Sinopsis
Was ist los in den nationalen, internationalen und südwestdeutschen Kulturszenen? Berichte, Rezensionen zu Premieren und Konzerten, Ausstellungen und Museen, Künstlern und Events! Aus den Kulturmagazinen "SWR2 am Morgen", "SWR2 Journal am Morgen", "SWR2 Journal am Mittag" und "SWR2 Kultur aktuell".
Episodios
-
Podcast „Musik ist eine Waffe“ – „Ton Steine Scherben“ inspirieren noch immer die Musikszene
20/03/2024 Duración: 06minDie „Scherben“ waren sehr glaubwürdig, „weil sie wirklich gelebt haben, wovon sie gesungen haben“, so Philip Meinhold, im SWR2 Gespräch. Er ist Autor des acht-teiligen RBB Podcasts „Musik ist eine Waffe“, der sich mit einer der wichtigsten deutschen Band aller Zeiten beschäftigt: „Ton Steine Scherben“.
-
„Die Missetäter“ – Argentinisches Drama um Bankräuber und Doppelgänger
20/03/2024 Duración: 04minDer humorvolle Bankräuberfilm beginnt mit einem ungewöhnlichen Raub: Morán erleichtert die Bank um 600.000 Dollar, bei der er selbst leitender Angestellter ist. Er weiß, dass er gefasst wird, findet aber die kalkulierten dreieinhalb Jahre Gefängnis angenehmer als 25 Jahre langweiligen 9-to-5-Job in der Sparkasse . „Die Missetäter“ („Los delincuentes“) von Rodrigo Morenos war argentinischer Oscar-Kandidat 2024.
-
„Die Reise des G. Mastorna“ – Spektakuläre Fellini-Adaption am Theater Heidelberg
20/03/2024 Duración: 04minDas Heidelberger Publikum wird sein Theater nicht mehr wiedererkennen: Die Hauptbühne verwandelt sich in eine Piazza mit Cafétischen, die Seitenbühne in einen Flugzeugbauch. Der renommierte Bühnenbildner Sebastian Hannak hat es für die Inszenierung einer Fellini-Skripts in eine fantastische Filmkulisse umgebaut. Ein immersives Theatererlebnis!
-
Scheidende Direktorin: Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist wichtiger Lernort der Demokratie
20/03/2024 Duración: 07minFür Paula Lutum-Lenger, scheidende Direktorin des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart, ist ihr Museum ein wichtiger Lernort der Demokratie – heute mehr als früher. Die Historikerin war 35 Jahre lang Teil des Museumsteams, seit 2018 als Leiterin, Ende März geht sie in den Ruhestand.
-
ARD-Serie „Kafka“ von Daniel Kehlmann: Überraschende Seiten einer Literatur-Ikone
20/03/2024 Duración: 03minDas Kafka-Jahr bietet neue Auseinandersetzungen mit Schriftsteller im Kino und auch im Fernsehen. Die ARD widmet Franz Kafka eine sechsteilige Serie, geschrieben von Besteller-Autor Daniel Kehlmann und inszeniert von David Schalko. Vor allem auf künstlerischer Ebene zeigt die Serie überraschende Seiten des Literaten auf.
-
Erinnerungen als Literatur: Julia Schoch ist Mainzer Stadtschreiberin 2024
20/03/2024 Duración: 03minIhre Kunst ist die Erinnerung: Die 1974 in Bad Saarow geborene Julia Schoch gilt als eine der markantesten Stimmen der deutschen autofiktionalen Literatur. In Romanen wie „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ gibt sie tiefe Einblicke in die Gedankenwelt ihrer Erzählerin. Nun wird sie für ein Jahr Mainzer Stadtschreiberin.
-
„Ein schönes Ausländerkind“ – Einfühlsamer Debütroman von Social-Media-Star „Toxische Pommes“
19/03/2024 Duración: 04minAuf TikTok und Instagram erreicht die Satirikerin Irina alias „Toxische Pommes“ Hundertausende, mit „Ein schönes Ausländerkind“ erscheint nun ihr Debütroman.
-
Neue Recherchen zum Berliner Schloss: Rechtsradikale Spender und imperiale Symbolik
19/03/2024 Duración: 09minEin Kreuz, eine Kuppel, ein Bibelzitat und jetzt auch noch acht große Statuen von alttestamentarischen Propheten: Beim Ausbau des Berliner Schlosses wurde nachträglich christliche Symbolik verstärkt, sagt der Architektprofessor Philipp Oswalt von der Universität Kassel. Das sei besonders problematisch, denn staatliche Repräsentationsbauten bringen zum Ausdruck, „wie die Gesellschaft sich heute versteht“.
-
Drei Perspektiven auf die Wahrheit: „Die Unschuld“ von Hirokazu Kore-eda
19/03/2024 Duración: 03minIn Hirokazu Kore-edas neuestem Film „Die Unschuld“, im Original „Monster“, geht es um Familie und darum, dass Dinge oft ganz anders sind, als sie auf den ersten Blick wirken.
-
Leb wohl, Christian Streich: Mehr als nur ein Bundesligatrainer
19/03/2024 Duración: 03minNach über 12 Jahren hört Christian Streich als Cheftrainer des SC Freiburg auf. Mit seiner klaren Haltung, seinen deutlichen Worten (in deutlich südbadischem Akzent) und seiner unprätentiösen Art fand Streich weit über den Fußball und weit über Freiburg hinaus (Be-) Achtung.
-
Philosoph Björn Vedder: Landleben macht reaktionär
19/03/2024 Duración: 08minDer Philosoph Björn Vedder ist aufs Dorf gezogen. Seine Erfahrung hat er in einem Essay aufgearbeitet: „Das Befinden auf dem Lande, Verortung einer Lebensart“. Seine These lautet: das Landleben macht reaktionär.
-
Fotoausstellung in Ulm | Bilder des Terrors: Paula Markerts Deutschlandreise zeigt Tatorte des NSU
19/03/2024 Duración: 03minDie Fotografin Paula Markert hat Jahre lang zum Thema Rechtsterrorismus und Fremdenhass gearbeitet. Ihr Projekt „Eine Reise durch Deutschland. Die Mordserie des NSU“ ist nun im Stadthaus Ulm zu sehen.
-
Essay von Carolin Emcke über die Ethik des Erzählens: ,,Was wahr ist. Über Gewalt und Klima“
18/03/2024 Duración: 04minIn ihrem Essay „Was wahr ist. Über Gewalt und Klima“ denkt die Philosophin und Autorin Carolin Emcke über das Erzählen als ethische Pflicht nach.
-
Ja, was denn?! Volker Kriegel. Musiker, Zeichner, Autor
18/03/2024 Duración: 04minDer in Darmstadt geborene Volker Kriegel (1943 - 2003) war Jazzgitarrist, Zeichner und Schriftsteller in Personalunion und entwickelte all seine Talente bis zur Perfektion. Als Mitbegründer des legendären „United Jazz and Rockensembles“ mit Barbara Thompson und Wolfgang Dauer, war Kriegel Pionier des deutschen Jazzrock, als Karikaturist und als Autor schuf Kinderbuchklassiker wie den „Rock ‘n’ Roll-König“. Anhand von rund 400 Exponaten zeichnet die Galerie Stihl Waiblingen in Zusammenarbeit mit dem Wilhelm Busch-Museum Hannover das Lebenswerk des Multitalents nach - und das ist bei weitem nicht nur etwas für Kinderbuchfans!
-
„Toxische Weiblichkeit“ – Eine persönliche Reflektion von Sophia Fritz
18/03/2024 Duración: 06minMann hat keine Schwächen, macht keine Fehler, ist „allzeit bereit“ – Alphamännchen wie Harvey Weinstein und Donald Trump demonstrieren geradezu idealtypisch, was „toxische“ Männlichkeit ist. Aber: Toxizität ist kein männliches Privileg, sagt Autorin Sophia Fritz, die ein Buch über „Toxische Weiblichkeit“ geschrieben hat.
-
Giuseppe Verdis Oper „Don Carlos” im Theater Freiburg
18/03/2024 Duración: 03minWenngleich Giuseppe Verdis große Oper “Don Carlos“ mittlerweile zu den beliebtesten Werken des Komponisten gehört, dieses ursprünglich für Paris als „Grande Opéra“ komponierte Geschichtspanorama nach Schillers gleichnamigem Drama ist ein „Work in Progress“ geblieben, das mehrfach über- und bearbeitet wurde. Das Theater Freiburg hat sich in diesem Sinne ebenfalls an eine neue Version der vieraktigen italienischen Fassung mit ergänzenden Texten des österreichischen Dramatikers Thomas Köck in der Regie von Michael von zur Mühlen und der musikalischen Leitung von André de Ridder gewagt.
-
Beeindruckende One-Woman-Show – Anne Müller spielt Joachim Meyerhoff am Badischen Staatstheater
18/03/2024 Duración: 04minEinen karierten Pullunder und einen Schnurrbart - mehr braucht Anne Müller am Staatstheater Karlsruhe nicht, um in die Rolle des gequälten Schauspielschülers Joachim Meyerhoff zu schlüpfen. Der hat seinen Roman früher selbst auf der Bühne performt. In Karlsruhe hat Anne Müller mit dem Solo-Stück ihre Paraderolle gefunden. Standing Ovations vom Premierenpublikum!
-
Mathias Énard – Tanz des Verrats
18/03/2024 Duración: 03minMathias Énard erhielt für „Kompass“ den Prix Goncourt und den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. In seinem neusten Roman legt er beinahe zwei Bücher in einem vor: Ein verstörendes Leseerlebnis. Rezension von Judith Heitkamp.
-
„RasgaRasga“ - live bei der Langen Nacht der Museen Stuttgart
16/03/2024 Duración: 04minDie Band RasgaRasga ist 2007 in einem Jugendhaus in Nürtingen im Kreis Esslingen von fünf Schülern und einer Schülerin gegründet. Während bei der Band anfangs der Balkan-Sound und Party machen auf dem Programm standen, ist es heute Weltmusik mit Pop, Jazz und elektronischen Elementen: fliegender Instrumentenwechsel mit Texten auf deutsch, französisch, englisch und spanisch. Geblieben ist aber die Begeisterung für den Live-Auftritt. Bei der langen Nacht der Museen in Stuttgart wird die Band, die inzwischen in Köln ansässig ist, das einmal mehr unter Beweis stellen und das Publikum im Innenhof des Landesmuseums Württemberg mitreißen und zum Tanzen animieren.
-
„Anders hören“ - Klangwelten im Museum für Neue Kunst in Freiburg
15/03/2024 Duración: 03minUnterschiedliche Zugänge zur Wahrnehmung von Klangwelten bietet die Ausstellung „anders hören“ im Museum für Neue Kunst in Freiburg. Man kann sie hören, sehen oder fühlen. Und es gibt für alle Generationen Angebote zum Mitmachen und zum Erleben auf allen Ebenen.