Wdr 3 Tonart

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 31:58:23
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Die Musikszene Nordrhein-Westfalens und ihre Macher sind das Thema in WDR 3 Tonart. Bei vergnüglichen und intelligenten Beiträgen und Gesprächen steht die klassische Musik zwischen Barock und Moderne im Fokus.

Episodios

  • Haydns "Schöpfung" mit Marc Minkowski

    02/10/2024 Duración: 06min

    Die Kölner Oper setzt Joseph Haydns großes Schöpfungs-Oratorium in Szene und der französische Barockspezialist Marc Minkowski dirigiert. Was ihm dabei an Natürlichkeit und Witz wichtig ist, erzählt er in WDR 3. Von Nele Freudenberger.

  • Oper als Psychothriller in Gelsenkirchen

    26/09/2024 Duración: 05min

    Das Musiktheater im Revier zeigt die deutsche Erstaufführung der Oper "Innocence" der kürzlich verstorbenen Komponistin Kaija Saariaho. Es geht um die Nachwirkungen eines Amoklaufs. Ein Probenbericht von Stefan Keim. Von Stefan Keim.

  • Ein Liedzyklus über Obdachlosigkeit

    24/09/2024 Duración: 08min

    In Schuberts "Winterreise" bewegt sich ein Wanderer durch die Einsamkeit. Beim Festival Alte Musik Knechtsteden machen Autor Stefan Weiller und Schauspielerin Eva Mattes mit der "Deutschen Winterreise" auf Heimatlosigkeit aufmerksam. Von Nele Freudenberger.

  • Wie reagieren Kulturschaffende auf die Wahlerfolge der AfD?

    23/09/2024 Duración: 05min

    In den letzten Landtagswahlen in Ostdeutschland hat die AfD etwa 30 Prozent der Stimmen bekommen. Anna Chernomordik hat mit Kulturschaffenden gesprochen, wie sie diesem Zuspruch in der Kultur begegnen. Von Anna Chernomordik.

  • Blockbuster-Klänge mit dem "Filmmusik Chor" in Köln

    19/09/2024 Duración: 06min

    Filmmusik a cappella? Der "Filmmusik Chor" macht's möglich! Bekannte Melodien wecken Emotionen und lassen das Kopf-Kino starten. Cornelia Wegerhoff hat die Sängerinnen und Sänger bei einer Probe besucht. Von Cornelia Wegerhoff.

  • Pianist und TikToker Louis Philippson

    17/09/2024 Duración: 04min

    Aus dem eigenen Zimmer einen Plattenvertrag bei einem großen Label bekommen - Louis Philippson hat das geschafft und mit gerade 20 Jahren einen Vertrag bei Sony unterschrieben. Ein Porträt von Jan Klefisch. Von Jan Klefisch.

  • Kommentar: Das umstrittene neue Label von Teodor Currentzis

    17/09/2024 Duración: 02min

    Ist der Dirigent Teodor Currentzis ein Putin-Freund? Diese Frage spaltet die Klassikszene seit längerem. Der belgische Labelverbund "Outhere Music" hat sich entschieden und vermarktet jetzt Currentzis‘ neues Label "Theta". Thilo Braun kommentiert. Von Thilo Braun.

  • Musik im OP

    16/09/2024 Duración: 05min

    Musik hilft heilen! Im OP hören Patienten Musik zur Beruhigung - und Ärzte, um sich besser zu konzentrieren. Barbara Overbeck hat sich umgehört, was im OP musikalisch so läuft. Von Barbara Overbeck.

  • Ein Faible für abrupte Schlüsse: Vilma von Webenau

    11/09/2024 Duración: 05min

    Die Komponistin Vilma von Webenau hat einen Großteil ihrer Werke für die Schublade komponiert. Eine neue WDR-Produktion wirft ein Licht auf ihre dichte, spätromantische Musik. WDR 3 Redakteur Werner Wittersheim im Gespräch. Von WDR 3.

  • Klarinettist David Orlowsky über Musik und Duft

    11/09/2024 Duración: 06min

    Wenn Regen auf trockenen Boden fällt, nennt man den Duft, der dann aufsteigt, "Petrichor". David Orlowsky lässt sich davon auf seinem neuen Album inspirieren. Im Gespräch mit Nicolas Tribes. Von WDR 3.

  • Zwischen klassischem Klavier und Popband: Giorgi Gigashvili

    10/09/2024 Duración: 06min

    In der Musik ist Giorgi Gigashvili Nähe zu seinem Publikum wichtig, in seiner Heimat Georgien setzt er sich für Demokratie und Menschenrechte ein. Clara Hütterott hat beim Beethovenfest mit ihm gesprochen. Von Clara Hütterott.

  • Der inklusive Chor "Herzklopfen"

    09/09/2024 Duración: 06min

    Konzerte sind nicht immer für alle zugänglich, noch höher sind die Barrieren beim Musikmachen selbst. Der inklusive Kölner Chor "Herzklopfen" bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Von Sophie Beha. Von Sophie Emilie Beha.

  • Einblicke in Schönbergs Leben und Schaffen

    09/09/2024 Duración: 05min

    Der Name Arnold Schönberg steht für viele als der Erfinder der Zwölftontechnik. Aber das ist nur ein Teil, der seine Persönlichkeit ausmacht. WDR 3 Wellenchef Matthias Kremin berichtet über die vielen Facetten, die er auch im WDR 3 Kulturfeature abbildet. Von Matthias Kremin.

  • Arnold Schönbergs kabarettistische Seite

    09/09/2024 Duración: 06min

    Die "Brettl-Lieder" von Arnold Schönberg, frühe Werke, die nicht zu seinem späteren Zwölftonstil passen, werden immer wieder aufgeführt. Jane Höck erzählt, unter welchen Umständen diese ungewöhnlichen Lieder entstanden sind. Von Jane Höck.

  • Arnold Schönberg und das Harmonium

    09/09/2024 Duración: 06min

    Das Harmonium war um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert äußerst populär, auch in Wien. Arnold Schönberg hat es vor allem in den Bearbeitungen für seinen "Verein für musikalische Privataufführungen" verwendet. Jan Ritterstadt über diese "Partnerschaft". Von Jan Ritterstaedt.

  • Schönbergs Verein für ein zeitgenössisches Musikleben

    09/09/2024 Duración: 07min

    Der "Schönberg-Verein" brachte Anfang des 20. Jahrhunderts in einer Konzertreihe moderne Musik der Zeit näher - keine reine Schönberg-Show, sondern eine Plattform für zeitgenössische Komponisten. Jan Ritterstaedt stellt den Verein und seine Ziele vor. Von Jan Ritterstaedt.

  • Arnold Schönbergs Zwölfton-Schachtel

    09/09/2024 Duración: 05min

    Schönberg war eine zentrale Figur der "Neuen Musik" und entwickelte die "Zwölftontechnik ". Für die Umsetzung entwarf er Hilfsmittel wie die "Zwölfton-Schachtel". Andreas Maurer hat im Arnold Schönberg Center untersucht, wie diese Schachtel funktioniert. Von Andreas Maurer.

  • Stundengespräch mit Klimaaktivistin Luisa Neubauer

    06/09/2024 Duración: 51min

    Luisa Neubauer ist seit ihrer Kindheit umgeben von Musik. Mit Nele Freudenberger spricht sie über Stücke, die ihr besonders nah sind, und erzählt, was es mit ihrer „Rede in Es-Dur“ beim Beethovenfest auf sich hat. Von Nele Freudenberger.

  • Felix Klieser: Der Hornist, der mit dem Fuß spielt

    03/09/2024 Duración: 04min

    Der Podcast "Klassik Crush" startet in die zweite Staffel! In der ersten Folge ist der Hornist Felix Klieser zu Gast. Jan Klefisch stellt ihn vor. Von Jan Klefisch.

  • Wie sich die Nationalsozialisten Bruckners Musik aneigneten

    02/09/2024 Duración: 05min

    Vor 200 Jahren wurde der Meister der Romantik geboren. Ein Grund, dass seine Musik in diesem Jahr viel Aufmerksamkeit erhält. Allerdings gibt es auch Schattenseiten. Andreas Maurer beleuchtet die Aneignung von Bruckners Werk durch die Nationalsozialisten. Von Andreas Maurer.

página 7 de 10