findet.

  • Agil organisiert

    26/05/2022 Duración: 05min

    Das Konzept der agilen Organisation ist alles andere als neu. Bereits in den 90er Jahren entwickelt, lässt es sich problemlos auf einzelne Abteilungen anwenden, ohne dass sie der Rest der Firma verändern muss. Dennoch findet es ausserhalb der IT-Abteilung nur selten Anwendung. Warum ist dem so? Die Organisationsentwicklerin Ursula Jucker steht uns Rede und Antwort und Thomas Kühne, IT-Leiter der Mobiliar Versicherung weiss von den Tücken und Vorteilen der agilen Organisation aus der Praxis.

  • Alltag ohne Plastik? Challenge accepted!

    18/05/2022 Duración: 05min

    Plastik ist ein grosses Umweltproblem. Was können wir als Einzelpersonen dagegen tun? Wie können wir Plastik vermeiden? Oder dafür sorgen, dass er nicht in die Umwelt gelangt, wie zum Beispiel durch das Waschen von synthetischen Kleidern? Ein Selbstversuch von Maël Forster. Nicht vollständige Liste mit Tipps zur Plastikreduktion: Sinnvolle Alternativen zu Plastik Berner Stammtisch zum Austausch über Abfallreduktion Liste aller Schweizer Unverpackt-Läden 10 Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik beim Waschen Ratgeber: Wie kann ich Plastik und Abfall vermeiden?

  • Wir haben Plastik im Blut

    18/05/2022 Duración: 05min

    Forschende der Vrije Universiteit Amsterdam haben Anfang dieses Jahres Plastik im menschlichen Blut nachweisen können. Wie und woher gelangte das Plastik in unsere Körper? Und wie schlimm ist das für uns Menschen? Peter Wick, Forschungsleiter bei der Eidgenössischen Materialprüfungs-und Forschungsanstalt EMPA, gibt im Beitrag von Jeremias Schnyder Auskunft über den aktuellen Forschungsstand.

  • PETase - eine Lösung für unser Plastikproblem?

    18/05/2022 Duración: 06min

    Im Labor für Biokatalyse der ZHAW forscht Biochemikerin Rebecca Buller mit ihrem Team an der Weiterentwicklung des Enzymes PETase. PETase kann PET-Kunststoff abbauen und könnte somit einen wichtigen Teil zur Lösung desg lobalen Plastikproblemes beitragen, zum Beispiel beim Recycling von PET-Flaschen. Wie werden die Enzyme im Labor verbessert und wo kann das Enzym zum Einsatz kommen? Joseba Zbinden hat bei Rebecca Buller nachgefragt.

  • Kann man Gefühle lernen?

    11/05/2022 Duración: 09min

    Für viele Menschen klappt das Erkennen von Gefühlen bei anderen Personen ganz automatisch. Die Stimmlage, Körperhaltung und Mimik richtig einzuordnen und zu deuten, kann aber ganz schön anstrengend sein. Matthias Huber, Fachexperte zum Thema Autismus und auch selber Autist, bespricht im Beitrag von Stella Bollinger, wie wir es schaffen unsere Gefühle direkter und verständlicher auszudrücken.

  • Lachen braucht keinen Grund

    11/05/2022 Duración: 10min

    Lachen tut gut – dem Körper und der Seele. Es verbindet uns mit anderen Menschen, hellt unsere Stimmung auf und kann uns unsere Sorgen, zumindest für kurze Zeit, vergessen lassen. Aber nicht immer haben wir einen Grund zu Lachen oder ist uns nach Lachen zu Mute. Wie man trotzdem und ganz ohne Grund in ein echtes Lachen kommen kann, weiss Silvia, Lachyogaleiterin aus Bern. Lachyoga-Clubs Schweiz Ausbildung zur Lachclubleiterin, Anmeldeschluss: 29. Mai 2022

  • Stille Zeugen häuslicher Gewalt

    04/05/2022 Duración: 30min

    «Physical Evidence Museum» ist eine partizipative Ausstellung der Künstlerinnen Jana Jacuka und Laura Stašāne, die vom 11.-15. Mai im Rahmen des diesjährigen Theaterfestivals auawirleben gezeigt wird. Die Ausstellung findet in einer normalen Berner Wohnung statt und zeigt alltägliche Dinge , die mit Hilfe vieler Frauen aus der Schweiz und aus Lettland gesammelt wurden. Die Gegenstände sind Zeugnisse häuslicher Gewalt und erzählen Geschichten von Gewalt aus Sicht der Frauen. «Physical Evidence Museum» wurde bereits in Riga, Talinn und Warschau in Zusammenarbeit mir lokalen Frauen gezeigt, in Bern wird das Projekt von der Dramaturgin Ruth Huber begleitet. Im Gespräch mit Susanne Grädel erzählt sie, wie das «Physical Evidence Museum» von Lettland nach Bern gekommen ist, was das Ziel der Ausstellung ist und wieso die Geschichten von mehr als Schmerz erzählen.

  • Alt und frei von Erwartungen?

    29/04/2022 Duración: 05min

    Das wollte Susanne Grädel von den beiden Seniorinnen Charlotte Häfeli und Elisabeth Zulauf wissen. Beide machen ebenfalls Radio – in der Sendung Silbergrau. Sie erzählen in dieser Collage, mit welchen Erwartungen sie aus der Gesellschaft und ihrem Umfeld konfrontiert werden und wie sie damit umgehen. Ebenso blicken sie auf ihr Leben zurück – wie haben früher Erwartungen von aussen ihr Leben beeinflusst?

página 3 de 5