Sinopsis
Was ist los in den nationalen, internationalen und südwestdeutschen Kulturszenen? Berichte, Rezensionen zu Premieren und Konzerten, Ausstellungen und Museen, Künstlern und Events! Aus den Kulturmagazinen "SWR2 am Morgen", "SWR2 Journal am Morgen", "SWR2 Journal am Mittag" und "SWR2 Kultur aktuell".
Episodios
-
Das All im Alltag – neue Sonderausstellung im Technikmuseum Speyer
15/03/2024 Duración: 03minDer tägliche Wetterbericht, das Navi im Auto, der Klettverschluss – ohne Raumfahrttechnik und Weltraumforschung würde unser Leben ganz anders aussehen. Denn viele Erfindungen waren ursprünglich in erster Linie für Astronaut*innen und deren Teams gedacht. Die Ausstellung „ALL.TÄGLICH!“ im Speyrer Technikmuseum präsentiert viele dieser kosmischen Innovationen.
-
„Wrapped in Rhythm“ - südafrikanische Lyrik von Lebo Mashile, gesungen von Tutu Puoane
15/03/2024 Duración: 03minEine der wichtigsten Poetry-Performerinnen Südafrikas ist Lebo Mashile. Mit ihren Gedichten prägt sie dort vor allem die jüngere, weibliche Lyrik. Ihre Themen sind Spiritualität, Identität, Gender und die soziopolitischen Verhältnisse in Südafrika. Sängerin Tutu Puoane hat auf ihrem neuen Album „Wrapped in Rhythm“ Texte von Lebo Mashile interpretiert. Es sind starke Texte einer starken Frau, die das neue Selbstbewusstsein afrikanischer Frauen reflektieren.
-
„Nach dem Attentat“: Amerikas erster Präsidentenmord als TV-Serie
15/03/2024 Duración: 03minAbraham Lincoln war der erste Präsident der USA, der einem Mordanschlag zum Opfer fiel. Die Apple-TV-Serie „Manhunt – nach dem Attentat“ rekapituliert nun die Jagd auf den Mörder John Wilkes Booth, der sich auf ein weites Netzwerk verlassen konnte.
-
Memorial–Gründerin Irina Scherbakowa über Putin: Warum Russland keine Wahl hat
15/03/2024 Duración: 07minSeit 24 Jahren regiert Waldimir Putin in Russland. Auch die Präsidentschaftswahlen 2024 dürften an dieser Herrschaft nichts ändern. Dennoch, betont die Menschrechtlerin Irina Scherbakowa: „Es gibt Menschen, die anders denken“.
-
Gegen muslimischen Antisemitismus – das Studierendenprojekt „ArabsAsk“ aus Heidelberg
15/03/2024 Duración: 04minSeit den Übergriffen der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den anschließenden Kämpfen im Gaza-Streifen ist die Kluft zwischen Juden und Muslimen tiefer denn je. Antisemitische Übergriffe und Hetze sind seitdem auch hier in Europa an der Tagesordnung. Arabische, christliche und jüdische Studierende aus Heidelberg wollen dagegen angehen. Sie haben ein neues social-Media-Format entwickelt, um über das Judentum aufzuklären und über den aktuellen Konflikt zu berichten. Sie wollen damit der oft einseitigen Berichterstattung vieler arabischer Medien etwas entgegensetzen und wenden sich vor allem an junge Musliminnen und Muslime. Das social-media-Projekt „ArabsAsk“ bietet kurze Videos auf arabischer Sprache mit englischen Untertiteln.
-
„Den Krieg übersetzen“ - Aktuelle Lyrik aus der Ukraine
14/03/2024 Duración: 04minDer Krieg ließ viele Kunstschaffende in der Ukraine vor Entsetzen verstummen. Nun erscheint ein Sammelband mit Texten von Lyrikerinnen und Lyrikern, die versucht haben, ihr Erleben des Krieges in Gedichten abzubilden. Das Buch „Den Krieg übersetzen“ ist ein zeitgeschichtliches und künstlerisches Dokument, das unter die Haut geht.
-
„Demokratie und Teilhabe“ - neue Abteilung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
14/03/2024 Duración: 05minMit ganz persönlichen Geschichten zeigt das Stuttgarter Museum, wie sich Menschen für Demokratie und Vielfalt in der Gesellschaft Baden-Württembergs engagieren. 18 Biographien stellt der neue Bereich der Dauerausstellung „Demokratie und Teilhabe nach 1945“ im Haus der Geschichte Baden-Württemberg vor. Dabei geht es um Themen der Friedens- und Protestbewegung, der Geschlechtergerechtigkeit und dem Kampf um Mitbestimmung.
-
„Hoffnung in der Krise“ – Themenschwerpunkt am Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen
14/03/2024 Duración: 06minZiel der Veranstaltungsreihe "Hoffnungslos? Über Krise und Utopie" im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen sei es, nach einer konkreten Utopie und nach Handlungsoptionen zu fragen, sagt die Mitorganisatorin Natalie Kunter im SWR2 Gespräch.
-
Die Sklaverei und die Deutschen – eine Geschichte von Ausbeutung, Profit und Verdrängung
14/03/2024 Duración: 07minLange bestand die These, Deutschland habe nichts mit Sklaverei zu tun gehabt, Deutsche seien nicht am internationalen Sklavenhandel beteiligt gewesen. Die Journalisten Jasmin Lörchner und Frank Patalong widerlegen diese These in ihrem neuen Buch „Die Sklaverei und die Deutschen“. Grund für die jahrzehntelange Verdrängung sei unter anderem, dass Deutschland nur für kurze Zeit Kolonialmacht war, sagt Jasmin Lörchner in SWR Kultur.
-
Geschichte als Comic – Simon Schwartz setzt sich mit der Mainzer Republik auseinander
14/03/2024 Duración: 03minAm 18. März jährt sich die Ausrufung der Mainzer Republik von 1793 – ein kurzlebiger, auf demokratischen Prinzipien beruhender Freistaat, der wenige Monate später von Preußen beendet wurde. Über bereits bekannte, aber auch vergessene Demokratieorte in Rheinland-Pfalz zeigt der Mainzer Landtag eine Ausstellung des Comic-Zeichners Simon Schwartz – denn im Geschichtsunterricht höre man viel zu wenig über diese wahnsinnig spannende Epoche, sagt Schwartz in SWR Kultur.
-
Kollektivroman „Wir kommen” – 18 Autor*innen schreiben anonym über Lust und Alter
13/03/2024 Duración: 04min18 Autor*innen haben sechs Wochen lang einen gemeinsamen Text über weibliches Begehren, Sex und Alter geschrieben – ohne Regeln und völlig anonym. „Wir waren überwältigt, was für intime Dinge uns in diesem Text anvertraut wurden“, sagt Julia Wolf vom feministischen Literaturkollektiv Liquid Center, das den Kollektivroman „Wir kommen” initiiert hat.
-
80 Jahre nach dem Widerstand: Oper „Weiße Rose“ feiert Premiere in Mainz
13/03/2024 Duración: 10minDass ein Komponist zweimal eine Oper zum selben Thema schreibt, dürfte wohl nur selten vorkommen. Doch genau das ist bei Udo Zimmermanns "Weiße Rose" der Fall: Zimmermann beabsichtigte, den historischen Stoff um die Geschwister Scholl in seiner zweiten Fassung vollständig auf deren Hinrichtung zu konzentrieren.
-
Comics aus dem Knast – Inhaftierte erzählen im Stuttgarter Stadtpalais ihre Geschichte
13/03/2024 Duración: 04minDie Berliner Künstlerin Patricia Thoma bietet in verschiedenen Justizvollzugsanstalten in Deutschland Comic-Workshops für Inhaftierte an. In Stuttgart-Stammheim beschäftigten sich die Häftlinge mit Blick auf die besondere RAF-Geschichte des Gefängnisses mit dem Thema Gewalt – eine erschreckend alltägliche Erfahrung für die Insassen. Die Ergebnisse der Comic-Workshops sind in einer Ausstellung im Stuttgarter Stadtpalais zu sehen.
-
„Rassismus bedeutet für mich Mord“: Paulino José Miguel engagiert sich gegen Ausgrenzung
13/03/2024 Duración: 04minDer Heidelberger Erziehungswissenschaftler Paulino José Miguel kam mit elf Jahren ganz allein als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die ehemalige DDR. Was ihn erwartete, wusste er nicht. Die Schule habe ihn motiviert, sich in Deutschland durchzukämpfen, sagt Miguel in SWR Kultur: „Ich wollte unbedingt an die Uni“. Heute engagiert sich der 53-Jährige gegen Rassismus und für die Aufarbeitung der DDR-Geschichte.
-
Franz Kafkas letzte Liebe: „Die Herrlichkeit des Lebens“ mit Sabin Tambrea und Henriette Confurius
13/03/2024 Duración: 03minHenriette Confurius und Sabin Tambrea – zwei der aufregendsten deutschen Gegenwartsschauspieler – überzeugen in der Verfilmung des Romans über Kafkas letzte Liebe von Michael Kumpfmüller: Der schon kranke 40-jährige Kafka lernt im Sommer 1923 die 25-jährige Dora an der Ostsee kennen.
-
„Echt": Der Kampf um Einzigartigkeit und Authentizität in einer Welt der Kopien
13/03/2024 Duración: 06minIn einer Welt, die von Nachahmung und Imitation geprägt ist, werden Einzigartigkeit und Authentizität zu kostbaren Gütern. Der Journalist, Essayist und Autor Wolf Lotter wirft n seinem neuen Buch „Echt“ einen kritischen Blick auf aktuelle Herausforderungen und fragt, was der Wert des Echten ist in einer Gesellschaft, die von Kopien überflutet wird.
-
Witzig und unerschrocken – Der Kabarettist Falk räumt beim Stuttgarter Besen doppelt ab
13/03/2024 Duración: 04minNicht nur für das Publikum, sondern auch für die Expertenjury war die Entscheidung klar: Der Wuppertaler Liedermacher Falk war mit seinen unerschrockenen Pointen und überraschenden Wendungen der herausragende Künstler des Abends. Doch auch Niko Nagl, Abdel Boudii und Philipp Weber gingen bei der diesjährigen Verleihung des renommierten Kabarettpreises Stuttgarter Besen nichr leer aus.
-
„Scholz kommt an tote Punkte“ – Journalist Bernd Ulrich über das Image des Bundeskanzlers
13/03/2024 Duración: 05minBundeskanzler Olaf Scholz muss radikal seine Politik verändern, sagt der Journalist und stellvertretende Chefredakteur der ZEIT Bernd Ulrich. Heute ist Olaf Scholz zur sogenannten Regierungsbefragung in den Bundestag geladen. Wie er sein Image aufpolieren könnte, das hat Bernd Ulrich in der ZEIT und im Gespräch mit SWR2 analysiert.
-
Weltuntergang mit Birgit Brenner – Rasante Installationskunst in Kornwestheim
13/03/2024 Duración: 04minBirgit Brenners Objekte und Installationen aus Pappe, LEDs und Stahl zitieren Pop-Art, Comics und Reklame, und sie haben Humor. So kann man sogar dem Weltuntergang etwas abgewinnen.
-
Mainzer Gutenberg-Museum will seine Gutenberg-Bibeln digitalisieren
12/03/2024 Duración: 03minDas Gutenberg-Museum in Mainz digitalisiert seine zwei wertvollen Gutenberg-Bibeln. So sollen die Bücher, die sonst im Tresorraum liegen, für alle online zugänglich gemacht werden. In den kommenden Jahren sollen auch andere Handschriften oder die grafische Sammlung digitalisiert werden.