Sinopsis
Der grüne Podcast von Greenpeace
Episodios
-
Greencast #224: Recycling von Elektronik
26/08/2019 Duración: 20minNach dem Gespräch über Fair IT schaut sich Martin Sanfilippo zusammen mit Sebastian Jekutsch den letzten Schritt der Nutzungskette an, das Recycling. Was läuft gut und was nicht, was können wir mit unseren großen und kleinen Geräten machen? Ist das Problem technisch aktuell gelöst und ist diese Lösung akzeptabel?
-
Greencast #223: Fair IT
05/08/2019 Duración: 28minIn der IT spielt Nachhaltigkeit und Fairness bisher kaum eine Rolle. Das Fairphone hat etwas Presse bekommen, ist aber dennoch weitestgehend eine Randerscheinung geblieben. Wie fair die IT aktuell ist und wie groß das Potenzial ist klärt Martin Sanfilippo mit Sebastian Jekutsch im Interview.
-
Greencast #222: greenPEACE
24/06/2019 Duración: 28minFrieden ist wichtig, Lebenswichtig. Greenpeace hat sich aus Aktionen für den Frieden und gegen Atomwaffen gegründet. In einer Welt voller Konflikte ist es wichtig, wieder für den Frieden zu arbeiten. Alexander Lurz spricht im Interview mit Martin Sanfilippo über die Kampagnenarbeit zum Frieden und gegen den Waffenexport.
-
Greencast #221: Digitale Bildung
10/06/2019 Duración: 23minWie weit sind wir in Deutschland eigentlich in der digitalen Bildung? In der Presse wird viel über das Thema geredet, spätestens seit dem Digitalpakt. Jedoch sind unsere Schulen häufig nicht auf dem Stand wirklich aktiv digitale Inhalte zu vermitteln. Wo liegt also das Problem, wenn doch die meisten Lehrkräfte durchaus gewillt und motiviert sind? Ich spreche mit Thomas Hohn über den aktuellen Stand und die Probleme in der digitalen Bildung. Außerdem stellt er das neue Bildungsmaterial von Greenpeace vor und gibt einen kurzen Einstieg über die Möglichkeiten für die Schulen.
-
Greencast #220: Nachhaltiges Internet
27/05/2019 Duración: 30minDas Internet wächst und wächst und wird damit auch zu einem Problem beim CO2-Ausstoß. Denn die Server verbrauche natürlich Strom und nicht immer ist dieser Erneuerbar. Niklas Jordan erklärt nun, wie wir das Netz nachhaltiger gestalten können und was wir als Verbraucher machen können. Denn es gibt Tools, die es uns einfacher machen, die grünen von den grauen Webseiten zu unterscheiden und Niklas erklärt natürlich auch, was man machen kann, wenn man denn eine eigene Webseite betreibt.
-
Greencast #219: Abgebaute Windkrafträder
13/05/2019 Duración: 18minBald ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 20 Jahre alt und damit fallen auch die ersten Windkrafträder aus der Finanzierung. Sind die alten Räder alle noch wirtschaftlich zu betreiben? Wenn nicht, können wir es uns leisten diese abzubauen? Prof. Dr. Quaschning schaut mit mir auf das EEG und analysiert die Möglichkeiten für die tausenden betroffenen Windräder.
-
Greencast #218: Bits und Bäume
29/04/2019 Duración: 31minIm letzten Jahr fanden sich Organisationen wie der CCC, FifF, der BUND und Germanwatch zusammen, die die digitale Welt und den Umweltschutz zusammenbringen wollten. Daraus ist inzwischen mehr geworden, als nur eine für sich stehende Konferenz. Rainer Rehak vom FifF erzählt genaueres von der Konferenz und wie es dazu kam, aber vor allem schaut er mit mir in die Zukunft. Was wird aus Bits und Bäume und wie gestaltet die Ergebnisse dieser Organisationen unsere Gesellschaft.
-
Greencast #217: TDRM
15/04/2019 Duración: 26minVon Aachen aus werden Messstationen betrieben, um die beiden Atomkraftwerke Tihange und Doel zu überwachen. Prof. Dr. Dietrich Meyer-Ebrecht vom FifF stellt die Webseite und das Projekt dahinter vor. Wie funktionieren die Stationen, warum ist das alles nötig, welche Rolle spielen die lokalen Behörden und das Bundesamt für Strahlenschutz?
-
Greencast #216: Scientists for future
02/04/2019 Duración: 27minFridays for Future ist in der Politik angekommen, viele Politiker versuchen aber weiterhin das Problem des Klimawandels klein zu reden und sprechen infolgedessen den Schülern jegliche Kompetenz ab. Scientists for Future will hier Rückendeckung geben. 23.000 Wissenschafter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zu Wort gemeldet und klargestellt, der Klimawandel muss aufgehalten werden. Mit der derzeitigen Politik ist dies aber unmöglich, denn diese wird selbst die sehr kurz gesteckten Klimaziele nicht erreichen können. Prof. Dr. Volker Quaschning erklärt die Hintergründe und wie er selbst als Vater zu seinen streikenden Kindern steht.
-
Greencast #215: Sarkophag
03/07/2016 Duración: 18minIm vorherigen Greencast ging es um den Unfall im Atomkraftwerk Tschernobyl. Es wurde klar, der Sarkophag hält nicht für ewig. Wie genau steht es aber um den alten Sarkophag und um den kommenden Neubau? Der Experte Tobias Münchmeyer erklärt im Interview was es mit dem neuen Sarkophag auf sich hat. Aus was wird er gebaut, er bezahlt ihn und wie lange wird er halten?
-
Greencast #214: Tschernobyl
19/06/2016 Duración: 29minIm Jahr 1986 ereignete sich der große Atomunfall im Kraftwerk Tschernobyl. Nach 30 Jahren schauen wir zurück auf die Anfänge dieses Unfalls. Wie konnte es dazu kommen, das der damals größte Reaktor ein solches Desaster auslöste? Wo wurden Fehler gemacht? Im Greencast klärt Martin Hausding mit dem Atomexperten Tobias Münchmeyer die Details vom Anfang des Unfall bis zum genauen Hergang. Aber auch die Bevölkerung wird in den Blick genommen, wer wusste wann was?
-
Greencast #213: Plastiktüte
22/05/2016 Duración: 18minNachdem wir in der letzten Folge uns mit Mikroplastik beschäftigt haben, gehen wir in dieser Folge einer der Ursachen auf den Grund. Die Plastiktüte. Sie ist in den letzten Monaten viel in der Presse gewesen, weil die EU ihren Konsum reduzieren möchte, Deutschland muss diesem Ziel gerecht werden und einen Weg finden, dies möglich zu machen. Martin Hausding spricht wieder mit Sandra Schöttner über das Plastik im Meer. Wie groß ist unser Plastiktütenproblem? Was sind die Alternativen?
-
Greencast #212: Mikroplastik
08/05/2016 Duración: 20minAuf Basis des Greencast #205 wird das Thema Plastik genauer beleuchtet. Denn Plastikmüll ist ein zunehmendes Problem unserer Gesellschaft. Mikroplastik spielt hierbei eine wichtige Rolle, denn es kommt in zunehmender Form überall vor. Aber was ist Mikroplastik eigentlich und wie entsteht es? Geht vom Mikroplastik eine Gefahr aus? Im aktuellen Greencast spricht Martin Hausding mit der Meeresexpertin Sandra Schöttner über diese Fragestellungen.
-
Greencast #211: GAU
07/02/2016 Duración: 20minKnapp 5 Jahre nach Fukushima. Was würde passieren, wenn es in Deutschland zu einem atomaren GAU kommt? Martin Hausding spricht mit dem Kernphysiker Heinz Smital über die mögliche Gefahr. Die beiden sprechen über das Kraftwerk Isar, welches noch bis 2022 läuft. Was würde dort passieren, wenn es zu einem Unfall wie in Japan kommen würde, wer ist verantwortlich und wer sorgt für den Schutz der Bevölkerung?
-
Greencast #210: Lebensmittelretter
24/01/2016 Duración: 13minWeltweit werden viel zu viele Lebensmittel entsorgt. Obwohl sie noch lange nicht schlecht sind oder nicht mehr verzehrbar. Gerade Obst und Gemüse darf keine Stellen haben, sonst werden sie nicht gekauft. Brot darf nicht länger als einen Tag beim Bäcker liegen, sonst will es keiner mehr haben. Diesem Trend stellen sich immer mehr Menschen entgegen. Die Lebensmittelretter. Im Greencast spricht Martin Hausding mit Julian Sagert über seine Beweggründe und wie das "System" Lebensmittelretten oder Foodsharing funktioniert. Gibt es Wege um einfach mitzumachen?
-
Greencast #209: Vom Uran zum Brennstab
10/01/2016 Duración: 21minWie kommt der Brennstab ins Kraftwerk und wie entsteht eigentlich ein Brennstab? Diese Frage wollen wir im aktuellen greencast klären. Wo wird Uran abgebaut, wie wird es verarbeitet und was muss passieren, damit daraus ein Brennstab wird? Der Kernphysiker Heinz Smital ist im Interview bei Martin Hausding, beschreibt die Vorgänge und erklärt die Risiken.
-
Greencast #208: VW Skandal
13/12/2015 Duración: 16minDer VW Skandal geht durch die Medien. Es geht um den Ausstoß von CO2 und den Verbrauch der Autos, das was Greenpeace bereits mit seiner Kampagne seit mehreren Jahren ankreidet. Im aktuellen Greencast spricht Martin Hausding mit dem Verkehrsexperten Daniel Moser über den Skandal und seine Folgen. Aber auch in welche Richtung es jetzt gehen sollte. Die Politik muss ein Mobilitätskonzept vorstellen. Wie sollte es aussehen?
-
Greencast #207: Gentechnik Mythen
29/11/2015 Duración: 24minIst die Gentechnik auf dem Vormarsch oder auf dem Rückzug? Martin Hausding spricht mit dem Landwirtschaftsexperten Dirk Zimmermann über die Gentechnik und den neuen Greenpeace Report "Gebrochene Versprechen Gentechnik". Dort werden 7 Mythen der Gentechnik beschrieben, über die in der aktuellen Greencast Folge ausführlich gesprochen wird. Was steckt wirklich hinter den Versprechen der Konzerne.
-
Greencast #206: Greenpeace kauft Vattenfall
15/11/2015 Duración: 15minEs gab schon länger Gerüchte, Vattenfall möchte seine Braunkohlensparte verkaufen. Dann war es soweit, nach Käufern wurde gesucht. Aber dann folgte die große Überraschung - Greenpeace Nordic meldet sich als Interessent. Im Greencast spricht Martin Hausding mit der Energiekampagnerin Susanne Neubronner über den möglichen Kauf von Vattenfall durch Greenpeace. Was sind die Ziele und Gründe für den Kauf? Wer sind die Konkurrenten?
-
Greencast #205: Plastik im Meer
23/08/2015 Duración: 18minPlastik im Meer ist ein ernsthaftes Problem und wird auch langsam als das erkannt. War vor einigen Jahren der große Müllstudel im Pazifik noch allgemein unbekannt, ist heute klar, wir haben uns mit unserem Plastikkonsum ein unabsehbares Problem erschaffen. Martin Hausding spricht mit der Meereskampaignerin Sandra Schöttner von Greenpeace über diese Problematik. Von Geisternetzen bis Mikroplastik, ein kleiner Rundumblick über diese große Thematik.