Sinopsis
Benedikt, Olaf und Sönke sind um die 39, kennen und wertschätzen sich seit 20 Jahren und arbeiten schon eben solange als Spielejournalisten. Da ist es nur konsequent, dass sie gemeinsam einen Podcast betreiben! In Games Insider werfen sie einmal im Monat einen intimen Blick hinter die Kulissen ihres Berufs und der Spieleindustrie. Das sympathische Trio scheut nicht vor kontroversen und ernsten Themen zurück, behält sich aber auch vor, in humorvollen Anekdoten zu schwelgen und die Gamesbranche liebevoll auseinanderzunehmen. Das kann gerne mal amüsant sein, ist aber in jedem Fall stets authentisch, sorgfältig recherchiert und redaktionell unabhängig.
Episodios
-
Folge 18: Das Hype-Problem der Spielebranche
08/01/2021 Duración: 01h46minWir schwören hoch und heilig: Die Idee zu dieser Folge kam uns bereits vor dem PR-Debakel rund um Cyberpunk 2077! Insofern ist es wirklich Zufall, dass wir mit dem Thema dieser Episode rund um Hype in der Spielebranche einen aktuellen Nerv treffen. Benedikt, Sönke und Andy haben jedenfalls Gesprächsbedarf: Was ist ein Hype, wo kommt er her und wo will er hin? Ist er wirklich ein Problem für die Gamebranche, so wie es unser Folgentitel suggeriert? Oder ist das alles halb so wild und wir sollten uns lieber über den Spaß dahinter freuen? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Ausgabe von Games Insider. Dabei lassen wir mit Thomas Ruscher (Deutschlandfunk Nova, WDR Digitalistan) einen weiteren Hype-erprobten Journalisten zu Wort kommen. Zudem haben wir ausgewählte Meinungen unserer famosen Twitter-Follower zusammengetragen. Wir hoffen, dass wir euch ein paar anregende Denkanstöße mit auf den Weg geben. Ihr habt Lust, mit uns und der Games-Insider-Community über das Thema zu diskutieren? Dann kommt einfa
-
From Retro to Neo #2: Reventure - WEIHNACHTSWOCHE
27/12/2020 Duración: 24minFrom Retro to Neo ist unser kompaktestes Bonusformat für unsere Patreon/Steady-Unterstützer. Andy stellt darin jeden Monat einen spielenswerten Indie-Geheimtipp vor, der obendrein mit einem besonderen Retro-Charme punktet. Und weil Andy ein großes Herz für gute Videospielmusik hat, gibt’s auch stets Originalstücke zu hören. Diese Folge wurde im Oktober 2020 produziert. Episodenbeschreibung: In der zweiten Folge von From Retro to Neo widmet sich Andy erneut einem modernen Spiel, das von einem Großteil der Fachpresse völlig zu Unrecht ignoriert wurde. Reventure sieht auf den ersten Blick wie ein generisches Action-Adventure mit schlichter Pixelgrafik aus. Doch in Wahrheit steckt es voller Spielwitz und origineller Ideen, die uns gleich an mehrere liebgewonnene Retro-Klassiker erinnert haben. Andy stellt euch das Kleinod in einer knappen halben Stunde vor und geizt dabei nicht mit mehreren Soundtrack-Schnipseln, die der Musiker Daniel Parejo für Reventure komponiert hat. Viel Spaß beim Hören! Andy & Benedik
-
Conference Call #8 (November 2020) - WEIHNACHTSWOCHE
26/12/2020 Duración: 01h35minConference Call ist der Einstieg in die wunderbare Welt der Unterstützerformate von Games Insider. Alle Patreon/Steady-Backer ab der 3€-Klasse bekommen einmal im Monat ein launiges Gespräch, in dem wir frei von der Leber über Joballtag, Privatleben, aktuelle Spielefavoriten, Lieblingsserien und mehr reden. Diese Folge haben wir Anfang November 2020 aufgezeichnet. Episodenbeschreibung: Neuer Monat, neuer Conference Call! Und der steht trotz „Lockdown Light“ und akutem Arbeitsstress ganz im Zeichen der bevorstehenden Releases der Next-Gen-Konsolen. Während Benedikt und Sönke von Sony bereits eine PlayStation 5 erhalten haben und über Look and Feel der Konsole, den neuen DualSense-Controller und das Jump’n’Run Astro’s Playroom plaudern, muss der arme Andy noch ein wenig auf seine vorbestellte PS5 warten. Dafür konnte er aktuelle Titel wie das Adventure Leisure Suit Larry: Wet Dreams Dry Twice und das Open-World-Actionspiel Watch Dogs: Legion ausgiebig unter die Lupe nehmen und berichtet, was er von ihnen häl
-
Retrorunde #7: Mad TV - WEIHNACHTSWOCHE
25/12/2020 Duración: 01h22minIn der monatlichen Retrorunde, einem unserer Bonusformate für Unterstützer bei Patreon/Steady, reisen wir in die 80er, 90er oder 2000er zurück und spielen einen Klassiker der Computer- und Videospielgeschichte. Unsere "Einflussreichen Insider" ab der 9€-Klasse dürfen dabei stets zwischen zwei Titeln abstimmen. Dabei kann es durchaus auch mal vorkommen, dass einer der Podcast-Teilnehmer das betreffende Spiel damals verpasst und es für die Folge nachgeholt hat. Oder auch, dass nur einer von uns Fan des besprochenen Werks ist. So oder entspinnt sich ein spannendes Gespräch, in dem auch die Enstehungsgeschichte des jeweiligen Spiels, persönliche Ankedoten, spannende Trivia sowie historische Pressezitate nicht zu kurz kommen. Diese Episode stammt aus dem November 2020, in dem sich Mad TV gegen Nuclear War durchsetzten konnte. Episodenbeschreibung: Nicht oft gelingt es einem Spiel, quasi aus dem Stand ein eigenes Subgenre zu begründen. Doch genau dieses Kunststück ist 1991 dem deutschen Studio Rainbow Arts run
-
Folge 17: Der große Jahresrückblick 2020!
24/12/2020 Duración: 02h14minLiebe Hörer*innen, es ist (fast) vollbracht: Das Jahr 2020 geht zu Ende und dürfte uns auf ewig in Erinnerung bleiben. Doch abseits der ungewöhnlichen Umstände, die unser aller Leben beeinflusst haben, konnten wir uns in jedem Fall über viele tolle Spiele freuen und den Launch der nächsten Konsolengeneration in Form von PlayStation 5 und Xbox Series X miterleben. Benedikt, Sönke und Andy resümieren, welche Titel 2020 dominierten und welche Trends das Jahr geprägt haben. Dabei kommen sowohl die "üblichen Verdächtigen" zum Zuge als auch ein paar echte Geheimtipps, die nicht jeder auf dem Schirm hatte. Und mit Podcaster-Kollegen wie Heinrich Lenhardt (Spieleveteranen) und Dom Schott (OK COOL), dem Spielejournalisten Jan Michelsen sowie dem aus der Babypause zugeschalteten Olaf sind weitere Experten in O-Tönen zu hören. Obendrein gibt sich Benedikts Sohn als Fortnite-Experte die Ehre. Es geht in diesem Jahresrückblick aber nicht nur um Spiele: Wir plaudern auch ein wenig über unsere Serien- und Filmfavoriten s
-
Making Mags #3: Krawall.de (feat. André Peschke) - WEIHNACHTSWOCHE
23/12/2020 Duración: 01h46minBei unseren Unterstützern auf Patreon/Steady hat sich das Format Making Mags als klarer Favorit herauskristallisiert. Wir stellen darin alte und bisweilen auch aktuelle Spielemagazine und ihre Macher vor, die wir zum Gespräch bitten. Diese Folge mit André Peschke (Gamespodcast.de/The Pod) zur Spiele-Webseite Krawall.de haben wir im August 2020 veröffentlicht. Episodenbeschreibung: In der dritten Folge von Making Mags dreht sich alles um Krawall.de – ein von 1997 bis 2013 existierendes Online-Spielemagazin, das nicht nur dank seines ungewöhnlichen Namens eine feste Institution im deutschen Spielejournalismus war. Und wer könnte da ein besserer Gast sein, als der langjährige Krawall-Chefredakteur André Peschke, seines Zeichens Ex-GameStar-Chefredakteur und Mitgründer des Spielepodcasts The Pod? Benedikt spricht mit ihm über die Entstehungsgeschichte, die Besonderheiten und die Höhen und Tiefen des ehemals als "Das älteste deutschsprachige Online-Spielemagazin für Gamer" beworbenen Web-Portals. Logisch, dass
-
Stand der Dinge & Unsere große Weihnachtswoche (Zwischenfolge)
23/12/2020 Duración: 27minUpdate! Kurz vor dem Jahresende informiert Benedikt in dieser Zwischenfolge über den Stand der Dinge bei Games Insider und hat dafür einige Zahlen und Statistiken zusammengetragen: Wie viele Abonnements haben wir mittlerweile? Wie viele Folgen und Podcast-Stunden haben wir 2020 produziert? Welche Episoden waren in den vergangenen zwölf Monaten am erfolgreichsten, am längsten und am kürzesten? Wie entwickeln sich die Unterstützerzahlen bei Patreon und Steady? Wie viel Arbeit macht das Projekt Games Insider wirklich? (Spoiler: sehr viel!) Wieso benutzt eigentlich niemand unseren Affiliate-Link bei Amazon? Und was hat das alles mit einem Marathon zu tun? Zudem kündigen wir unsere große Weihnachtswoche an: Wir werden, beginnend mit dem 24.12., ein paar schöne Geschenke in Form kostenloser Bonus-Podcasts veröffentlichen. So könnt ihr unser Schaffen drüben bei Patreon/Steady ausführlich kennenlernen. Dabei wünschen wir schonmal viel Vergnügen! Alles Liebe, Benedikt Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklus
-
Folge 16: Was hat uns eigentlich zu Nerds gemacht? (feat. Hardy vom Nerdwelten-Podcast)
10/12/2020 Duración: 01h26minWenn zwei Journalisten wie Benedikt und Andy zusammengenommen schon seit gut 40 Jahren leidenschaftlich über Computer- und Videospiele berichten und mit Games Insider ein aufwendiges Herzblut-Projekt betreiben, dann ist das nur möglich, wenn man das Medium auch wirklich liebt und von ihm seit der Kindheit fasziniert ist. Und genauso geht es auch dem Gast dieser Folge – Hardy Heßdörfer von den Nerdwelten. Zusammen mit zwei Mitstreitern produziert er seit über zwei Jahren mit viel Enthusiasmus einen Podcast "von Nerds für Nerds" rund um alte Games sowie Filme, Brettspiele und Hörspiele. Die ideale Konstellation also, um in einer gut gelaunten Dreierrunde der Frage nachzugehen, was uns eigentlich zu dem gemacht hat, was gemeinhin als "Nerd" bezeichnet wird. Dabei sprechen wir über unsere ersten Heimcomputer und Videospielkonsolen, über Games und Spielerlebnisse, die uns für immer geprägt haben, über Serien, Filme und Comics sowie auch über unsere Lieblingsspielezeitschriften der 80er und 90er. Und natürlich üb
-
Open Mic #8: Unsere Eindrücke zur PlayStation 5
04/12/2020 Duración: 58minNachdem wir kurzfristig umgeschwenkt und uns in Folge 15 auf Demon’s Souls konzentriert haben, reichen wir wie versprochen unsere Eindrücke zur neuen PlayStation 5 in Form eines Open Mic nach. Sönke und Andy erzählen, was sie über die Next-Gen-Konsole denken, mit welchen Kinderkrankheiten sie zu kämpfen hatten, wie sich der innovative DualSense-Controller anfühlt und natürlich wie ihnen die ersten PS5-Spiele wie Astro’s Playroom, Marvel’s Spider-Man: Miles Morales oder Call of Duty: Black Ops Cold War gefallen. Außerdem gesteht Andy ein dunkles Geheimnis ;-) Viel Spaß, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider
-
Folge 15: Demon's Souls und die Lust am Sterben
27/11/2020 Duración: 01h25minMit dem Einzug der PlayStation 5 in die heimischen Wohnzimmer möchte man am liebsten gleich ein knackiges Next-Generation-Spiel genießen. Und dank den Programmierkünstlern von Bluepoint Games gibt es so ein Werk auch – nämlich das spielerisch originalgetreue und grafisch bombastische Remake von Demon's Souls. Doch kann die Neuauflage des ursprünglich im Jahr 2009 vom japanischen Entwickler From Software für die PS3 veröffentlichen Action-Rollenspiels die neue Sony-Konsole wirklich gebührend einläuten? Oder anders gesagt: Lohnt sich der Kauf einer PS5 aufgrund eines elf Jahre alten Spiels? In der neuen Folge von Games Insider gehen wir nicht nur diesen Fragen auf den Grund. Wir blicken sowohl in die Vergangenheit als auch in die Gegenwart: Wo kam From Software eigentlich her und wo wollen sie hin? Warum hat ausgerechnet Demon's Souls die Japaner in die Champions League der Spielemacher katapultiert und den Trend der sogenannten Soulslike-Spiele losgetreten? Wieso sind Millionen Spieler*innen seitdem von den
-
Folge 14: Goodbye, PS4 & Xbox One!
13/11/2020 Duración: 01h47minEs ist mal wieder soweit: Eine Konsolengeneration neigt sich dem Ende zu – zumindest teilweise. Denn just in diesen Tagen erscheinen mit PlayStation 5 und Xbox Series X die neuen Konsolen von Sony und Microsoft, weshalb die Vorgängermodelle nach und nach an Bedeutung verlieren werden. In der neuen Folge von Games Insider reflektieren wir und erinnern uns, was PlayStation 4 und Xbox One unserer Meinung nach in den letzten sieben Jahren erreicht haben. Welche Startschwierigkeiten gab es zum Launch im November 2013? Welche Games haben die Geräte am meisten geprägt? Welche Spiele sind uns persönlich besonders ans Herz gewachsen? Und haben bestimmte Trends – von Games as a Service über PlayStation VR bis hin zum Game Pass – den Konsolenmarkt langfristig verändert? All diese Fragen beantworten wir in dieser Episode, in der wir obendrein zahlreiche amüsante Anekdoten zum Besten geben. Viel Vergnügen mit diesem Podcast, Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https
-
Open Mic #7: Die Arbeit als Game Director bei Travian Games (feat. Eckart Foos)
06/11/2020 Duración: 45minIn dieser Folge von Open Mic plaudert Sönke mit Eckart Foos von Travian Games. Eckart ist seit 2007 beim Münchener Studio tätig und verantwortet dort bereits seit vielen Jahren das beliebte Strategie-MMO Travian Legends. Im Rahmen eines gemütlichen Talks geht es um den Status Quo und die Zukunft des Spiels sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit von Travian Games. Wie hat das Studio die Umstellung auf Home-Office gemeistert? Welche Schwierigkeiten gingen damit einher? Und gab es eigentlich auch positive Aspekte? All das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß, Sönke & Eckart Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider
-
Folge 13: Die Sache mit den Spielewertungen (feat. Spieleveteranen-Podcast)
22/10/2020 Duración: 01h42minSpielewertungen sorgen immer wieder für reichlich Gesprächsstoff – und wenn Benedikt und Sönke mit Heinrich Lenhardt und Jörg Langer vom Spieleveteranen-Podcast über dieses Thema plaudern, ist obendrein beste Unterhaltung garantiert! Nachdem Benedikt in #184: Eye of the Beholder ein Gastspiel bei den Spieleveteranen hatte, revanchieren sich Heinrich und Jörg, ihres Zeichens (Mit-)Gründer von Power Play, PC Player, GameStar und GamersGlobal, nun mit einem Gegenbesuch bei Games Insider. Die gut aufgelegte Viererrunde bewertet Spielefavoriten wie Hades, Mafia: Definitive Edition, Total War: Warhammer 2 und Crash Bandicoot 4, analysiert die unterschiedlichen Wertungssysteme und wagt historische Exkurse in selige Spielemagazin-Zeiten: Warum entschied sich die Power Play Ende der 80er ausgerechnet für das 100er-System? Wieso stieg die PC Player anno 1996 auf die von den Lesern ungeliebte Fünf-Sterne-Wertung um? Und wie denken Heinrich und Jörg heute über ihre (Fehl-?)Wertungen von Klassikern wie Kick Off, Ultima
-
Fragerunde #2 (Zwischenfolge)
16/10/2020 Duración: 01h13minIn dieser Zwischenfolge beantworten Benedikt, Sönke und Olaf bereits zum zweiten Mal ausgewählte Fragen der Games-Insider-Hörer, bevorzugt diejenigen der famosen Patreon- und Steady-Unterstützer. Andy glänzt in dieser Fragerunde noch mit Abwesenheit, ist in der nächsten Ausgabe des Formats aber auf jeden Fall dabei. Themen sind diesmal unter anderem die nicht immer ganz einfache Trennung zwischen privatem Spielvergnügen und der beruflichen Beschäftigung mit Games, die Hype-Gefahr vor der Veröffentlichung von Spielen, unser (Des-)Interesse für Brettspiele und die Zukunft des Print-Spielejournalismus. Außerdem sprechen wir über unsere Lesegewohnheiten, mögliche Kooperationen mit anderen Gaming-Podcasts, kultige TV-Shows, verschollene Genres und Spielereihen, elterliche Medienkompetenz sowie die gesellschaftliche Akzeptanz des Hobbys Gaming und von Berufen in der Gamesindustrie. Und wir klären, ab wann Spiele eigentlich wirklich "retro" sind. Last but not least beantworten wir auch die lebenswichtige Frage: W
-
Folge 12: Die Deutschen und ihre Point'n'Click-Adventures
08/10/2020 Duración: 01h32minThe Secret of Monkey Island wird 30 Jahre alt! Dieses Ereignis (und natürlich Andys inbrünstige Liebe zum Genre) nehmen wir zum Anlass, die neue Folge von Games Insider voll und ganz den Point’n’Click-Adventures zu widmen. Eine Spielegattung, die insbesondere auf deutsche Spieler eine große Faszination ausübt – Legenden zufolge bis heute. Oder zumindest bis 2012. Denn als der US-Spieledesigner Tim Schafer in jenem Jahr mit seinem Studio Double Fine Productions eine Kickstarter-Kampagne startete, mit der er schließlich erfolgreich sein neues Point’n’Click-Adventure Broke Age finanzierte, sagte er im offiziellen Pitch-Video: "These days it seems like adventure games are almost a bit of a lost art form … exist in our dreams and our memories and in … Germany (…)" Auch ansonsten scheint es ein offenes Geheimnis zu sein, dass gerade wir Deutschen große Fans dieser doch recht obskuren Mischung aus fantasiereichem, beinahe buchähnlichem Storytelling und dem Lösen bizarrer Rätsel sind. Doch woran liegt das eigentlic
-
Open Mic #6: Wer ist eigentlich dieser Andy mit der krassen Spielesammlung?
21/09/2020 Duración: 27minIn der neuen Folge von Open Mic befragt Benedikt den Games-Insider-Neuzugang Andreas Altenheimer: Welchen spielejournalistischen Background hat Andy? Wie ist er zu Games Insider gekommen? Warum sammelt er so begeistert alle Arten von Computer- und Videospielen? Wie groß ist seine Sammlung und worauf ist er besonders stolz? Und warum verehrt er eigentlich den deutschen Games-Komponisten Chris Hülsbeck so sehr? Über all das und noch so einiges mehr reden die beiden im spontanen Plausch. Viel Vergnügen beim Hören, Benedikt & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider
-
Folge 11: Remakes, Remasters & Reboots
15/09/2020 Duración: 02h02minWenn den Spieleherstellern nichts mehr einfällt, dann veröffentlichen sie alte Hits und Klassiker eben einfach neu – in Form von Remakes, Remasters und Reboots. Das könnte man zumindest meinen, wenn man sich viele Games-Veröffentlichungen der letzten Jahre ansieht. Dabei waren Spiele wie The Secret of Monkey Island – Special Edition (2009), Tomb Raider (2013), Doom (2016) oder Warcraft 3: Reforged und Fantasy 7 Remake (beide 2020) nur die Spitze des stetig wachsenden Neuauflagen-Eisbergs. Allein im September 2020 feiern dank Tony Hawk’s Pro Skater 1+2, Kingdoms of Amalur: Re-Reckoning, Crysis Remastered und Mafia: Definitive Edition eine Handvoll Klassiker ihr Comeback. In der neuen Folge von Games Insider philosophieren Benedikt, Sönke und Neuzugang Andy über diesen Langzeittrend. Wir erläutern den Unterschied zwischen Remake, Remaster und Reboot, diskutieren darüber, was eine gute Neuauflage eigentlich bieten muss und sprechen natürlich auch über unsere persönlichen Favoriten und No-Gos. Und über Spiele,
-
Stand der Dinge, ein Neuzugang und was wir vorhaben (Zwischenfolge)
03/09/2020 Duración: 22minIn dieser Zwischenfolge informiert euch Benedikt über den aktuellen Stand der Dinge bei Games Insider: Wie läuft es aktuell bei uns, wie sieht's in Sachen Hörerzahlen aus, was haben wir für die Zukunft geplant und was gibt es Neues für Patreon- und Steady-Unterstützer*innen? Die wichtigsten Infos vorab: Das Games-Insider-Team wächst – und das nicht nur, weil Olaf in Kürze Papa wird. Und die regulären Folgen haben bald einen festen Erscheinungstermin und kommen deutlich öfter! Viel Spaß! Benedikt & der Rest der Bande Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider
-
Folge 10: Status Quo und Zukunft des Spielejournalismus (feat. Dom Schott)
10/08/2020 Duración: 01h50minTROMMELWIRBEL! TUSCH! FANFAREN! Games Insider feiert das erste große Jubiläum – Folge 10 ist da! Um dieses freudige Ereignis gebührend zu zelebrieren, haben Benedikt, Sönke und Olaf den famosen Dom Schott zur fröhlichen Podcast-Party eingeladen. Denn Dom ist als freier Journalist (u.a. Spiegel.de, GameStar) und aktiver Podcaster (OK COOL, The Pod) genau der richtigen Gast, um über den Status Quo und die Zukunft des Spielejournalismus zu sprechen. Also podcasten wir diesmal ausnahmsweise mal als Quartett – was in dieser besonderen und von einigen kuriosen Technikpannen heimgesuchten Folge aber ebenso erlaubt ist wie ungefilterte Meinungen und Ansichten zu allerlei wichtigen Fragen: Wie ist sie denn wirklich, die aktuelle Situation der deutschen Spielfachpresse? Was hat sich seit Christian Schmidts viel beachteten "Mehr Geist bitte, liebe Games-Tester"-Artikel bei Spiegel Online im Jahr 2011 eigentlich geändert? Wie muss unabhängiger Games-Journalismus aussehen, wie kann er finanziert werden? Warum sind die Au
-
Folge 9: Wie arbeitet es sich eigentlich als Spieleredakteurin bei GameStar? (feat. Elena Schulz)
17/07/2020 Duración: 01h41minIn dieser Folge ist Redakteurin Elena Schulz vom Spielemagazin und Webportal GameStar bei Games Insider zu Gast. Benedikt und Olaf sprechen mit ihr über ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag, die Herausforderungen des modernen Spielejournalismus und ihre Erfahrungen als Frau in einem immer noch von Männern dominierten Berufsfeld. Zudem klären wir unter anderem, welche Spiele-Skills eine GameStar-Redakteurin wirklich haben muss, wie man am besten mit toxischen Internet-Nutzern umgeht und wieso Elena neben ihrer Journalistenkarriere auch noch ein Studium als Game Art Designer absolviert hat. Dazu wird viel gelacht und gefachsimpelt, etwa über virtuelle Tiermorde, künstlerisch wertvolle Videospiele oder ungewöhnliche Vorstellungsgespräche im Supermarkt. Viel Spaß beim Hören, Benedikt, Olaf & Elena Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider