Sinopsis
Jede Woche veröffentlichen Physiker tausende neuer Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Kongressen. Welt der Physik präsentiert jede Woche eine kleine Auswahl der spannendsten Themen aus den Laboren rund um den Globus. Leicht verständlich formuliert können Sie in die Welt der Physik eintauchen. Und falls Sie mehr wissen wollen, dann besuchen Sie doch eine von uns vorgestellte Physik-Veranstaltung oder besuchen Sie unsere Website, www.weltderphysik.de
Episodios
-
Folge 94 – Kosmische Strahlung
19/10/2011Schwerpunkt: Johannes Blümer vom Karlsruher Institut für Technologie über energiereiche kosmische Strahlung || Nachrichten: Neues Material ist hart wie Diamant, aber amorph wie Glas | Künstliche Muskeln aus Nanoröhrchen | Warum manche Sterne länger jung bleiben || Veranstaltungen: Dortmund | Dresden | Hamburg
-
Folge 93 – Umkehr des Erdmagnetfelds
09/10/2011Schwerpunkt: Valerian Bachtadse von der LMU München über die Umkehr des Erdmagnetfelds || Nachrichten: Physiknobelpreis 2011 | Blutzucker messen per Laser | Ewiger Schnee auf Enceladus || Veranstaltungen: Garching | Heidelberg | Köln
-
Folge 92 – Überlichtschnelle Neutrinos?
28/09/2011Schwerpunkt:Caren Hagner von der Universität Hamburg über das Experiment, in dem Neutrinos vielleicht schneller als Licht reisen || Nachrichten: Neue Messlatte für kosmische Entfernungen | Fleischfressende Pflanze als Vorbild für selbstreinigende Oberflächen | Der Antimagnet - Tarnkappe für magnetische Felder || Veranstaltungen: Heidelberg, Bochum und Rostock
-
Folge 91 – Tag der Luft- und Raumfahrt
19/09/2011Reportage vom Tag der Luft- und Raumfahrt: Airbus A380, ISS, Rosetta, Erderkundung Veranstaltungshinweis: Highlights der Physik, 27.9.-2.10. in Rostock
-
Folge 90 – Flüssiges Wasser auf dem Mars
08/09/2011Schwerpunkt: Nicolas Thomas von der Universität Bern über flüssiges Wasser und Leben auf dem Mars || Nachrichten: Laserstrahlen als Regenmacher | Nanobeschichtung schützt Textilien vor dem Entflammen | Sternvorläufer in Sonnennähe || Veranstaltungen: Frankfurt | München | Stuttgart
-
Folge 89 – Nanoroboter
28/08/2011Schwerpunkt: Michael Weigel-Jech von der Universität Oldenburg über zukünftige Nanoroboter || Nachrichten: Sternexplosion bereits wenige Stunden nach Ausbruch beobachtet | Meteoriten stammen von steinigen Asteroiden | Mikroben können sich mit dem Wind interkontinental ausbreiten || Veranstaltungen: Geesthacht | Bad Münstereifel | Katlenburg-Lindau
-
Folge 88 – Universalität des freien Falls
17/08/2011Schwerpunkt: Achim Peters von der Humboldt Universität zu Berlin über die Universalität des freien Falls || Nachrichten: Leben auf der Erde auch ohne Mond möglich | Elektronisches Tattoo überwacht Körperfunktionen | Neuer Klimaatlas des Deutschen Wetterdienstes || Veranstaltungen: Hamburg | Darmstadt
-
Folge 87 – Asteroiden und die Mission Dawn
04/08/2011Schwerpunkt: Ulrich Christensen vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung über Asteroiden und die Mission Dawn || Nachrichten: Tropenpflanze mit Schallreflektor | Kreisten einst zwei Monde um die Erde? | Symmetrie zwischen Materie und Antimaterie erneut bestätigt
-
Folge 86 – Energy Harvesting
20/07/2011Schwerpunkt: Norbert Schwesinger von der Technischen Universität München über Energy Harvesting || Nachrichten: Radioaktivität liefert Hälfte der Erdwärme | Forscher drucken Solarzellen auf Papier | Vierten Mond um Pluto entdeckt || Veranstaltungen: Bad Münstereifel | Berlin
-
Folge 85 – Desinfektion mit kaltem Plasma
06/07/2011Schwerpunkt: Gregor Morfill vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über Desinfektion und Wundheilung mit kaltem Plasma || Nachrichten: Am Flughafen regnet es häufiger | Eine Million Beobachtungen mit Hubble-Teleskop | Gefiedermuster der ältesten Vögel enthüllt || Veranstaltungen: Göttingen | Bayreuth | Stuttgart
-
Folge 84 – Vulkanausbrüche
26/06/2011Schwerpunkt: Bärbel Langmann von der Universität Hamburg über Vulkanausbrüche || Nachrichten: Warum Haare zu Berge stehen | Neutrinooszillation nachgewiesen | Quelle von Fontänen auf Saturnmond Enceladus eingegrenzt || Veranstaltungen: Heidelberg | Augsburg | München
-
Folge 83 – Plasmabeschleuniger
15/06/2011Schwerpunkt: Jens Osterhoff von der Uni Hamburg über Plasmabeschleuniger || Nachrichten: Neue Art explodierender Sterne entdeckt | Auch Bio-Kunststoffe belasten Umwelt | Pinguine - Wärme durch dynamische Gruppenbewegung || Veranstaltungen: Trebur | Karlsruhe | Hannover
-
Folge 82 – Zukunft von Teilchenbeschleunigern
05/06/2011Schwerpunkt: Rolf-Dieter Heuer, Generaldirektor am Forschungszentrum CERN, über die Zukunft von Teilchenbeschleunigern || Nachrichten: Höchstens 200 enge Freunde bei Twitter | Mars: Schnell gewachsen, aber klein geblieben | Neuer Werkstoff auf Knopfdruck hart oder weich || Veranstaltungen: Darmstadt | Hamburg | München
-
Folge 81 – Einfluss von Wolken auf das Klima
25/05/2011Schwerpunkt: Martina Krämer und Cornelius Schiller vom Forschungszentrum Jülich über die Entstehung von Wolken und deren Einfluss auf das Klima || Nachrichten: Rekord im Datenübertragen | Einsame Planeten | Sieger des diesjährigen Bundeswettbewerbs von Jugend forscht || Veranstaltungen: Berlin | Aachen | Bad Münstereifel
-
Folge 80 – Supraleiter
15/05/2011Schwerpunkt: German Hammerl von der Universität Augsburg über die vielfältigen Anwendungen der Supraleitung || Nachrichten: Seehundsbarthaare erkennen Fischformen | Warum Gasriesen ihren Orbit umkehren | Neues Kopfhörerdesign schont das Trommelfell || Veranstaltungen: Dortmund | Katlenburg-Lindau | Hamburg
-
Folge 79 – Schwarze Löcher
04/05/2011Schwerpunkt: Ralf Bender vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über Schwarze Löcher || Nachrichten: Antimaterie minutenlang eingefangen | Erste Sterne rotierten schneller | Bakterien vermehren sich auch unter extremer Schwerkraft || Veranstaltungen: Würzburg | Rostock | Aachen
-
Folge 78 – Akustischer Nachweis von Neutrinos
20/04/2011Schwerpunkt: Ulrich Katz von der Uni Erlangen über den akustischen Nachweis von Neutrinos || Nachrichten: Strichcode-Scanner identifiziert Zebras | Metallwolke soll Weltraummüll aus dem Orbit räumen | UV-Licht repariert Kratzer im Plastik || Veranstaltungen: Hamburg | Potsdam
-
Folge 77 – Bemannte Raumfahrt
10/04/2011Schwerpunkte: Felix Huber, Direktor des DLR-Instituts für Raumflugbetrieb und Astronautentraining, über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der bemannten Raumfahrt | Joachim Mnich, Direktor für Hochenergie- und Astroteilchenphysik am DESY, zum möglichen Sensationsfund am Teilchenbeschleuniger Tevatron || Veranstaltungen: Hannover | Gütersloh | Dortmund
-
Folge 76 – Merkur-Mission Messenger
30/03/2011Feature: Jörn Helbert vom DLR über die Merkur-Mission Messenger || Nachrichten: Antihelium erzeugt | Elektrische Felder als Feuerlöscher | Erdschwerefeld von GOCE neu vermessen || Veranstaltungen: Rüsselsheim | Heidelberg | weitere Standorte
-
Folge 75 – Phasenkontrast-Röntgenbildgebung
15/03/2011Franz Pfeiffer von der TU München über Phasenkontrast-Röntgenbildgebung || Spezial zum Thema Radioaktivität || Veranstaltungen: Dresden | Stuttgart | Bochum