Sinopsis
WELT Insider gibt exklusive Einblicke in den Maschinenraum der WELT-Redaktion. Wir erzählen die Geschichten hinter den Geschichten: überraschende Momente, kuriose, unterhaltsame und unvergessliche Recherchen. So kommen die Zuhörer ganz nah mit an die Orte des WELT-Geschehens. Mal unterhaltsam, mal skurril. Immer informativ.
Episodios
-
Auf den Spuren der Zwangsprostitution in Deutschland
07/02/2019 Duración: 41minDarf eine Reporterin helfen, eine Prostituierte zu befreien - oder sprengt das die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus? In der neuen Folge des WELT Insider-Podcasts spricht Anette Dowideit über ihre Recherchen im Rotlichtmilieu.
-
Drei Monate mit einem Ex-Clan-Mitglied
23/01/2019 Duración: 32minInvestigativreporterin Christine Kensche traf über mehrere Monate immer wieder Khalil (Name geändert), der ihr von seiner Vergangenheit erzählte: Er machte Karriere in einem kriminellen Clan, sagte sich schließlich davon los – und begann ein neues Leben. In der Folge gibt Christine Kensche Einblicke in ihre besondere Recherche.
-
Unschuldig im Gefängnis – Brooklyns dunkelste Zeit
10/01/2019 Duración: 37minWELT-Investigativjournalist Christian Schweppe verbrachte im Sommer 2018 drei Monate in New York. Er wohnte in Brooklyn, wo sich heute immer mehr hippe Cafés und Studenten ansiedeln. Doch der Stadtteil blickt auf eine dunkle Zeit zurück: In den 90er-Jahren wurden hier Tausende Opfer von Straßenmorden. Detective Louis Scarcella sollte für "Law and Order" sorgen. Heute sieht er sich mit dem Vorwurf konfrontiert, mehrere Männer unschuldig hinter Gitter gebracht zu haben.
-
"Getto"-Begegnungen und Reporterglück – Momente 2018
27/12/2018 Duración: 35minIn der neuen Folge des WELTInsider-Podcasts erzählen vier Redakteure ihre Geschichten aus 2018: Daniel Sturm schickt Grüße aus Washington, von wo aus er seit Neuestem als Korrespondent berichtet. Ricarda Breyton erzählt, wie sie das „Vogelschiss“-Zitat von Alexander Gauland aus der Nähe einschätzte. Tina Kaiser berichtet von einer kuriosen Situation mit Wolfgang Bosbach (CDU), den sie im ersten Jahr seiner Rente begleitete. Sonja Gillert schildert eine Begegnung in einem dänischen „Getto“, die so manches Vorurteil widerlegte.
-
Xmas-Special – Wer komponiert den besseren Weihnachtssong?
20/12/2018 Duración: 22minDie kmpkt-Redakteure Kim von Ciriacy und Matthias Giordano liefern sich dieses Jahr einen Wettkampf um den erfolgreichsten Weihnachtssong. Beide haben ein Lied komponiert und aufgenommen. Im Podcast präsentieren sie ihre beiden “perfekten“ Popsongs – und stellen die Hörer vor die Wahl.
-
Gibt es Außerirdische? Mysterium Weltall zwischen Wissenschaft und Fantasie
07/12/2018 Duración: 35minEs ist die Frage aller Fragen: Sind wir die einzigen intelligenten Wesen im All? Wie könnten Außerirdische aussehen - wie die grünen Marsmenschen, die wir aus Filmen kennen? Norbert Lossau trennt gesicherte Fakten von bloßer Fiktion und erklärt, warum eine wissenschaftliche Herangehensweise an das All nicht bedeuten muss, den Glauben an außerirdisches Leben aufzugeben.
-
"Was geschah mit den Juden in meinem Haus?" - Suche nach einer Familie
22/11/2018 Duración: 28minWas geschah in Berlin-Schöneberg, als 1941 die Juden verschwanden? Das fragte sich WELT-Redakteurin Eva Sudholt und begab sich auf Spurensuche. Sie stieß auf die Geschichte einer Familie aus dem 2. Stock ihres Wohnhauses – und fand den überlebenden Sohn in Israel. Darüber spricht sie in der neuen Folge des WELTInsider-Podcasts.
-
Ulf Poschardt: „Ich lache mich tot, wenn die Leute einen Konservativen aus mir machen“
08/11/2018 Duración: 35minWELT-Chefredakteur Ulf Poschardt blickt in der neuen Folge des WELTInsider-Podcasts auf diese ereignisreiche politische Zeit. Nebenbei plaudert er über seine akademische Vergangenheit und darüber, wie ihn sein Doktorvater, der Medientheoretiker Friedrich Kittler, bis heute in seinem Denken prägt. Am Ende geht es doch wieder um die großen Fragen der Zeit: Was heißt heute liberal, was konservativ? Und wo verortet Poschardt sich selbst und WELT in einer zunehmend diversen politischen Landschaft?
-
Aus dem Innenleben der SPD: Schlaflos im Willy-Brandt-Haus
25/10/2018 Duración: 34minDaniel Friedrich Sturm begleitet die SPD seit 20 Jahren. Ein Jahr nach der Bundestagswahl und kurz vor seinem Abschied in die USA zieht er Bilanz: Über die Höhenflüge und Krisen der letzten Jahrzehnte – und die große Frage: Wie geht es weiter mit der GroKo?
-
Journalismus zu Opas Zeiten - War früher alles besser?
11/10/2018 Duración: 38minJournalismus in Zeiten von "Lügenpresse" und Krisenstimmung: In der 20. Folge des WELTInsider-Podcasts fragen wir uns: War früher alles besser? Zu Gast ist Jennifer Wilton, Ressortleiterin des Titelthemas der WELT AM SONNTAG. In einem nachdenklichen Text hat sie sich kürzlich damit beschäftigt, was sich seit den Tagen geändert hat, in denen ihr Großvater und berufliches Vorbild Eberhard Schulz Reporter war.
-
Wie ein katholischer Journalist mit dem Missbrauchsskandal in der Kirche umgeht
27/09/2018 Duración: 36minLucas Wiegelmann schreibt über die katholische Kirche und geht nicht selten hart mit ihr ins Gericht. Gleichzeitig ist er Gläubiger. Wie geht das zusammen – besonders in Krisenzeiten wie diesen, in denen der Missbrauchsskandal die Schlagzeilen dominiert? Außerdem: Was den Vatikan zu einem so besonderen Ort macht – und was Papst Franziskus und Angela Merkel gemeinsam haben.
-
Penislängen und Analhygiene – Wie man Themen aus der Tabuzone lockt
13/09/2018 Duración: 28minWissens-Redakteurin Clara Ott ist so etwas wie der Dr. Sommer von WELT: Sie schreibt über Mikro-Penisse, Hygiene im Schambereich, aber auch Beziehungsprobleme und dauerhaftes Single-Dasein. Oft danken ihr die Leser ihre offene und unverblümte Art mit ehrlichen Zuschriften. Die lustigsten hat sie in die neue Folge des WELT Insider Podcasts mitgebracht – und erklärt, warum mehr Lockerheit uns allen gut tut.
-
Was an deutschen Schulen falsch läuft
30/08/2018 Duración: 30minDie Sommerferien sind vorbei, in den meisten Bundesländern hat das neue Schuljahr schon begonnen. Höchste Zeit für die Frage: Wie steht es um die Schulen und die Bildung in diesem Land? Themen wie Inklusion, Integration und Lehrermangel stoßen auch bei WELT-Lesern immer wieder auf großes Interesse, unter den Artikeln entwickeln sich regelmäßig hitzige Diskussionen. Politik-Redakteurin Ricarda Breyton wirft in der neuen Folge des WELTInsider-Podcasts einen kritischen Blick auf die Debatten rund um das Thema Bildung - und erklärt, warum die aktuellen Probleme kein „Meckern auf hohem Niveau“ sind.
-
Mysteriöser Tod eines deutschen Schülers - mit dem Vater auf Spurensuche
16/08/2018 Duración: 28minIm Sommer 2016 verschwindet der 17-jährige Mike Mansholt während eines Sprachurlaubs auf Malta. Einige Tage später wird seine Leiche am Fuß einer Klippe gefunden. Was ist passiert? Investigativ-Redakteur Christian Schweppe ist dem mysteriösen Todesfall ein Jahr lang auf den Grund gegangen - und hat den trauernden Vater des Jungen auf seiner Suche nach Antworten begleitet.
-
Warum sich Migranten nicht zu Opfern machen sollten
09/08/2018 Duración: 29minMesut Özils Statement zu seinem Rücktritt aus der Nationalmannschaft löste in Deutschland eine Debatte über Rassismus aus. Er beklagte, dass er sich als Spieler mit türkischem Migrationshintergrund oft nicht akzeptiert fühlt. Unter dem Hashtag #MeTwo teilen seither Menschen mit Migrationshintergrund in den sozialen Medien ebenfalls ihre Erfahrungen mit Rassismus. Ibrahim Naber verrät in der neuen Folge des WELT Insider-Podcasts, warum er die #MeTwo-Debatte für wichtig hält - und wie er selbst mit Ressentiments umgeht.
-
Was passiert, wenn man sich mit der Zuckerlobby anlegt
26/07/2018 Duración: 34minDass Zucker ungesund ist, wissen wir seit der frühesten Kindheit: Lehrer, Eltern und Ärzte weisen auch heute noch ständig darauf hin, dass Süßigkeiten nicht zu einer ausgewogenen Ernährung gehören. Einen wissenschaftlichen Konsens über die gesundheitlichen Risiken des Zuckers gibt es jedoch nicht: Die Zucker-Industrie verweist seit Jahren auf Studien, die belegen sollen, dass etwa Fett mindestens genauso schädlich für den Körper sei wie Zucker. Dem stehen etliche Studien gegenüber, die den Zucker als Hauptverantwortlichen für Volkskrankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes sehen. Wirtschaftsredakteur Marc Neller hat sich mit der wirtschaftlichen und politischen Seite des Zuckers auseinandergesetzt: Da steht die Zucker-Lobby auf der einen- und Gesundheitspolitiker, Ärzte und Krankenkassen auf der anderen Seite. Um die Hintergründe dieser spannenden und aufwändigen Recherche geht es in der neuen Folge des WELT Insider-Podcasts.
-
Ali B., Hussein K., Silvio S. - Berichten über die schlimmsten Kriminalfälle Deutschlands
12/07/2018 Duración: 30minWenn Christine Kensche eine Dienstreise unternimmt, dann meistens zu Orten, an denen etwas Schreckliches passiert ist. Sie ist Kriminalreporterin bei WELT – und hat in den vergangenen Monaten über all die Verbrechen berichtet, die das Land bewegt haben, zuletzt über die Vergewaltigung und Ermordung der 14-jährigen Susanna in Wiesbaden. Was macht es mit einem, im Berufsalltag ständig mit solchen Grausamkeiten konfrontiert zu sein? Darüber spricht Kensche in der neuen Folge von WELTInsider.
-
Deutsche Sprache – „Ein Mann, ein Wort“ über Nazi-Jargon, Gendersternchen und (Un-)Wörter
28/06/2018 Duración: 29minIn der neuen Folge des WELT Insider Podcasts gibt Kulturredakteur Matthias Heine Einblicke in seine Arbeit als Sprachexperte: Er nimmt Sebastian Kurz‘ Äußerung der „Achse Rom-Wien-Berlin“ unter die Lupe, nennt seine Einwände gegen geschlechterneutrale Formulierungen – und erklärt, welche häufig benutzten Wörter aus dem Alltag ihm besonders auf die Nerven gehen.
-
„Wochen im absoluten Ausnahmezustand“ - Die deutsche Nationalmannschaft im WM-Fieber
14/06/2018 Duración: 28minEs ist soweit: Die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland startet. Für viele Fans ist es das Ereignis des Jahres. Auch für das Sportressort beginnt nun eine spannende Zeit, fünf WELT-Redakteure sind nach Russland gereist und reisen der Nationalmannschaft immer hinterher. Wie bereitet man sich eigentlich auf so ein Sport-Großereignis vor? Und geht das: Gleichzeitig als Fan und als Journalist bei den Spielen dabei zu sein? Über diese Fragen und ein ganz besonderes Fotoshooting mit der Nationalmannschaft spricht Lars Gartenschläger in der neuen Folge des WELTInsider-Podcasts.
-
Unterwegs im Berliner Nachtleben - eine besondere Recherche
07/06/2018 Duración: 30minAndere Städte haben Banken, Fabriken oder einen Großflughafen. Berlin hat nichts dergleichen. Aber es hat das Berghain - und viele andere Clubs, die der Stadt in den letzten Jahrzehnten zu internationaler Bekannt- und Beliebtheit verholfen haben. Was macht Berlins Clublandschaft so besonders? Und ist sie auch ein ernst zu nehmender Wirtschaftsfaktor für die immer noch recht arme Stadt? Von ihrer Recherche berichtet Tina Kaiser in der neuen Folge von WELTInsider.