Sinopsis
Was ist los in den nationalen, internationalen und südwestdeutschen Kulturszenen? Berichte, Rezensionen zu Premieren und Konzerten, Ausstellungen und Museen, Künstlern und Events! Aus den Kulturmagazinen "SWR2 am Morgen", "SWR2 Journal am Morgen", "SWR2 Journal am Mittag" und "SWR2 Kultur aktuell".
Episodios
-
Kristallisationspunkte – Ausstellung über Zucker und Salz in der Kunst
26/03/2024 Duración: 04minIm Kunstmuseum Heidenheim liegt Zucker auf dem Boden, flüssiges Karamell tropft aus den Bilderrahmen. In der Ausstellungen „Kristallisationspunkte“ setzen sich Künstler*innen mit Zucker und Salz auseinander – unverzichtbare Geschmacksverstärker mit Schattenseiten. Eine bittersüße Begegnung.
-
Bürgermeister von St. Goar singt Loreley-Lied – Eine Melodie, die ins Ohr geht
26/03/2024 Duración: 06minAm 26. März 1824 veröffentlichte Heinrich Heine sein weltberühmtes Loreley-Gedicht. Die Stadt St. Goar feiert das Jubiläum mit einem außergewöhnlichen Konzert, in dem ausschließlich Vertonungen dieses Gedichts zu hören sind. Einer der Interpreten ist der Opernsänger Falko Hönisch, der auch Bürgermeister von St. Goar ist.
-
Ausstellung „Inner View“ - Videoinstallationen in der Kunsthalle Göppingen
26/03/2024 Duración: 05minWas bedeutet Frausein heute? Womit identifizieren wir uns? Was ist weiblich, was männlich? Was ist Entscheidung, was gesellschaftliches Diktat? Warum müssen wir Feminismus globaler denken? Die Ausstellung „Inner View“ in der Kunsthalle Göppingen mit Videoarbeiten wirft diese Fragen auf und regt zum Denken an, wie Feminismus in der Kunst in der Zukunft aussehen kann.
-
Hautnah und empathisch – Mary Ellen Mark fotografierte Menschen am Rande der Gesellschaft
26/03/2024 Duración: 04minDie US-amerikanische Dokumentarfotografin Mary Ellen Mark (1940-2015) hat ein halbes Jahrhundert lang leidenschaftlich und meisterhaft Menschen am Rande der Gesellschaft porträtiert. In Heilbronn sind nun ihre Bilder von Mädchen und Frauen zu sehen. „Mary Ellen Mark war keine Missionarin, aber sie hatte eine Mission: Menschlichkeit.“, sagt die Kuratorin in SWR Kultur.
-
Tragikomödie „Kleine schmutzige Briefe“ erzählt von einer frauenfeindlichen Gesellschaft der 1920er
26/03/2024 Duración: 03minDie Tragikomödie „Kleine schmutzige Briefe“ erzählt nach wahren Begebenheiten von einem Skandal um Schmähbriefe, die Anfang der 1920er-Jahre ein englisches Städtchen in Atem hielten. Regisseurin Thea Sharrock zeichnet das Bild einer scheinheiligen und frauenfeindlichen Gesellschaft, unter deren Oberfläche es kräftig brodelt.
-
Kafka-Biograf über neue ARD-Serie: „Das ist das beste Biopic des deutschen Fernsehens“
26/03/2024 Duración: 07minUm Franz Kafka zu verstehen, müsse man die Zeit, in der er lebte, genau kennen, sagt der Kafka-Biograf Rainer Stach. „Viele merkwürdige Sätze von Kafka werden dann verständlich.“ Stachs Bücher waren die Grundlage für eine neue Serie in der ARD Mediathek, die nicht nur Kafkas Werk, sondern auch dessen Persönlichkeit beleuchtet. Daniel Kehlmann und David Schalko schrieben das Drehbuch.
-
Musikalisch sensationell: „Elektra“ von Richard Strauss bei den Osterfestspielen Baden-Baden
25/03/2024 Duración: 03minEine solche „Elektra“ wie bei den diesjährigen Osterfestspielen Baden-Baden gab es schon lange nicht mehr zu hören. Die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko sind sensationell, die Sängerinnen und Sänger tadellos. Eine musikalische Ausnahmeleistung, die auch das szenische Textgewitter der Regisseure Philipp Stölzl und Philipp M. Krenn nicht trüben kann.
-
Alles außer Flach: Für New Adult-Literatur stehen junge Bücherfans in Leipzig Schlange
25/03/2024 Duración: 02min„Who is still reading?“, diese Frage stand als Motto über der diesjährigen Buchmesse in Leipzig. Die Massen zeigten es: Es sind Teenager und junge Erwachsene, denen doch immer vorgeworfen würde, sie könnten sich nicht mehr auf längere Texte einlassen. Bei aller Kritik am Genre „New Adult“: Ein Buch sei nie so flach wie ein Smartphone, kommentiert SWR Literaturkritikerin Kristine Harthauer.
-
Nachrufe auf Maurizio Pollini und Rückblick auf die Leipziger Buchmesse | 25.3.3024
25/03/2024 Duración: 04minGestern ist die Leipziger Buchmesse mit 283.000 Besuchern zu Ende gegangen. Die Kulturseiten ziehen Bilanz. Außerdem würdigen sie Maurizio Pollini als einen der größten Pianisten des 20.Jahrhunderts. Der Italiener ist im Alter von 82 Jahren gestorben.
-
Dokumentar-Fotografie: Der aktuelle Wüstenrot-Förderpreis in der Staatsgalerie Stuttgart
23/03/2024 Duración: 04minDas Spektrum beim Wüstenrot-Förderpreis für Dokumentarfotografie reicht von beinahe klassischem Bildjournalismus bis hin zu einem Video, in dem Amateur-Schauspieler sich gegenseitig selbst geschriebene Texte vortragen.
-
ARD-Serie „Herrhausen“ gewinnt den Drehbuchpreis auf dem Festival Series Mania in Lille
23/03/2024 Duración: 04minDas Festival „Series Mania“ hat das nordfranzösische Lille eine Woche lang ins Serienfieber versetzt. Freudige Nachricht: im internationalen Wettbewerb wurde die auch vom SWR koproduzierte ARD-Serie „Herrhausen“ mit dem Preis für das beste Drehbuch ausgezeichnet. Die Serie erzählt von den letzten zwei Jahren des deutsche Bank Managers Alfred Herrhausen. Und von seiner Bedeutung für den Mauerfall.
-
„Die Simpsons der ARD: Erste deutsche animierte Sitcom 'Friedefeld'“
22/03/2024 Duración: 07min„Friedefeld“, die erste deutsche animierte Sitcom, erzählt von der Schicksalsgemeinschaft dreier Menschen, die den gleichen Vater haben. Erfunden und entwickelt wurde die Story von den beiden Autoren Tillmann Orion Brehmer und Alfonso Maestro.
-
Eine Bibliothek der Welt – Davide Ferrarios Dokumentarfilm über Umberto Ecos Privatbibliothek
22/03/2024 Duración: 03minRegisseur Davide Ferrario entführt in seinem Dokumentarfilm „Umberto Eco – Eine Bibliothek der Welt“ in die verwinkelten Gänge von Umberto Ecos Privatbibliothek, wo sich über 30.000 zeitgenössische und 1.500 antike Bücher wie Schätze aneinanderreihen, und in einen magischen Kosmos des Wissens und der Erinnerungen einladen.
-
„The Fluxus Family“ – Festung Ehrenbreitstein in Koblenz erinnert an aufrüttelnde Kunst
22/03/2024 Duración: 03minAb den 60er-Jahren hat Fluxus die Kunstwelt aufgewirbelt. Künstler*innen wie Yoko Ono oder Ben Patterson dachten Kunst ganz neu und verschoben alle Genre-Grenzen. Festgehalten hat dies zum Ende der Bewegung der Fotograf Wolfgang Träger. Seine Arbeiten sind nun in der Koblenzer Festung Ehrenbreitstein zu sehen.
-
„Where do you go?“ Jazz-Album von Cornelia Nilsson
22/03/2024 Duración: 03minFür ihr Debütalbum als Bandleaderin hat die schwedische Schlagzeugerin und Komponistin Cornelia Nilsson zwei Trios aktiviert. Herausgekommen ist ein Album mit energiegeladenen und meditativen Stücken, bei dem die 32-jährige Schlagzeugerin einfallsreich und gekonnt die Balance zwischen Tempo und Kontemplation hält.
-
„Gute Kunst“ für das Dritte Reich – Warum Hitler für Museen Kunstwerke rauben ließ
22/03/2024 Duración: 06minIm Lentos Kunstmuseum im österreichischem Linz beginnt heute eine ungewöhnliche Ausstellung: „Die Reise der Bilder“. Gezeigt werden Meisterwerke aus zehn Jahrhunderten Kunstgeschichte, vom Mittelalter bis ins späte 19. Jahrhundert. Ihnen gemeinsam ist, dass sie während des Dritten Reichs vorgesehen waren für das geplante „Führermuseum“ in Linz.
-
War da was? Corona-Aufarbeitung vier Jahre nach dem ersten Lockdown
22/03/2024 Duración: 07minDas Klopapier war so rar wie seltene Erden, zuhause stiegen einem die Kinder aufs Dach, weil die Schule geschlossen war, und die Nachrichten zeigten Bilder von Särgen, die in Norditalien von der Armee durch die Stadt transportiert werden mussten. So war das - damals, vor vier Jahren – als der erste Corona-Lockdown verhängt wurde. Wie es kommt, dass wir trotz der damals teils gravierenden Einschnitte vieles vergessen oder verdrängt haben, was bei unserem Umgang mit Covid19 typisches Pandemie-Management war und was völlig anders – unter anderem das erklärt der Historiker Malte Thießen im SWR2-Interview.
-
Vergabe Leipziger Buchpreis | 22.3.2024
22/03/2024 Duración: 04minDer Leipziger Buchpreis ist vergeben. Gestern wurden die Entscheidungen in den Kategorien Übersetzung, Sachbuch und Belletristik bekanntgegeben. Und naturgemäß findet letztere die größte Resonanz.
-
Leipziger Buchmesse: Auftakt mit Hindernissen
21/03/2024 Duración: 05minIn Leipzig beginnt am 21. März die Buchmesse – nach ihrem Pendant in Frankfurt das zweite große Forum für Literatur in Deutschland. Bei der Eröffnungsrede am Vorabend wurde Bundeskanzler Scholz von mutmaßlich propalästinensischen Aktivist*innen durch Zwischenrufe gestört. Am Nachmittag des 21. März wird der begehrte Preis der Leipziger Buchmesse bekannt gegeben.
-
Halbinselland – Werke der Malerin Beate Bitterwolf im Hesse Museum Gaienhofen
21/03/2024 Duración: 03minSeit 2006 lebt die Malerin Beate Bitterwolf in Horn auf der Halbinsel Höri. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Architekten Wolfgang Beyer, kaufte sie eine leerstehende Fabrik und gründete darin eine „Akademie für zeitgenössische Kunst“, in der rund 40 Dozentinnen und Dozenten lehren. Sie selbst arbeitet dort vor allem in ihrem Atelier. Schafft traumartig wirkende Bildwelten, inspiriert von der umliegenden Höri-Landschaft.