Sinopsis
Was ist los in den nationalen, internationalen und südwestdeutschen Kulturszenen? Berichte, Rezensionen zu Premieren und Konzerten, Ausstellungen und Museen, Künstlern und Events! Aus den Kulturmagazinen "SWR2 am Morgen", "SWR2 Journal am Morgen", "SWR2 Journal am Mittag" und "SWR2 Kultur aktuell".
Episodios
-
Der Traum von Europa: Drama „Ich Capitano“ über zwei Teenager auf der Flucht
03/04/2024 Duración: 03min157.000 Migrantinnen und Migranten sollen 2023 über das Mittelmeer nach Europa gelangt sein, im Meer sind etwa 3000 von ihnen ertrunken. Wer sind die Menschen hinter den Zahlen? In „Ich Capitano“ erzählt Regisseur Matteo Garrone von zwei Jugendlichen aus dem Senegal, die sich auf den Weg nach Italien machen. Ein Film über das Erwachsenwerden, gedreht für die große Leinwand in den satten Farben eines Western.
-
Ifa-Ausstellung Stuttgart: „Out of the Box. Traces of Interest”
02/04/2024 Duración: 04minMehr als 24.000 Werke umfasst der Bestand der ifa-Kunstgalerie. In einem dreiteiligen Ausstellungsprojekt haben sich zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit dem ifa-Archiv beschäftigt. Der abschließende dritte Teil in Stuttgart beschreibt diesen komplexen Erkundungsprozess in einem Werkdialog mit ebenso kreativen, humorvollen wie auch berührenden Momenten.
-
Kaberettist Josef Hader über seine derbe Provinzkomödie „Andrea lässt sich scheiden“
02/04/2024 Duración: 06minJosef Hader, einer der beliebtesten Kabarettisten Österreichs, ist bekannt durch Soloprogramme und als Schauspieler in Filmen wie „Wilde Maus“ oder „Die Migrantigen“. Inzwischen hat sich Hader auch als Regisseur einen Namen gemacht: „Andrea lässt sich scheiden“ ist wieder eine derbe Farce in der niederösterreichischen Provinz mit Birigit Minichmayer in der Hauptrolle.
-
Opernkritik: Wagners „Tannhäuser“ in Karlsruhe sehr gelungen
02/04/2024 Duración: 03minDas Drama um den Minnesänger, der hin und her gerissen ist zwischen dem Bordell des Venusbergs und der Liebe zur heiligen Elisabeth, löste den größten Theaterskandal des 19. Jahrhunderts aus. In Karlsruhe gelingt der Umgang mit diesem anspruchsvollen Werk.
-
Zum Tod vom Ulmer Verleger Eberhard Ebner, Parsifal in Ulm und einer Ausstellung im Reiss-Engelhorn-Museum
02/04/2024 Duración: 03minEr gehört zu den Persönlichkeiten, die Süddeutschlands Zeitungslandschaft prägten. Nun ist Eberhard Ebner im Alter von 94 Jahren gestorben. Das Theater Ulm begeistert und feiert steigende Abonnentenzahlen und die Ausstellung La vie des blocs im Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum wird verlängert und von der FAZ gelobt.
-
Recherchekollektiv „correctiv“ startet Faktencheck-Plattform zum Mitmachen
02/04/2024 Duración: 06minAm internationalen Tag des Faktenchecks ruft das Recherchekollektiv „correctiv.org“ Bürgerinnen und Bürger dazu auf, beim „Correctiv.Faktenforum“ mitzumachen, um gemeinsam Desinformation zu entlarven. „Die grundsätzliche Idee ist, dass wir eine Plattform aufbauen, wo sich jeder und jeder, der Interesse hat, sich an dem Thema zu beteiligen, anmelden kann“, sagt Caroline Lindekamp vom Recherchekollektiv.
-
700 Jahre gemeinsame Geschichte Württemberg und Elsass
30/03/2024 Duración: 05min700 wechselhafte Jahre gemeinsame Geschichte: Eine Ausstellung im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart spürt jetzt den zum Teil wenig bekannten Verbindungen des Hauses Württemberg im heutigen Frankreich nach. Unter anderem das Weindorf Riquewihr - damals Reichenweier - bleibt von 1324 bis zur Französischen Revolution in württembergischer Hand und die unterschiedlichen Grafen und Herzöge hinterlassen hier bis heute sichtbare Spuren in Hinblick auf Architektur, Religion, Kultur und die enge Verbindung verändert die württembergische Weinkultur.
-
Country-Album „Act II: Cowboy Carter“ von Beyoncé – Sie macht, was sie will
30/03/2024 Duración: 03minEine Schwarze Musikerin erobert die doch sehr Weiße Country-Musik. Was Beyoncé gerade schafft, ist ein Politikum. Auf ihrem neuen Album „Act II: Cowboy Carter“ wird die US-Sängerin nicht nur von höchster Stelle geadelt: Die Country-Legenden Willie Nelson und Dolly Parton moderieren ihre Songs an. Es ist implizit auch eine Würdigung der vielen Schwarzen Musiker*innen, die Country- und Westernmusik machen, seit es das Genre gibt. Auch wenn es sich für viele konservative Country-Fans wie eine gewaltsame Invasion anfühlen mag, könnte Beyoncé langfristig einen Teil des Grabens zuschütten, der durch die US-Gesellschaft geht.
-
Beeindruckendes Zeitdokument – Familienroman „Effingers“ von Gabriele Tergit auf der Theaterbühne in Karlsruhe
28/03/2024 Duración: 04min2019 feierte das Feuilleton Gabriele Tergits großen Familienroman „Effingers“ von 1951 als große Wiederentdeckung. In den Wirtschaftswunderjahren wollte sich kaum jemand mit der Chronik einer deutsch-jüdischen Familie aus der Zeit zwischen 1878 – 1942 auseinandersetzen. Am Badischen Staatstheater ist jetzt die Theaterfassung zu sehen.
-
„Speak to me“ – Musikalischer Roadtrip mit Gitarrist Julian Lage
28/03/2024 Duración: 03minDer 1987 in der San Francisco Bay Area geborene Gitarrist Julian Lage galt schon früh als Wunderkind. Auf „Speak to me“ greift Julian Lage mit kleinem Ensemble sehr gekonnt auf verschiedenste Elemente von Folk bis hin Filmmusik zurück. „Ein fulminantes Album“ meint Jazzexperte Georg Waßmuth, „nicht nur für Gitarren-Fans“.
-
„Disko 76“ – Als das Disko-Fieber Bochum ergriff
28/03/2024 Duración: 05minDie späten 70er-Jahre waren das Zeitalter der Disko-Musik und -Kultur: Schlaghosen, bunte Hemden, Freizügigkeit und Toleranz ging von der Tanzfläche aus, über der sich natürlich die Disco-Kugel drehte. Die RTL+ Serie mit mit Luise Aschenbrenner und Jannik Schümann in den Hauptrollen spielt im Bochum der 70er-Jahre, als dort noch ein ziemlich konservativ-piefiger Wind wehte.
-
High nach Ostern: Was kommt nach der Cannabis-Legalisierung?
28/03/2024 Duración: 06minDer 1. April wird eine Zäsur in der deutschen Drogenpolitik markieren: Erwachsenen wird der Besitz von 25 Gramm Cannabis erlaubt, bis zu 50 Gramm aus Eigenanbau. Privat dürfen drei Pflanzen angebaut werden. Die Historikerin Helena Barop hält es für unwahrscheinlich, dass der Drogenkonsum schlagartig in die Höhe schnellt.
-
Bildhauer Richard Serra gestorben | 28.3.2024
28/03/2024 Duración: 04minEr war eine der populärsten Bildhauer des 20. und 21. Jahrhunderts – Richard Serra. gestern wurde bekannt, dass der Amerikaner im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
-
Tief berührender Theaterabend – In „All das Schöne“ suchen Schauspieler und Publikum nach dem Sinn des Lebens
27/03/2024 Duración: 04minWas macht das Leben lebenswert? Im Theaterstück „All das Schöne“ schreibt ein kleiner Junge genau darüber eine Liste, nachdem seine Mutter das erste Mal versucht, sich das Leben zu nehmen. Der britische Dramatiker Duncan Macmillan hat mit „All das Schöne“ einen bitterkomischen Theatermonolog geschrieben, der das Publikum in die Geschichte miteinbezieht, charmant und empathisch, ohne aufdringlich zu sein. Ein berührender Theaterabend.
-
„Vom Westen nichts Neues" – Kriegsreporter Emran Feroz über sein Leben zwischen Afghanistan und Österreich
27/03/2024 Duración: 07minDer österreichisch-afghanische Journalist Emran Feroz fühlt sich in Innsbruck ebenso zu Hause wie in Kabul. Nach dem Studium der Politik- und Islamwissenschaft arbeitete er als Kriegsreporter für „Die Zeit“ und die „New York Times“.
-
Reise durch Slevogts Welt – Landesmuseum Mainz inszeniert sein Alleinstellungsmerkmal
27/03/2024 Duración: 04minDas Landesmuseum Mainz hat seine Moderne Abteilung neu in Szene gesetzt. Es gibt thematische Schwerpunkte, wie die Provenienzforschung, Stillleben oder Gegenüberstellungen mit Alten Meistern. Ein besonderes Highlight ist Max Slevogt. Neben vielen seiner Hauptwerke gibt es auch einen eigens für das Landesmuseum erstellten Film. Diesen kann man sich mit einer VR-Brille anschauen und in Slevogts Universum eintauchen.
-
„Früher war alles besser“ – Geschichtsprofessor über die Tücken der Nostalgie
27/03/2024 Duración: 07minIn seinem Buch „Gefühlskino: Die gute alte Zeit aus sicherer Entfernung“ widmet sich Valentin Groebner, Professor für Geschichte an der Universität Luzern, dem Phänomen der Nostalgie. Er ergründet die Faszination und die Tücken dieses Gefühls, das uns oft dazu verleitet, die Vergangenheit in einem besseren Licht zu sehen.
-
Bissige Satire über über das Hungern als Religion: „Club Zero“ von Jessica HausnerScharfer Blick auf scharfen Blick auf Widersprüche moderner Gesellschaft: „Club Zero" von Jessica Hausner
27/03/2024 Duración: 04minFrau Novak unterrichtet Ernährung an einem englischen Nobelinternat der Zukunft. Sie propagiert radikalen Verzicht bis hin zur Null-Diät. Der Film „Club Zero“ der Österreicherin Jessica Hausner wirft einen scharfen Blick auf unsere Obsession für „richtige“ Ernährung und zeichnet sich dabei durch besondere formale Konsequenz aus.
-
Aus SWR2 wird SWR Kultur – „Diese bunte WG ist eine Herausforderung“ | 27.3.2024
27/03/2024 Duración: 04minSWR2 wird ab dem 15. April SWR Kultur heißen. Diese Bekanntmachung führt die Süddeutsche Zeitung zu der Frage, ob der Sender auf diesem Wege Federn lassen muss, wie das bei vielen öffentlich-rechtlichen Transformationen im Kulturbereich zunehmend der Fall sei. Außerdem geht in Italien seit Wochen das Gerücht um, der Freiburger Museumsdirektor Eike Schmidt könnte bei den Kommunalwahlen im Juni für Giorgia Melonis Rechtskoalition kandidieren, nämlich für das Amt des Bürgermeisters von Florenz. Der Standard aus Wien räumt ihm tatsächlich große Wahlchancen ein.
-
Seit einem Jahr in russischer Haft – US-Journalist Gershkovich ist „politische Geisel“
27/03/2024 Duración: 06minDass ein akkreditierter, westlicher Journalist in Russland verhaftet wurde – das gab es seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Der amerikanische Moskau-Korrespondent Evan Gershkovich ist jetzt rund ein Jahr wegen Spionageverdachts in russischer Haft. „Er ist eine politische Geisel“, sagt sein Freund und Kollege Anton Troianovski von der New York Times bei SWR Kultur.