Sinopsis
Der grüne Podcast von Greenpeace
Episodios
-
Greencast #15: Klima Label
31/05/2010 Duración: 13minPodcast zum Thema Klima Label auf Nahrungsmitteln. Zum aktuellen Stand des Themas in Deutschland und der Problematik dieser Form der Lebensmittelkennzeichnung unterhält sich Martin Hausding mit Jürgen Knirsch, dem Konsum Kampaigner bei Greenpeace.
-
Greencast #14: Plan B – Das Energiekonzept
24/05/2010 Duración: 13minPodcast zum Plan B - dem Greenpeace Energiekonzept. Diesen findet man immer wieder auf Informationsveranstaltungen, aber auch in den Medien wird oft darauf Bezug genommen. Der Plan B ist ein alternatives Energiekonzept. Wie es aussieht und welches Ziel es für unser Land sieht, klärt Martin Hausding mit Andree Böhling, er ist Energieexperte bei Greenpeace.
-
Greencast #13: Klimaskeptiker
16/05/2010 Duración: 12minPodcast zum Thema Klimaskeptiker. Bei der Betrachtung der Medien in den letzten Jahren, sind die Meinungen die dort vorgetragen werden, nicht einstimmig. Findet ein Klimawandel statt? Ist er von Menschen beeinflusst? Arbeiten Wissenschaftler mit Schreckensszenarien? Wenn wir uns die Berichterstattung anschauen oder uns im Internet weiter informieren, stößt man recht schnell auf so genannte Klimaskeptiker. Sie glauben nicht oder nur teilweise an einen Klimawandel, obwohl doch die renommierten Forscher, Institute und Fachpublikationen dort keinen Zweifel sehen. Der Klimaexperte Karsten Smid erklärt die gegensätzlichen Meinungen.
-
Greencast #12: Ölsand
09/05/2010 Duración: 10minPodcast zum Thema Tar Sand - Ölsand. Die Ölkatastrophe vom 20. April 2010 im Golf von Mexiko, bei der die Bohrinsel „Deepwater Horizon“ explodierte und 2 Tage später im Meer versank, zeigte wieder einmal die Problematik der Ölförderung. Selbst nach vielen Jahren ist die Suche nach neuen Förderstätten eine große Gefahr, nicht nur für die Mitarbeiter der Ölfirmen, sondern auch im gigantischen Ausmaße für die Natur. Öl ist eine endliche Ressource, daher sind die Multis wie Shell, BP und Total immer auf der Suche nach neuen Vorkommen und Fördermöglichkeiten. Eine dieser Möglichkeiten ist Tar Sand, also Ölsand. Bisher war solch eine Ölförderung eher unrentabel, durch die hohen Preise an den Ölbörsen, ist es aber zu einer gewinnbringenden Alternative geworden, welche in zunehmendem Maße genutzt wird. Kanada hat die größten natürlichen Vorkommen und sitzt damit auf nicht gerade unwichtigen Reserven.
-
Greencast #11: Federicos Kirschen
05/05/2010 Duración: 05minPodcast zum neuen Kinofilm Federicos Kirschen. Diese Ausgabe des Greencast erscheint etwas früher, denn Donnerstag starten im Kino die neuen Filme. Der spanische Film „Federicos Kirschen“ wird durch Greenpeace unterstützt. Wieso das so ist, erklärt Anike Peters, sie ist Klimaexpertin bei Greenpeace.
-
Greencast #10: Gentechnik
02/05/2010 Duración: 18minPodcast rund um die Gentechnik. Was kann man darunter verstehen, wie funktioniert sie und was sind eventuelle Gefahren. Um das alles klären zu können, spricht Martin Hausding heute mit dem Gentechnikexperten Christof Potthof, vom Gen-ethischen Netzwerk.
-
Greencast #09 Spezial: Tschernobyl-Aktion
26/04/2010 Duración: 03minPodcast zur Tschernobyl-Aktion vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Denn heute ist der 24.te Jahrestag des Tschernobyl-Unfalls. Was genau passiert möchte Martin Hausding von Tatjana Thiel wissen, sie ist Aktivistin bei Greenpeace Berlin.
-
Greencast #08: Akte Gorleben
14/04/2010 Duración: 09minPodcast rund um die Veröffentlichung der Gorleben Akten. Diese Woche veröffentlichte Greenpeace bislang geheime Gorleben-Akten aus den siebziger und neunziger Jahren. Unter der Webseite www.greenpeace.de/gorlebenakten kann jeder ab sofort viele der Dokumente sichten, die zu der Entscheidung, Gorleben als Endlager Standort auszuwählen, geführt hat. Nach und nach werden dort weitere Unterlagen eingestellt, somit soll das damalige Auswahlverfahren öffentlich gemacht werden. Doch das bisher Gesichtete, erhärtet den bereits gehegten Verdacht. Die Entscheidung war eher eine politische, als eine geologische oder nach Sicherheitsaspekten gewählte.
-
Greencast #07: CCS
11/04/2010 Duración: 12minPodcast zum Thema CCS. CCS ist eine Abkürzung und steht für Carbon Capture and Storage, sprich dem Einfangen von Kohlendioxid, also CO2, und dessen Lagerung. Um es mal greifbarer zu machen, nehmen wir ein praktischen Beispiel. Ein Kohlekraftwerk stößt bei der Verbrennung von Braun- oder Steinkohle ungeheure Mengen an CO2 und anderen umweltschädlichen Stoffen aus. Das CO2 soll nun in Zukunft nicht mehr einfach in die Atmosphäre gelangen. Sondern soll, durch ein Filterverfahren aus den Kraftwerksabgasen getrennt und anschließend sicher gelagert werden. Die Lagerung, wobei man hier vielleicht eher von Endlagerung sprechen sollte, soll im Untergrund geschehen. Über große Pipelines wird das CO2 vom Kraftwerk in Regionen gebracht in denen es in unterirdische Gesteinsschichten gepresst wird. Dort muss es mindestens 1000 Jahre verbleiben, aber am besten für immer, damit weitere Auswirkungen auf das Klima verhindert werden. Das alles klingt verdächtig nach einem anderen Problem, welches noch immer ungelöst ist. Ebenso
-
Greencast #06 Spezial: Kumi Naidoo
04/04/2010 Duración: 24minPodcast zum neuen Geschäftsführer von Greenpeace International Kumi Naidoo. Der südafrikanische Umwelt- und Menschenrechtsaktivist ist seit November 2009 im Amt und damit der erste Afrikaner am Kopf der Organisation. In jungen Jahren kämpfte er bereits gegen die Apartheid in Südafrika. Dies führte 1986 zu seiner Verhaftung und zwang ihn wenig später ins Exil. In England promovierte er dann in Oxfort Politikwissenschaften und engagierte sich inzwischen in vielen verschiedenen Organisationen für Menschenrechte und den Umweltschutz. 2005 gründete er mit anderen Aktivisten die bekannte Organisation „Global Call to Action Against Poverty“, in Deutschland bekannt unter dem Namen „Deine Stimme gegen Armut“.
-
Greencast #05 Spezial: Harrisburg
28/03/2010 Duración: 03minEs jährt sich das Atomunglück von Harrisburg. Greenpeace Berlin veranstaltet direkt vor der US-Botschaft am Brandenburger Tor eine Aktion zum Gedenken. Jakob Kluchert erklärt, was genau passiert und warum Harrisburg nicht aus den Köpfen verschwinden sollte.
-
Greencast #4: Sylter Aussenriff
21/03/2010 Duración: 07minPodcast zum Sylter Aussenriff. Vor ca. 1 1/2 Jahren versenkten Greenpeace Schiffe in dem Meeresschutzgebiet Steine. Sie forderten damit die Bundesregierung auf - Fischerei, Sand- und Kiesabbau in diesem Schutzgebiet zu verbieten. Zeit einmal nachzuhaken, wie es um das Sylter Außenriff steht. Ob sich etwas verändert hat und was der Rechtsstreit macht - in den Greenpeace nach dieser Aktion verwickelt wurde.
-
Greencast #3: Jagdzeit
14/03/2010 Duración: 11minPodcast zum Film Jagdzeit. Diese 88-minütige Dokumentation zeigt die Höhen und Tiefen einer Fahrt des Greenpeace-Schiff „Esperanza“. 37 Umweltschützer versuchen in einer monatelangen Fahrt den Walfang der japanischen Flotte zu behindern und wenn möglich zu verhindern. Man sieht Schlauchboote die, wie David gegen Goliath, versuchen sich zwischen Wale und Walfänger zu stellen. Aber es ist kein Actionfilm. Im Vordergrund stehen die Einzelpersonen, wie sie mit dieser besonderen Situationen umgehen. Zwischen zermürbender Langeweile auf der Suche nach der Walfangflotte, Heimweh, Versagensängsten und der Chance in winzigen Schlauchbooten Wale mit dem eigenen Leben beschützen zu können.
-
Greencast #2: Atomausstieg
07/03/2010 Duración: 12minPodcast zum Atomausstieg. Wie lange dürfen Atomkraftwerke laufen? Wie sinnvoll ist diese Technologie auf dauer für eine Gesellschaft? Martin Hausding spricht mit Tobias Münchmeyer über den aktuellen Stand der Diskussion und was wir in Zukunft erwarten können.
-
Greencast #01 Spezial: Gentechnik-Aktion
28/02/2010 Duración: 03minSpezial zur Gentechnikaktion am Brandenburger Tor. Mehr als 500 Greenpeace Aktivisten bilden ein großes "Nein zu Gentechnik". Dabei gibt es für alle eine gentechnikfreie Kartoffelsuppe. Dies steht symbolhaft für die Ablehnung der neue Genkartoffel Amflora.