Sinopsis
Die Musikszene Nordrhein-Westfalens und ihre Macher sind das Thema in WDR 3 Tonart. Bei vergnüglichen und intelligenten Beiträgen und Gesprächen steht die klassische Musik zwischen Barock und Moderne im Fokus.
Episodios
-
Eine musikalische Irrfahrt: Die Insel des Windes
16/07/2024 Duración: 07minHeftig bläst der Wind über die Klippen Maltas. Hier könnte Aiolos gewohnt haben. Und der Wind ist es auch, der das musikalische Leben bestimmt: Über 80 Wind-Bands gibt es, deren Clubhäuser Zentren des sozialen Lebens sind. Von Andreas Pehl.
-
Nach Belästigungsvorwürfen: SWR hält an Dirigent Roth fest
16/07/2024 Duración: 03minFrancois-Xavier Roth soll ab kommendem Jahr neuer Chefdirigent des SWR Sinfonieorchesters werden, trotz schwerwiegender Vorwürfe wegen anzüglicher Textnachrichten, die Roth verschickt haben soll. Ida Hermes kommentiert. Von Ida Hermes.
-
Eine musikalische Irrfahrt: Mit Berlioz und Offenbach durch die Mythologie
16/07/2024 Duración: 08minVerwirrend sind die Ereignisse rund um Odysseus und den Trojanischen Krieg. Fast ebenso verwirrend sind auch die Libretti der daraus entstandenen Opern. Ein musikalischer Versuch, Ordnung in die Mythologie zu bringen, von Andreas Pehl. Von Andreas Pehl.
-
Wie die Orgel in die Synagogen kam: Andor Izsák im Gespräch
16/07/2024 Duración: 08minDer Talmud berichtet über eine große Wasserorgel in Jerusalem, die bis Jericho zu hören war. Andor Izsák hat sich jahrzehntelang auf die Spuren der synagogalen Orgelmusik begeben. Im Gespräch mit Lisa Ruhfus. Von WDR 3.
-
Eine musikalische Irrfahrt: Die Odyssee zum Klingen gebracht
16/07/2024 Duración: 08minVor rund 3000 Jahren hat Homer die Erzählungen rund um Odysseus in Reimform gebracht. Seine Schauermärchen von Riesen und Mischwesen inspirieren seither die Menschen zu Erzählungen, zu Bildern und zu Musik. Von Andreas Pehl.
-
Neue Hymne für Preußen Münster
12/07/2024 Duración: 05minKein geringerer als Götz Alsmann hat eine neue Hymne für den Fußballverein Preußen Münster komponiert. Barbara Overbeck konnte schon reinhören. Von Barbara Overbeck.
-
Guzheng & Co. - Chinas traditionelle Instrumente im Aufwind
09/07/2024 Duración: 05minWestliche Instrumente wie Klavier und Geige waren lange in China beliebt. Nun erlebt das Land eine Renaissance seiner traditionellen Musikinstrumente. China-Korrespondentin Ruth Kirchner erklärt, warum. Von Ruth Kirchner.
-
Stadt Köln beendet die Zusammenarbeit mit François-Xavier Roth
05/07/2024 Duración: 03minNach Vorwürfen gegen den Kölner Generalmusikdirektor François-Xavier Roth Ende Mai hat die Stadt Köln nun bekannt gegeben, dass Roths Vertrag vorzeitig aufgelöst wurde. Ida Hermes mit dem aktuellen Stand. Von Susanne Herzog.
-
Livemusik mit dem Ensemble Feuervogel und Carine Tinney
05/07/2024 Duración: 31minBlockflöten sind nicht immer klein, sondern auch manchmal riesig wie Orgelpfeifen. Das Ensemble Feuervogel füllt die WDR 3 Sendearena gemeinsam mit der Sängerin Catherine Tinney mit mittelalterlichem Groove. Von WDR3.
-
Im Gespräch: Oscar-Preisträger Gustavo Santaolalla
05/07/2024 Duración: 08minEhre wem Ehre gebührt: Der Filmkomponist Gustavo Santaolalla wird beim Festival SoundTrack Cologne für sein Lebenswerk gefeiert. Auf Stippvisite in Köln erzählt er von seinen Wurzeln in der Rockmusik. Von Susanne Herzog.
-
Jan Gerdes über Klaviermusik vom afrikanischen Kontinent
04/07/2024 Duración: 07minAuf seinem neuen Album "East-West-Central-South" spielt Pianist Jan Gerdes zeitgenössische Musik aus alles Himmelsrichtungen des afrikanischen Kontinents. Im Gespräch mit Jörg Lengersdorf. Von WDR 3.
-
Dirigent Axel Kober - Abschied von Düsseldorf
03/07/2024 Duración: 07minAxel Kober, der Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein, erinnert sich an 15 bewegte und fruchtbare Jahre. Von Nicolas Tribes.
-
Projekt "Klassenstreicher" bietet Instrumente für alle
03/07/2024 Duración: 07minEin Streichinstrument zu erlernen, diese Chance haben nicht alle Kinder. Die Kölner "Helmut-Behn-Stiftung" hilft seit 20 Jahren mit dem Projekt "Klassenstreicher". Cornelia Wegerhoff hat die Nachwuchsmusiker besucht. Von Cornelia Wegerhoff.
-
Streichquartette von Ralph Vaughan Williams
02/07/2024 Duración: 05minDas Verdi Quartett hat die drei Streichquartette von Ralph Vaughan Williams eingespielt. Darüber spricht WDR 3 Musikredakteur Michael Breugst mit Nele Freudenberger. Von Michael Breugst.
-
Livemusik: 10 Jahre Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters
27/06/2024 Duración: 33minIn der Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters werden seit 10 Jahren junge Nachwuchs- Orchestermusikerinnen und Musiker ausgebildet. Zum Jubiläum spielen fünf von ihnen live in WDR 3 Tonart. Von WDR 3.
-
Klassik und ihre Social Media Stars
26/06/2024 Duración: 06minKlassik-Künstler erobern soziale Medien wie Instagram und YouTube und erreichen beeindruckende Reichweiten. Autor Nick Sternitzke geht dem Phänomen auf den Grund, mit welchen Inhalten die Künstler ihre Fans unterhalten. Von Nick Sternitzke.
-
"Fußball Furioso": Italien gegen Spanien mit Live-Orchester
19/06/2024 Duración: 05minFußballspiele sind unvorhersehbar. Kommentator*innen müssen schnell reagieren. Was passiert, wenn eine Gruppe Musiker*innen in die Kommentator-Rolle schlüpft? Sarah Mürter über ein ungewöhnliches Ereignis in Dortmund. Von Sarah Mürter.
-
Amy Harman über die prekäre Lage der Kultur in Großbritannien
18/06/2024 Duración: 05minStellen werden gestrichen, Gelder gekürzt: Die britische Fagottistin Amy Harman berichtet über die Sorgen der Musikerinnen und Musiker in ihrem Heimatland. Sie unterrichtet als neue Professorin für Fagott in Düsseldorf. Von WDR 3.
-
Fragenkoffer mit der Klarinettistin Sharon Kam
18/06/2024 Duración: 10minÜber ihre Leidenschaft Indoor Step Aerobic, Tyrannei am Dirigentenpult und das Kammermusikfestival "Spannungen" in Heimbach: Sharon Kam im Gespräch mit Nicolas Tribes. Von WDR 3.
-
Schaurig schöne Nostalgie: Klänge vom Weihnachtsmarkt
07/12/2023 Duración: 06minWeihnachtsmärkte klingen nach Kult und Konsum, klingen süß und deftig, klingen verkitscht oder eben doch ganz anders. Weihnachtsmärkte sind ein Spiegel der Gesellschaft. Und die steht, ganz klar, auf Nostalgie. Eine Collage von Claudia Friedrich. Von Claudia Friedrich.