Sinopsis
Jede Woche veröffentlichen Physiker tausende neuer Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Kongressen. Welt der Physik präsentiert jede Woche eine kleine Auswahl der spannendsten Themen aus den Laboren rund um den Globus. Leicht verständlich formuliert können Sie in die Welt der Physik eintauchen. Und falls Sie mehr wissen wollen, dann besuchen Sie doch eine von uns vorgestellte Physik-Veranstaltung oder besuchen Sie unsere Website, www.weltderphysik.de
Episodios
-
Folge 74 – Sonnenaktivität
06/03/2011Dirk Soltau vom Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik über die ungewöhnlich lange Ruhephase der Sonne || Nachrichten: Exotische Variante des Higgs-Teilchens ausgeschlossen | Indizien gegen Dunkle Materie | Neues Verfahren für die Fluoreszenzmikroskopie || Veranstaltungen: Göttingen | Darmstadt | Bonn
-
Folge 73 – Röntgenfluoreszenzanalyse
23/02/2011Leif Glaser vom Deutschen Elektronen-Synchrotron erklärt, wie sich verborgene Handschriften mit Röntgenstrahlen sichtbar machen lassen || Nachrichten: Farbdisplay aus Quantenpunkten | Anti-Laser | Beutefang mit Unterdruck || Veranstaltungen: Lübeck | Berlin | Münster
-
Folge 72 – Bioenergiedorf Jühnde
13/02/2011Hans Ruppert und Volker Ruwisch von der Universität Göttingen zum Bioenergiedorf Jühnde || Nachrichten: Inventur des Weltwissens | Tarnkappen aus Kalkspat | 1250 neue Exoplaneten-Kandidaten || Veranstaltungen: Bremen | Stuttgart | Hamburg
-
Folge 71 – Metamaterialien
01/02/2011Martin Wegener vom Karlsruher Institut für Technologie über Metamaterialien || Nachrichten: LHC | Rückwärtslaser | Bionische Stoßdämpfer || Veranstaltungen: Münster | Mannheim | weitere Standorte in Deutschland
-
Folge 70 – Bose-Einstein-Kondensate
19/01/2011Gerhard Rempe vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Frank Vewinger von der Universität Bonn über Bose-Einstein-Kondensate || Nachrichten: Hornissen-Solarzelle | Schwarzes Loch | Wasseraufbereitung || Veranstaltungen: Hamburg | Göttingen | Katlenburg-Lindau
-
Folge 69 – Schwarmstrom
05/01/2011Olav Hohmeyer von der Universität Flensburg über "Schwarmstrom" || Nachrichten: Galaxienkerne | Kohlensäure || Veranstaltungen: Dortmund | Lübeck | Mannheim
-
Folge 68 – Wirbelstürme
19/12/2010Sarah Jones vom Karlsruher Institut für Technologie über Wirbelstürme || Nachrichten: Hitzeinseln von Städten als Energiequelle | Neutrino-Observatorium Ice Cube fertiggestellt || Veranstaltungen: Science Slam in Bochum | Adventsvorlesung in München | ExperimentierKüche in Bonn
-
Folge 67 – Graphen
09/12/2010Janina Maultzsch von der Technischen Universität Berlin über Graphen || Nachrichten: Der Gleitflug des Bienenfressers | Flackernde Sternexplosionen | Biopolare Wippe des Klimas || Veranstaltungen: "Physik im Alltag" in Hamburg | Workshops für Kinder in Bonn | Physikalische Adventsvorlesung in Frankfurt
-
Folge 65 – Wüstenstromprojekt Desertec
24/11/2010 Duración: 14minSchwerpunkt: Hans Müller-Steinhagen vom Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt über das Wüstenstromprojekt Desertec || Nachrichten: Metamaterialien | Exoplanet | Antiwasserstoff || Veranstaltungen: Klimaschutz zum Anfassen in München | Finale des Wettberwerbs „Wissenschaft verstehen“ in Leipzig
-
Folge 64 – Dynamik von Zellen
11/11/2010Doris Heinrich von der LMU München über die Dynamik von lebenden Zellen || Nachrichten: Physikerinnentagung | Pluto vs. Eris | Blei im LHC || Veranstaltungen: Science-Slam in Berlin | Kosmologievortrag in Bonn
-
Folge 63 – Neutrinophysik, Teil 2
31/10/2010Caren Hagner von der Universität Hamburg über Neutrinophysik, Teil 2 || Nachrichten: Wasserkreislauf der Erde | Neutronenstern mit Rekordmasse || Veranstaltungen: Bremerhaven | München | Hannover
-
Folge 62 – Neutrinophysik, Teil 1
17/10/2010Caren Hagner von der Universität Hamburg über Neutrinophysik, Teil 1 || Nachrichten: Titanatmosphäre im Labor | Elektrische Mikrobenhaare | Kunststoff verhält sich wie Metalllegierung || Veranstaltungen: Frankfurt am Main | Greifswald | Innsbruck
-
Folge 61 – Energienutzung der Zukunft
05/10/2010Schwerpunkt: Bürgerkonferenz zur Energienutzung der Zukunft || Nachrichten: Nobelpreis für Physik | Bislang erdähnlichster Planet aufgespürt || Veranstaltungen: Saarbrücken | Darmstadt | Augsburg
-
Folge 60 – 50 Jahre Laser
21/09/2010Schwerpunkt: Wolfgang Sandner vom Max-Born-Institut in Berlin über 50 Jahre Laser || Nachrichten: Massenpaniken frühzeitig erkennen | Smartphone als Umweltsensor || Veranstaltungen: Aachen | Hamburg | Bonn
-
Folge 59 – Forschung mit Neutronen
08/09/2010Schwerpunkt: Sebastian Schmidt und Dieter Richter vom Forschungszentrum Jülich über die Forschung mit Neutronen und die Europäische Spallationsquelle ESS || Nachrichten: Selbstheilende Solarzellen | Rasante Umpolung des Erdmagnetfelds | Getrennte Asteroidenpaare || Veranstaltungen: Darmstadt | Daun in der Eifel | Hamburg
-
Folge 58 – Synthetisches Erdgas als Energiespeicher
24/08/2010Schwerpunkt: Michael Sterner vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik und Ulrich Zuberbühler vom Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung über das Speichern von erneuerbaren Energien als synthetisches Erdgas || Nachrichten: Optische Herzschrittmacher | Pulverisierte Planeten | Atome im Quantengas einzeln abgelichtet || Veranstaltungen: Hamburg | Bremerhaven | Genf
-
Folge 57 – Grenze der Quantenwelt
11/08/2010Schwerpunkt: Géza Giedke vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik über die Grenze zwischen Alltags- und Quantenwelt || Nachrichten: Schwingender Verdauungstrakt | Weltraumschrottprävention | Sternschnuppenfeuerwerk || Veranstaltungen: Hamburg | München
-
Folge 56 – Gammastrahlen-Astronomie
28/07/2010Schwerpunkt: Stefan Wagner von der Landessternwarte Heidelberg über Gammaastronomie an den H.E.S.S.-Teleskopen || Nachrichten: Sterngigant | Baumhöhe | Licht dehnt Kristall || Veranstaltungen: Bad Münstereifel | Potsdam | MS Wissenschaft
-
Folge 55 – Gashydrate als Energiequelle
13/07/2010Schwerpunkt: Klaus Wallmann vom Leibniz-Institut für Meeresforschung über Gashydrate als klimafreundliche Energiequelle || Nachrichten: Geschrumpfte Protonen | Ursprung der schwersten Elemente || Veranstaltungen: Bad Münstereifel | München
-
Folge 54 – Fusionsforschung, Teil 2
28/06/2010Schwerpunkt: Günther Hasinger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik über Fusionsforschung, Teil 2 || Nachrichten: Zögernde Elektronen | Lunge auf dem Chip