M94.5 TO GO

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 110:37:54
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Wir machen anders! Montag bis Freitag gibt's für euch jeden Tag ein Thema des Tages. Das kann von tagesaktuellem, politischen Geschehen, über Funfacts zu Sonnencreme, bis zu Exkursen in die Welt des Satanismus alles sein. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr etwas zum jeweiligen Thema zu sagen habt, schreibt uns auf Facebook (@m945muenchen), Instagram (@m945_muenchen), oder Twitter (@m945)!

Episodios

  • Tinder, Bumble, Hinge & Co - Liebe auf den ersten Klick?

    11/03/2021 Duración: 33min

    Jede und jeder Dritte in Deutschland hat schon einmal einen Online Dating-Dienst genutzt. Unter den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 47 Prozent. Online Dating ist damit mehr als nur gesellschaftlich akzeptiert. M94.5 Reporterin Sahika Tetik hat verschiedene Plattformen ausprobiert und sich immer wieder eine Frage gestellt: Verändert Online Dating das Dating-Verhalten von Generation Z und Millenials? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Sharon Brehm - Paartherapeutin, Systemische Beraterin und Love Coach.

  • Campen für einen besseren Planeten - Zu Besuch im Klimacamp Augsburg

    08/03/2021 Duración: 13min

    Während der Coronapandemie ist in den vergangenen Monaten eine weitere große Krise in den Hintergrund gerückt: der Klimawandel. Seit über sieben Monaten kämpfen Klimaaktivist:innen in Augsburg für eine angemessene Klimapolitik. Dafür haben sie ein Camp aufgeschlagen - direkt neben dem Augsburger Rathaus. M94.5-Reporterin Martina Eursch war vor Ort und hat mit den Aktivist:innen über Klimagerechtigkeit und die aktuelle Lage des Camps gesprochen.

  • Warum hören wir nichts mehr aus Belarus?

    23/02/2021 Duración: 19min

    Nach der Präsidentschaftswahl in Belarus im vergangenen Sommer gab es ein regelrechtes Schlagzeilengewitter. Zehntausende Demonstrant:innen haben dem Präsidenten Lukaschenka unter anderem Wahlbetrug vorgeworfen und seinen Rücktritt gefordert. Jetzt, ein halbes Jahr später, gibt es aber so gut wie keine Nachrichten mehr aus Belarus. Um herauszufinden warum das so ist, haben wir mit Jo Angerer, ARD- Korrespondent im Moskau, gesprochen. Er war letztes Jahr während der Proteste selbst für drei Monate in Belarus. Politikwissenschaftlerin Maryia Schasnaya ordnet die momentane politische Situation weiter ein. Außerdem erzählt Vitali Alekseenok von seinen Erlebnissen vor Ort, gebürtiger Belarusse und Dirigent des Abaco-Orchesters der Universität München, er nahm selbst an den Demonstrationen in Belarus teil.

  • Frauen in der Startup Szene - Mehr wäre mehr

    12/02/2021 Duración: 14min

    In Deutschland gibt es laut der Förderbank KfW über 70.000 Startups. Doch die Zahl der Startups mit Frauen als Mitgründer:innen liegt bei gerade einmal vier Prozent! Finn Widmann hat genau darüber mit Dorothea Haider gesprochen. Sie selbst ist Mitgründerin von Twostay, einem Coworking-Startup aus München. Im Podcast gehen die beiden der Frage nach, warum so wenige Frauen gründen und wie Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern bei Gleichberechtigung in der Gründerszene abschneidet.

  • Techgigant und Korpsgeist: Was passiert bei Huawei?

    08/02/2021 Duración: 20min

    Spionage, Diskriminierung und unfaire Praktiken: Die Vorwürfe gegen den chinesischen Tech-Giganten Huawei gibt es nicht erst seit gestern. Aber jetzt kommen auch noch mutmaßliche Vorwürfe wegen Verletzungen des Arbeitsrechts dazu. Was passiert bei Huawei in Europa und wie kamen diese Vorfälle ans Licht? Diese und weitere Fragen beantworten die Autoren der investigativen Recherche "Wolfsgeist", Alexander Fanta und Daniel Laufer, im Gespräch mit M94.5-Reporterin Stefanie Haas.

  • Autonomes Fahren - Wann holt mich mein Auto endlich ab?

    03/02/2021 Duración: 14min

    In Bad Birnbach in Niederbayern bringt schon seit einigen Jahren ein autonomer Bus die Passagiere von A nach B. So wirklich viel ändert sich dadurch für die Bus-Nutzer:innen allerdings nicht. Im Bus ist es sowieso nicht nötig selbst auf den Verkehr zu achten. Interessanter wird es dann aber, wenn mein eigenes Auto ohne meine Hilfe, also völlig autonom, fahren kann. Wann wird es aber so weit sein, dass wir unsere Hände vom Lenkrad weglassen können? Und ist die Gesellschaft überhaupt bereit dafür? Das hat Benny Markthaler versucht herauszufinden. Dafür hat er mit Adrian Schwaiger, Experte für Zertifizierte Künstliche Intelligenz am Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme über den Stand der Technik geredet. Außerdem erzählt Christoph Helf vom Kreisverwaltungsreferat für Mobilität und Stadtentwicklung, was das Münchner Projekt TEMPUS dabei für Rolle spielen soll, autonome Fahrzeuge zu verbessern.

  • Digitale Uni auch nach Corona?

    29/01/2021 Duración: 27min

    Die COVID19-Pandemie hat an den Unis einen Digitalisierungsschub mit sich gebracht. Das geht zwar vielen auf die Nerven, bietet an gewissen Stellen jedoch auch Vorteile. Wie wird es also mit der Uni weitergehen? M94.5-Reporter Kevin Golde hat dazu mit Professor Leonhard Dobusch, Professor für Organisation und Lernen und mit Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler gesprochen.

  • Hochschulreform in Bayern: Was wird uns erwarten?

    27/01/2021 Duración: 08min

    Im Oktober 2020 wurde das Eckpunktepapier für die bayerische Hochschulreform veröffentlicht. Das hat für reichlich Gesprächsstoff und Kritik gesorgt, denn der studentische Alltag könnte sich dadurch deutlich ändern. Markus Lenhardt und Sophia Ulrich diskutieren über die Auswirkungen der bayerischen Hochschulreform auf Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Innovation an bayerischen Hochschulen – und inwieweit Kritiker die Wissenschaftsfreiheit als gefährdet sehen. Dafür haben sie sich mit Wissenschaftsminister Sibler und der Referentin für Bildungspolitik, Christiane Fuchs, vom Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) unterhalten.

  • Sind Gefängnisse überhaupt sinnvoll?

    26/01/2021 Duración: 28min

    Was die meisten von uns über Gefängnisse wissen, kommt aus Serien und Filmen. Doch wie sieht die Realität für Gefangene in Deutschland aus? Und sind Gefängnisse überhaupt sinnvoll? Wir haben darüber mit Sozialpädagogen und einem Bewährungshelfer geredet. Sie sollen den Inhaftierten helfen, nach dem Gefängnis ein straffreies Leben zu führen. Doch ob Justizvollzugsanstalten überhaupt das richtige Mittel sind um Straftäter*innen auf ein „gutes“ Leben in Freiheit vorzubereiten, da ist sich selbst die Rechtswissenschaft nicht einig. Wir haben deshalb mit zwei Juristen geredet, die uns in die Hintergründe der Diskussion einführen.

  • Umgang mit Essstörungen - Was tun, wenn Angehörige darunter leiden?

    20/01/2021 Duración: 08min

    Gestörtes Essverhalten und die zugehörigen Folgen gefährden die betroffenen Personen. Von Außen ist es aber oft schwer zu sagen wann es sich um eine Essstörung handelt. Darf ich einfach nachfragen? Und wenn ja, was sollte ich beachten? M94.5 Reporterin Sofia Koussouris hat mit einer Angehörigen und der Psychotherapeutin Renate Feistner darüber gesprochen, wie man damit umgehen kann, wenn Familienmitglieder oder Freund:innen mit Essstörungen kämpfen. Im folgenden Beitrag wird es um Essstörungen und ungesundes Essverhalten gehen. Wenn du schon weißt, dass du damit ein Problem hast, dann höre es dir nicht allein an oder schalte den Podcast ab.

  • Alternative Arbeitsmodelle

    17/12/2020 Duración: 24min

    Die Menschheit wird produktiver und produktiver - trotzdem arbeiten die meisten Deutschen nach wie vor volle 40 Stunden die Woche. 9 to 5. Warum ist das so? Wie könnte man das ändern? Und welche Erfahrungen machen Mitrbeiter*innen mit 4-Tage-Wochen oder 5-Stunden-Tagen? All diese Fragen versuchen Sabrina Luttenberger und Thomas Kreidemeier zu beantworten. Dafür haben sie im Vorfeld mit LMU-Soziologe Stephan Lessenich und Janine Kunz vom Konzern Rheingans gesprochen, die nur fünf Stunden täglich arbeiten muss.

  • Prostitution kriminalisieren... Was wäre dann?

    16/12/2020 Duración: 13min

    Durch die Schließung der Bordelle im Lockdown ist erneut die Grundsatzdebatte in Deutschland darüber entstanden, ob und wie Prostitution zugelassen werden sollte. Fern vom deutschen Prostitutionsgesetz auf einer kleinen Insel befindet sich aber M94.5 Reporterin Duygu Ogur: Malta. Dort sind Bordelle und öffentliche Prostitution verboten. Wie würde es also aussehen, wenn das aktuelle Verbot über den Lockdown hinaus bestehen würde?

  • Die Zukunft der Raumfahrt

    03/12/2020 Duración: 14min

    Der Weltraum - unendliche Weiten, die in den nächsten Jahrzehnten vielleicht immer mehr Menschen zu sehen bekommen? Das Bild der Raumfahrt ist schon immer vom Science-Fiction Filmen und Büchern beeinflusst, aber habt ihr euch schon mal die Frage gestellt, was die Menschen in absehbarer Zeit noch alles im Weltraum vorhaben? Lorenz Peither hat mit Forschern aus der Raumfahrt gesprochen und Antworten darauf.

  • Akzeptanz von psychischen Erkrankungen

    30/11/2020 Duración: 27min

    Content Warning: Diese Ausgabe von M94.5 To Go behandelt die Themen psychische Erkankungen und ihre Wahrnehmung in der Gesellschaft. Falls es dir mit dem Thema nicht gut geht, höre die Folge bitte nicht oder nicht alleine an. Eine erste Anlaufstelle für Hilfe kann zum Beispiel die Telefonseelsorge unter der 0800 – 111 – 0 – 111 sein. Wenn das Bein schmerzt, gehen wir zum Orthopäden und wenn depressive Gedanken unseren Alltag beherrschen gehen wir zum Beispiel zum Psychologen – aber wie gehen wir als Gesellschaft mit physischen und psychischen Erkrankungen um? Im Gespräch mit zwei Betroffenen und M94.5-Reporterin und Psychologin Nathalie Claus geht M94.5-Redakteurin Anahí Sanchez unter anderem der Frage nach, ob sich durch Corona etwas an der Akzeptanz von psychischen Erkrankungen in der Gesellschaft getan hat.

  • Mit Depressionen im Lockdown

    20/11/2020 Duración: 12min

    Kontaktbeschränkungen, Jobverluste, Einsamkeit… Damit haben viele Menschen während der Pandemie zu kämpfen. Besonders betroffen sind dabei diejenigen, die eine psychische Erkrankung haben. Anna Venus und Lea Morgenstern reden darüber, wie sich Corona auf Menschen mit Depressionen auswirkt und wie diese damit umgehen. Dafür haben sie mit Ina, die selbst betroffen ist und dem Psychiater Karsten Böhm gesprochen. --- Krisendienst Psychatrie: 0180 6553 000

  • Emotionale Intelligenz - Schlüssel zum Erfolg?

    12/11/2020 Duración: 09min

    Emotionale Intelligenz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Und das zu Recht: emotional intelligente Menschen sind laut Studien sowohl glücklicher als auch erfolgreicher. Deshalb diskutieren Leonie Daumer und Benjamin Markthaler, ob es möglich ist, die eigene emotionale Intelligenz zu verbessern. Dafür haben sie sich mit dem Akademieleiter Dirk Eilert und dem Psychologen, Coach und Supervisor Thilo Hartmann unterhalten.

  • Männerdomäne Wissenschaft - Wo bleiben die Frauen in der Hochschullehre?

    29/10/2020 Duración: 18min

    Wer eine Vorlesung in einer Universität genießt, erlebt häufig männliche Professoren im Hörsaal. Männer mit Professuren sind faktisch die Mehrheit an bayerischen Hochschulen im Gegensatz zu Frauen. Gerade mal ein Fünftel der Professor*innen waren im vergangnen Jahr weiblich. Eine, die mit dieser Situation der Ungleichverteilung unzufrieden ist, ist Dr. Margit Weber. Sie ist die Frauenbeauftragte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Was sie fordert, damit die Geschlechterverteilung unter Professor*innen gerechter wird und warum die aktuelle Situation im Hörsaal besonders für Studentinnen ein Problem ist, hat sie M94.5-Redakteurin Sophia Linnenbrink im Interview verraten. Mehr Informationen über Dr. Margit Weber und ihre Arbeit: https://www.frauenbeauftragte.uni-muenchen.de/frauenbeauftr/index.html Hier findet ihr eine Statistik, die die Entwicklung der Geschlechterverteilung mit den Jahren zeigt: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/160365/umfrage/professoren-und-professorinnen-an-deutschen-

  • Frugalismus: Rente mit 40 statt Rente mit 70

    23/10/2020 Duración: 09min

    Mit Ende 30 oder Mitte 40 in Rente gehen: das ist das Ziel der Frugalisten. Klingt schön, ist aber nicht so einfach. Sparsam leben und gleichzeitig clever investieren ist dabei Pflicht. Benjamin Markthaler und Leonie Daumer gehen diesem Trend auf den Grund, versuchen zu verstehen wie der Frugalismus funktioniert und was ihn vom Minimalismus unterscheidet. Dafür haben sie sich im Vorfeld mit dem Frugalisten Martin Dörnhaus unterhalten. Seinen Blog findet ihr hier: https://www.zinskraft.de/

  • Buntes Deutschland: Bunte Gesellschaft

    24/07/2020 Duración: 25min

    Anmerkung: Die Serie zur Geschichte Deutschlands hat deutschen Kolonialismus nicht behandelt, da wir zu diesem Thema eine weitere Podcast-Reihe planen. Die Geschichte der Flucht und Migration nach Deutschland ist eine Lange. Doch die Probleme die sich daran aufbauen, haben sich über die Jahre stark verändert. Geschichtsstudentin und M94.5-Reporterin Leonie Daumer gibt im letzten Teil der Serie zur Geschichte Deutschlands einen Einblick in deutsche, migrantische Geschichte. Michael Goder hat nachgefragt. M94.5 To Go geht in die Sommerpause. Wir sind Ende August wieder zurück.

  • Vom Kaiser bis zur Kanzlerin: „Deutschlands“ Geschichte

    17/07/2020 Duración: 33min

    Deutschlands Geschichte ist geprägt von Kriegen und Koalitionen, aber vor allem: Männern. Welche Männer waren wichtig und wie konnten sich Frauen in der DDR bereits emanzipieren, während sie in Westdeutschland um Gleichberechtigung kämpfen mussten? M94.5-Reporterin und Geschichtsstudentin Leonie Daumer gibt einen Überblick "deutscher" Geschichte und erklärt welche Ideen sie geprägt haben. Michael Goder hat nachgefragt.

página 9 de 20