Greenpeace Greencast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 61:28:55
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der grüne Podcast von Greenpeace

Episodios

  • Greencast #204: Yesil Cember

    09/08/2015 Duración: 09min

    Yesil Cember ist eine NGO die sich für die Umwelt einsetzt, sie spricht aber hauptsächlich die türkischstämmigen Migranten und Bundesbürgern mit türkischen Vorfahren an. Martin Hausding spricht im Interview mit der Dipl. Biologin Gülcan Nitsch. Sie ist die Gründerin der Organisation und wurde vor kurzem von Bundespräsident Gauck ausgezeichnet.

  • Greencast #203: Buchenwald

    12/07/2015 Duración: 14min

    Wie geht es dem deutschen Wald und was machen die Buchenwälder? Martin Hausding sieht sich mit der Wald-Campaignerin Gesche Jürgens den Wald an und schaut in die Vergangenheit. Vor vielen Jahren war Greenpeace zum Thema Waldsterben in Deutschland unterwegs, was hat sich seit dem verändert? Auch sehen die beiden nach den Buchen die vor 2 Jahren von Greenpeace Aktivisten gepflanzt wurden, wie geht es den Bäumen und war es die richtige Entscheidung gegen die Douglasie?

  • Greencast #202: Glyphosat

    28/06/2015 Duración: 10min

    Es ist wieder Gartenzeit. Gerne verbringen wir viel Zeit draußen und wollen natürlich das Grün vor der Haustür erblühen lassen. Doch immer wieder kommen Mittel zum Einsatz, nicht nichts auf dem Feld oder im Garten zu suchen haben. Glyphosat zum Beispiel. Dieses Mittel schafft es auch immer wieder in die Nachrichten, doch selten wird erklärt, um was es sich genau handelt. Martin Hausding spricht daher mit dem Landwirtschaftsexperten Dirk Zimmermann über dieses Mittel, die Gefahren und Einsatzorte.

  • Greencast #201: No Point

    14/06/2015 Duración: 11min

    England möchte ein neues Atomkraftwerk bauen. Hinkley Point C. Eine Renaissance der Atomkraft? Scheinbar nicht, denn es bedarf großer finanzieller Unterstützung und Förderung, damit es zu diesem Neubau kommt. Die EU-Kommission hat vor kurzem diese gebilligt, was in dem Umfang einmalig ist. Greenpeace Energy hat nun angekündigt gegen diese Föderung zu klagen. Denn es verzerrt Europaweit den Energiemarkt und könnte als Blaupause für weitere Neubauten genutzt werden. Im Interview spricht Christoph Rasch von Greenpeace Energy über die weitere Gründe.

  • Greencast #200: Quecksilber im Blut

    31/05/2015 Duración: 12min

    Was haben langsame Verdummung, Quecksilber, Fisch und Kohlekraftwerke miteinander zu tun? Martin Hausding spricht mit dem Energieexperten Andree Böhling über die Emissionen der deutschen Kohlekraftwerke. Denn nicht nur CO2 muss eingespart werden, auch andere Giftstoffe werden von den großen Stein- und Braunkohlekraftwerke ausgestoßen. Quecksilber findet den Weg über die Nahrung zurück zum Menschen. Wie das genau funktioniert, erklärt Andree Böhling in der 200sten Episode des Greencast.

  • Greencast #199: Importkohle

    17/05/2015 Duración: 12min

    Deutschland steigt aus der Kohleverstromung aus, jedenfalls langsam. Beim Bergau sind wir schon ein wenig weiter, 2017 wird die letzte Steinkohlezeche geschlossen. Woher kommt aber die Kohle, die weiterhin in unseren Kraftwerken verfeuert wird? Sebastian Rötters von Powershift erklärt wo sie herkommt, ob sich das überhaupt für uns lohnt und unter welchen Bedingungen die Kohle in den Abbauländern abgebaut wird. Zum Abschluss gibt er noch einen sehr aktuellen Filmtipp zu genau dem Thema.

  • Greencast #198: Anlagenbau

    03/05/2015 Duración: 09min

    Wer heutzutage durch Deutschland fährt sieht viele Windkraftanlagen für uns Strom produzieren. Das diese nicht von Zauberhand dort hingekommen sind, ist allen klar. Aber was musste eigentlich passieren, damit so eine Anlage gebaut wird? Was muss beachtet werden, wer muss und sollte angehört werden? Wie ist das mit dem Schutz von Tieren? Thomas Möhring, Projektplaner bei Planet Energy, erklärt was im Vorfeld so eines Baus passiert und geht dann mit Martin Hausding Schritt für Schritt die Planung durch, bis die neue Windturbine steht.

  • Greencast #197: Biolandbau

    19/04/2015 Duración: 12min

    Biolebensmittel finden sich in immer mehr Einkaufkörben der Kunden. Aber woher kommen diese eigentlich? Aus dem Umland vom nächsten Bauern oder doch von der anderen Seite unserer Erde. Zeit für einen Besuch auf dem Bauernhof. Martin Hausding war im Ökodorf Brodowin und hat überprüft, ob die Milch aus dem Tetrapack kommt. Im Gespräch mit Franziska Rutscher lässt er sich erklären, was es mit dem Biolandbau so auf sich hat.

  • Greencast #196: Klimatag

    05/04/2015 Duración: 10min

    Der Berliner Klimatag naht. Wer trifft sich da und was können sich die BerlinerInnen davon versprechen? Ist es ein Klimagipfel der Politiker oder ein Mitmachtag für alle BürgerInnen? Martin Hausding spricht mit Eva Rönspieß (Bürgerbegehren Klimaschutz) und Marc Schwingel (BUND Berlin) über diesen Tag. Wie sieht er aus, was ist zu erwarten und wie können die BerlinerInnen dort mitmachen.

  • Greencast #195: Degrowth

    22/03/2015 Duración: 17min

    Zum Abschluss der Triologie zur Psychologie, geht es in dieser Ausgabe um das Thema Degrowth. Im Interview erzählt die Expertin Andrea Vetter, was das Ziel der Degrowth-Bewegung ist und warum unsere Gesellschaft den Wandel braucht. Jedoch hat Postwachstum in Deutschland keinen einfachen Ruf, daher wollen wir zu allererst klären, was es damit auf sich hat und was es bedeutet.

  • Greencast #194: Psychologie im Umweltschutz

    08/03/2015 Duración: 16min

    Zweiter Teil des Schwerpunkt Psychologie. Nach den Randbetroffenen mit Maxie Riemenschneider, steigen wir diesmal tiefer ins Thema ein. Was hat Psychologie mit Umweltschutz zu tun? Vom "Inneren Schweinehund" haben wir alle schon einmal etwas gehört. Man weiß etwas besser, macht es aber trotzdem nicht. Es gibt einige Fragen zu klären, Zeit sich einmal auf die Couch zu legen. Im Interview bei Martin Hausding der Psychologe Max Schmies von der Initiative Psychologie im Umweltschutz.

  • Greencast #193: Randbetroffenheit

    22/02/2015 Duración: 14min

    Wenn es um neue Braunkohle-Tagebaue geht, dann dreht sich häufig alles um die Menschen, die ihre Heimat verlieren. Wie aber geht es den Menschen am Tagebaurand? Sie sind nicht direkt betroffen, aber ihr Umwelt verändert sich doch stark. Das Nachbardorf ist weg, der Badesee in Laufweite oder auch der Wald in dem die Großeltern schon Pilze gesammelt haben. Maxie Riemenschneider hat sich mit diesem Thema beschäftigt und für ihre Bachelorarbeit Betroffene interviewt. Hier findet sich evtl. ein spannendes Thema für die weitere Forschung. Martin Hausding fragt nach.

  • Greencast #192: Valentinstag

    08/02/2015 Duración: 10min

    Am 14. Februar ist wieder Valentinstag. Für viele die Zeit den Liebsten Blumen zu schenken. Aber welche? Sie sollte doch möglichst ökologisch oder fair sein. Denn niemand möchte auf so einer Rose Pestizide, oder das dafür Menschen ausgebeutet wurden. Martin Hausding spricht mit Claudia Brück, stellvertretende Geschäftsführerin von Fairtrade Deutschland, über dieses Problem und klärt, worauf man achten sollte.

  • Greencast #191: Unverpackt

    25/01/2015 Duración: 06min

    Unverpackte Lebensmittel findet man so gut wie gar nicht im Einzelhandel. Deswegen tragen wir alle viel Müll mit nach hause, aber auch in den Läden selbst fallen viele Umverpackungen an. Ressourcenverschwendung! In Berlin hat ein neuer Laden aufgemacht - Original Unverpackt, der Name ist Programm. Martin Hausding spricht mit Milena Glimbovski, einer der Gründerinnen, über des neue Konzept, was die Kunden davon halten und ob man wirklich alles unverpackt kaufen kann.

  • Greencast #190: Walfang Norwegen

    28/12/2014 Duración: 10min

    Norwegen ist dieses Jahr ein trauriger Rekord gelungen. Der Walfang erreicht in dieser Nation einen neuen Höhepunkt. Thilo Maack, der Meeresexperte von Greenpeace, erklärt bei Martin Hausding im Interview, warum in Norwegen noch Wale gefangen werden. Wo landet das Walfleisch und gibt es dafür einen Markt?

  • Greencast #189: Schatten von Tschernobyl

    14/12/2014 Duración: 19min

    Der National Geographic Fotograf Gerd Ludwig spricht im Greencast bei Martin Hausding über seine 9 Reisen nach Tschernobyl. Kein westlicher Fotograf ist bisher weiter in den Reaktor selbst vorgedrungen. Aber er hat auch viel Zeit mit den Menschen vor Ort verbracht. Mit den Rückkehrern, die in dieser unwirtlichen Region leben, aber auch mit den Arbeitern die nachwievor dort tätig sind. Gerd Ludwig war das erste Mal noch zu einer Zeit in Tschernobyl, als an der Rückwand des Unglücksreaktor der normale Arbeitsalltag weiter lief. Denn bis ins Jahr 2000 liefen die anderen Reaktoren von Tschernobyl für die Energiegewinnung weiter. Seine Eindrücke hat er bildgewaltig in seinem Buch "Der lange Schatten von Tschernobyl" festgehalten.

  • Greencast #188: 15 Jahre Greenpeace Energy

    30/11/2014 Duración: 13min

    Als der Strommarkt liberalisiert wurde, machten sich einige Öko-Aktivisten auf Strom zu produzieren. 15 Jahre später hat Greenpeace Energy über 100.000 Kunden. Was ist passiert, wie entwickelt sich der Ökostrom-Anbieter? Christoph Rasch, Pressesprecher bei Greenpeace Energy, im Interview bei Martin Hausding.

  • Greencast #187: Volksverdummung

    09/11/2014 Duración: 08min

    Ist der Kohleausstieg Volksverdummung? Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel äußerte sich kürzlich in einer Veranstaltung so. Karsten Smid erklärt im Interview bei Martin Hausding was zu tun ist, für den Kohleausstieg. Und macht deutlich das es Volksverdummung ist zu behaupten, dieser sei nicht möglich. Wir müssen an diesem Thema arbeiten, um die versprochene Reduktion von CO2-Emissionen zu erreichen.

  • Greencast #186: Energiekongress – Podiumsdiskussion

    09/11/2014 Duración: 01h43min

    Mitschnitt vom Energiekongress 2014 - Podiumsdiskussion: Wie gerecht ist die Energiewende? Mit Dr. Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag; Prof. Dr. Uwe Leprich, Leiter des Arbeitsfelder Energiemärkte, Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES); Johannes Kempmann, Präsident Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW); Sönke Tangermann, Vorstandsmitglied Greenpeace Energy eG und Geschäftsführer Planet energy GmbH; Moderation: Jürgen Döschner, ARD-Energieexperte

  • Greencast #186: Energiekongress – Improtheater

    09/11/2014 Duración: 43min

    Mitschnitt vom Energiekongress 2014 - Improvisationstheater zum Thema Energiewende, von Die Spieler - Improvisationstheater Hamburg.

página 2 de 12