M94.5 TO GO

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 110:37:54
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Wir machen anders! Montag bis Freitag gibt's für euch jeden Tag ein Thema des Tages. Das kann von tagesaktuellem, politischen Geschehen, über Funfacts zu Sonnencreme, bis zu Exkursen in die Welt des Satanismus alles sein. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr etwas zum jeweiligen Thema zu sagen habt, schreibt uns auf Facebook (@m945muenchen), Instagram (@m945_muenchen), oder Twitter (@m945)!

Episodios

  • Wie arbeiten Hilfsorganisationen?

    25/06/2021 Duración: 09min

    Egal ob Wasser, Nahrung oder Medizin –in vielen Regionen der Erde haben die Menschen nicht mal genug vom Allernötigsten. Daran etwas ändern wollen unter anderem Hilfsorganisationen. Doch wie arbeiten die eigentlich? Und was ihnen dabei im Weg? David Entsfellner spricht mit Vertreter:innen des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen, der Welthungerhilfe und der Johanniter.

  • Trophäenjagd

    18/06/2021 Duración: 28min

    Deutsche Trophäenjäger erlegen jährlich hunderte von Tieren im Ausland und importieren sie als Trophäen. Dazu gehören auch Löwen, Elefanten, Giraffen oder andere bedrohte Tierarten aus europäischen oder asiatischen Ländern. Viele Tier- und Naturschutzorganisationen fordern daher ein Ende der internationalen Trophäenjagd. Doch Jagdverbände und Organisationen wie auch der WWF sehen in Trophäenjagd ein mögliches Mittel zu Artenschutz - solange nach den Regeln gespielt wird. Welche Schäden kann Trophäenjagd anrichten? Wer profitiert? Und wie kann Jagd überhaupt die Tierwelt schützen? Darüber sprechen Moritz Braun und Melina Pischulti in der neuen Folge des M94.5 TO GO-Podcasts.

  • Die vergessenen Territorien - Deutschlands Kolonialvergangenheit

    16/06/2021 Duración: 17min

    Bei Kolonien denkt man eigentlich immer an die Großmächte England und Frankreich, aber wir lernen oft nur wenig über die Kolonialvergangenheit von Deutschland. In den letzten Wochen ist das Thema zwar immer häufiger diskutiert worden, eine richtige Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit findet aber immer noch nicht statt. Lea Morgenstern und Joshua Heise besprechen einen oft ignorierten Teil der deutschen Geschichte und beleuchten, wieso sich so wenig damit beschäftigt wird – und was die Auswirkungen davon sind.

  • Zwischen zwei Sprachen - zwischen zwei Kulturen?

    11/06/2021 Duración: 50min

    Ihr kennt sicher jemanden, die oder der daheim nicht nur einsprachig aufgewachsen ist, oder seid vielleicht selbst betroffen. In Großstädten wächst inzwischen jede*r Vierte mit mehr als einer Sprache auf. Doch was macht das mit einem selbst? Was bedeutet es mit mehreren Sprachen aufzuwachsen? Wie kommt das bei den anderen in der Gesellschaft an? Und was bedeutet das für die eigene Identität? Bleibt man zwischen zwei Kulturen hängen? Bei M94.5 TO GO redet David Vadasz darüber mit Anastasia Arslanova und Sara Polakiewicz, die mit mindestens zwei verschiedenen Sprachen groß geworden sind, sowie mit der Mehrsprachigkeitsforscherin Andrea Wünsch.

  • Woher kommen meine Pflanzen?

    09/06/2021 Duración: 08min

    Grünlilien, Monsteras und Calathea – Zimmerpflanzen sind mittlerweile ein Staple im hippen Haushalt. Nachhaltig ist der Trend aber nicht: Die meisten der beliebten Pflanzen wachsen eher in wärmeren Gegenden und müssen daher importiert werden. Woher sie genau kommen, ist beim Kauf oft nicht klar. Stefanie Haas ist der Frage nachgegangen. Antworten gibt es von Anke Neumeier vom Bund Naturschutz München und Claudia Brück vom Verein Transfair.

  • Grüne Gentechnik - Der Traum von der perfekten Pflanze

    04/06/2021 Duración: 12min

    Circa 90 Prozent der Verbraucher:innen lehnen sie ab: Grüne Gentechnik. Sie beschreibt die gentechnischen Verfahren, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden können. Und was die Verbraucher:innen wollen, das bekommen sie auch. Noch immer ist die Nutzung von Grüner Gentechnik in Deutschland verboten oder hat zu große Zulassungshürden um wirklich zugelassen zu werden. Das könnte sich jetzt aber ändern. In einer neuen Studie der EU-Kommission werden die Chancen der Grünen Gentechnik klar hervorgehoben. Daraus könnte folgen, dass sie schon bald leichter praktizierbar ist. Welche Chancen das für die Landwirtschaft bringt, hat Benjamin Markthaler mit Johann Graf vom Bayerischen Bauernverband geklärt. Trotzdem gebe es noch zu viele Risiken und Gefahren durch Gentechnik, meint Greenpeace-Aktivist Dirk Zimmermann. Ob eher die Chancen oder die Risiken überwiegen klärt Stephan Clemens, Professor für Pflanzenphysiologie auf.

  • Eurozentrischer Blick auf den Orient

    03/06/2021 Duración: 15min

    Disney-Filme wie Aladdin führen uns in die aufregende Welt der Märchen aus 1001 Nacht. Oft steht dabei die Faszination für den Orient im Vordergrund. Doch ganz so unproblematisch sind solche Filme nicht. Sie transportieren nämlich häufig unrealistische Bilder und Stereotypen über nicht westliche Kulturen. In diesem Zusammenhang wird oft von „Orientalismus“ und einem „eurozentrischen“ Blick geredet. Was genau steckt dahinter und wie begegnet uns Orientalismus im Alltag durch Filme und Bücher? Darüber haben Parnian Chawarri und Leonard Lehmann mit Eyşe Celik von dis:orient und Autorin und Sängerin Nora Bendzko gesprochen.

  • Was ist eigentlich...Wetterfühligkeit?

    28/05/2021 Duración: 07min

    Wir alle kennen bestimmte Alltagsphänomene, die uns an sich geläufig sind, wenn wir sie aber erklären müssten, dann sähe es düster aus. In unserer neuen Erklär-Reihe wollen wir aufdecken, was genau hinter diesen Alltagsphänomen steckt. Eine dieser Erscheinungen beobachten wir auch im Frühling. Im besten Fall bringt dieser gutes Wetter mit, meistens erleben wir dann aber eher teils heftige Wetterumschwünge. Für etwa 50% der Bevölkerung in Deutschland gehen damit körperliche Beschwerden, wie bspw. Kopfschmerzen oder Abgeschlagenheit, einher. Diese Personen bezeichnen sich dann häufig als “wetterfühlig”. Doch was genau ist Wetterfühligkeit? Diese Frage will M94.5-Reporterin Alina Benecke beantworten und spricht dafür mit dem Medizinmeteorologen Herrn Prof. Dr. Matzarakis und der medizinischen Klimatologin Frau Prof. Dr. Dr. Schuh.

  • Was ist Asexualität?

    26/05/2021 Duración: 17min

    Egal ob Homo-, Bi-, Transsexualität und vieles mehr - heutzutage sind wir deutlich mehr über das breite Spektrum der Sexualitäten aufgeklärt als noch unsere Eltern vor ein paar Jahrzehnten. Trotzdem reagieren die meisten Personen mit einem fragwürdigen Blick auf den Begriff „Asexualität“. Viele können dieses Wort nicht definieren und wenn, dann werden die Personen nur gelabelt, die keinen Geschlechtsverkehr haben oder keine romantischen Gefühle entwickeln. Doch hinter diesem Begriff steckt weitaus mehr als nur „keinen Geschlechtsverkehr in der Beziehung haben“. Kristina Goronja berichtet aus dem Leben asexueller Personen.

  • Overtourism in Pandemie-Zeiten

    21/05/2021 Duración: 25min

    Der Frühling ist da und der nächste Pandemie-Sommer steht vor der Tür. Die üblichen Hotspots für Touris werden werden wegen Corona wohl auch in diesem Jahr weniger überlaufen sein als sonst. Viel besser als weite Urlaubsreisen sind ja ohnehin Ausflüge ins bayerische Umland - oder? Diesen Gedanken haben viele, manchmal zu viele. Daniela Wiegand spricht mit dem Bürgermeister der Gemeinde Wallgau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Bastian Eiter, und dem Tourismusforscher Jürgen Schmude über Overtourism in Pandemie-Zeiten.

  • Eine Schule für Super Smash Bros. – auch in Deutschland denkbar?

    19/05/2021 Duración: 13min

    In Japan hat vor Kurzem ein Profi-Gamer eine Schule für Super Smash Bros. eröffnet und auch in anderen Ländern wie zum Beispiel den USA erfreut sich der E-Sport immer größerer Beliebtheit. In Deutschland wird das Thema dagegen eher stiefmütterlich behandelt. Wie E-Sportler in Deutschland denn trainieren und was sie selbst vom Image der deutschen E-Sports Szene halten? Das hat der 1. Vorsitzende des Munich E-Sports Vereins, Phi Long Pham, Tabea Wolf und Franck Wallace verraten.

  • Den Tod nicht „totschweigen“ – Umgang mit Trauer

    18/05/2021 Duración: 26min

    Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zum Leben dazu und trotzdem sprechen wir nicht gerne darüber. Klar, das ist ja auch oft ein schwieriges Thema und vor allem die Trauer kann uns so richtig kalt erwischen. Laura Pickert und Simon Zeich glauben, dass es hilfreich ist einen offenen Dialog darüber zu führen. Deshalb haben sie mit Bestatter Andreas Werner, Trauerbegleiterin Renata Bauer-Mehren, YouTuberin Imina Geilmann, Telefonseelsorger Tobias Lehner und Selbsthilfegruppen-Leiterin Marlen Schindler über Erfahrungen und Tipps im Umgang mit Trauer gesprochen. Und eins ist ganz klar: Niemand ist mit dem Thema allein. Falls du dich in einer emotionalen Krise befindest steht dir die Telefonseelsorge rund um die Uhr zur Verfügung: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222

  • Sexistische Daten? Wie Frauen in Statistiken untergehen

    12/05/2021 Duración: 09min

    Sexismus begegnet Frauen im Alltag sehr oft, beim Gehalt zum Beispiel. Das wissen wir aber erst, seitdem Geschlecht bei Umfragen zum Einkommen mit erhoben wird. Ungleichheiten werden oft erst dann sichtbar, wenn die Daten den Geschlechtern zugeordnet und verglichen werden können. Über diese Datenlücke, die Gender Data Gap, hat Johanna Felber mit Dr. Angela Wroblewski und Prof. Udo Kelle gesprochen. Sie sind Expert:innen auf dem Gebiet geschlechtersegregierter Datenerhebung und erklären, dass auch Daten lügen können – wenn man falsch mit ihnen umgeht.

  • “Die Power ist weg” – Intensivpflege am Limit

    07/05/2021 Duración: 11min

    Seit mehr als einem Jahr hält die Corona-Pandemie die Welt in Atem – und vor Beschäftigte in der Intensivmedizin auf Trab. Thomas Hartl ist Intensivpfleger im Münchner Klinikum Dritter Orden, seit mehr als einem Jahr arbeitet er auf der isolierten Corona-Station. Im Interview mit Julius Peter erzählt er, wie belastend die Situation für ihn und seine Kolleg:innen ist, wie die derzeitige Lage auf seiner Station ist und welches Verhalten er sich von der Bevölkerung wünschen würde.

  • #StopAsianHate - Anti-asiatischer Rassismus

    08/04/2021 Duración: 15min

    Nachdem ein Moderator beim Radiosender Bayern 3 gegen die südkoreanische Band BTS wettert, sie mit SARS vergleicht und rassistische Bemerkungen äußert, trenden weltweit die Hashtags #Bayern3Racist und #RassismusBeiBayern3. Dabei ist die Lage ernst, denn besonders seit der Corona-Pandemie haben Diskriminierung und Gewalt gegen asiatisch-gelesene Menschen deutlich zugenommen. Wie kann man deutsche Medien dazu bringen, sich mit ihrem strukturellen Rassismusproblem auseinanderzusetzen? Und was können wir als Betroffene von anti-asiatischem Alltagsrassismus und Verbündete tun, um zu helfen? M94.5 Reporterin Parnian Chawarri hat mit Thea Suh (@novemberbeetle) und Sung Un Gang (@SungUnGang) gesprochen, die ihr diese und viele weitere Fragen beantworten. Die in der Folge genannten NGOs: www.ichbinkeinvirus.org www.korientation.de/

  • Die systematische Verfolgung von Uigur:innen in China

    06/04/2021 Duración: 29min

    In China verschwinden täglich Menschen. Laut Menschenrechtsorganisationen werden derzeit eine Millionen Uigur:innen von der chinesischen Regierung in sogenannten Umerziehungslagern und Hochsicherheitsgefängnissen festgehalten und das ohne triftigen Grund. Expert:innen sprechen von einem kulturellen Genozid und auch die EU hat jetzt Sanktionen gegen China beschlossen. In dieser Folge erzählen Tahir Qahiri und Abduxukur Abdurixit die Geschichte ihrer verschwundenen Familienmitglieder und wie sie sich auf die Suche nach ihnen gemacht haben.

  • Corona-Impfstoffverteilung weltweit - wie läuft das eigentlich?

    30/03/2021 Duración: 14min

    In Diskussionen um den aktuellen Corona-Impfprozess in Deutschland wird schnell die Kritik laut, dass alles zu lange dauere und sich der Staat zu wenige Impfdosen gesichert hätte. Aber wie läuft das denn eigentlich in anderen Teilen der Welt, zum Beispiel in Afrika? In diesem Zusammenhang trifft man immer auf die COVAX-Initiative der WHO. Um mehr darüber zu erfahren, was diese Initiative genau ist und wofür sie eingerichtet wurde hat sich Elisa Fabich mit Ottmar von Holtz, Bundestagsabgeordneter von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, sowie zwei Betroffenen aus Ghana und Kenia, unterhalten.

  • Berlin, Seoul, Tokyo: der Kampf der „Trostfrauen“

    22/03/2021 Duración: 34min

    Triggerwarning: In dieser Folge von M94.5 TO GO geht es um sexualisierte Gewalt. Wenn es Dir damit nicht gut geht, höre die Folge bitte nicht, oder zumindest nicht allein an. Diplomatische Verschränkungen und fehlende Aufarbeitung oder eine transnationale Problematik? In der neuen Folge von M94.5 TO GO sind Prof. Steffi Richter von der Uni Leipzig und Nataly Han vom Korea-Verband zu Gast. Sie sprechen mit Anahí Martina Sanchez und Stefanie Haas über ihren Bezug zu den sogenannten "Trostfrauen" und der Friedensstatue in Berlin-Mitte.

  • Queerness: Krank durch psychischen Druck?

    19/03/2021 Duración: 10min

    Mitglieder der LGBTQ-Community haben/bekommen überdurchschnittlich häufig bestimmte Krankheiten. Der Grund dafür ist oft die psychische Belastung, die durch den gesellschaftlichen Umgang mit queeren Personen entsteht. Das sagt zumindest eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Anika Baxmeier und Lea Morgenstern sprechen über die Ergebnisse und mögliche Lösungen.

  • Impfungen und Unfruchtbarkeitsmythen

    17/03/2021 Duración: 09min

    Immer wieder werden rund um Impfungen Unfruchtbarkeitsmythen verbreitet. Aktuell auch bei der Corona Impfung. Diese Gerüchte hören sich zwar wissenschaftlich an, sind jedoch nicht wahr. M94.5 Reporterin Sofia Koussouris hat mit dem Molekularbiologen Martin Moder und der Psychologin Susanna Koussouris darüber gesprochen, was genau hinter diesen Mythen steckt und warum Unfruchtbarkeit so eine große Verunsicherung auslöst.

página 8 de 20