Sinopsis
Der Wissenspodcast der Rheinischen Post
Episodios
-
#11 vom 22.11.2018: Warum ist das Grippevirus eigentlich so gefährlich?
22/11/2018 Duración: 26minWinter ist Virenzeit, das ist bekannt. Nicht so bekannt ist, dass Influenza-Viren für den Menschen besonders gefährlich sind. Warum das so ist und was Influenza von anderen Viren wie Ebola unterscheidet erklärt Ortwin Adams, Virologe an der Uniklinik Düsseldorf, im Gespräch mit Susanne Hamann.
-
#010 vom 15.11.2018: Von Vagina und Klitoris – Wie Frauen kommen können
15/11/2018 Duración: 19minWie funktioniert ein vaginaler Orgasmus? Was können Männer tun, damit Frauen beim Sex kommen? Und wie kann man einen Orgasmus üben? Darüber reden Susanne Hamann und Henning Bulka mit Sexualtherapeutin Claudia Kader-Tijienda.
-
#009 vom 8.11.2018: Warum feiern wir eigentlich St. Martin?
08/11/2018 Duración: 24minWarum fallen St. Martin und Karnevalsbeginn auf das gleiche Datum? Warum ist St. Martin so besonders, dass es zum immateriellen Kulturerbe des Landes NRW erklärt wurde? Und brauchen wir wirklich noch Brauchtum? Diese Fragen beantwortet Brauchtumsforscherin Dagmar Hänel im Gespräch mit Susanne Hamann.
-
#008 vom 1.11.2018: Warum macht es so viel Spaß, sich zu gruseln?
01/11/2018 Duración: 33minOb Horror-Clown oder Zombies, vor allem zu Halloween gucken viele gerne Schocker-Filme. Aber warum macht es so viel Spaß, sich zu gruseln? Was passiert dabei im Körper und kann gruseln schädlich sein? Darüber reden wir mit Angstforscher Peter Walschburger.
-
#007 vom 25.10.2018: Warum machen immer mehr Metzgereien dicht – trotz Nachfrage?
25/10/2018 Duración: 23minDie Nachfrage nach Fleisch steigt immer weiter, gleichzeitig das Bewusstsein für hohe Qualität und sinnhaften Konsum. Warum haben dann ausgerechnet die kleinen, mittelständischen Metzgereien so große Nachwuchsprobleme? Wir sprechen mit Jörg Schlösser, Inhaber der gleichnamigen Düsseldorfer Traditionsmetzgerei. Fragen an Susanne Hamann und Henning Bulka an: praktischfaktisch@rheinische-post.de.
-
#006 vom 18.10.2018: Was ist eigentlich Vaginismus?
18/10/2018 Duración: 18minWenn Geschlechtsverkehr für eine Frau unmöglich ist, kann das an Vaginismus liegen. Ein Drittel der Frauen ist betroffen, das vermuten Experten. Was dabei im Körper passiert, wie Männer reagieren sollten und was hilft, erklärt Sexualtherapeutin Claudia Kader-Tjijenda im Gespräch mit Susanne Hamann und Henning Bulka.
-
#005 vom 11.10.2018: Was hilft eigentlich gegen Cybermobbing?
10/10/2018 Duración: 29minDas Internet gehört für Groß und Klein längst zum Alltag. Beim Surfen und Chatten können jedoch nicht nur positive Dinge passieren. Ein Drittel der Jugendlichen und jeder zehnte Erwachsene ist Opfer von Cybermobbing. Wias dabei passiert, was in Schulen und Firmen unternommen werden muss und wie Eltern richtig damit umgehen, erklärt Cyberpsychologin Catarina Katzer im Gespräch mit Susanne Hamann.
-
#004 vom 4.10.2018: Brauchen wir eigentlich noch Zoos?
04/10/2018 Duración: 46minJedes Jahr besuchen mehr Menschen die deutschen Zoos als die Stadien zur Bundesliga. Trotzdem stehen Zoos immer wieder in der Kritik: Werden die Tiere artgerecht gehalten? Welchen Sinn haben Zoos heute noch und sollte man das Geld vielleicht besser in die Erhaltung von Nationalparks investieren? Susanne Hamann und Henning Bulka verschaffen sich im Zoo Duisburg hinter den Kulissen einen Einblick und sprechen mit dem zoologischen Leiter, Johannes Pfleiderer, darüber.
-
#003 vom 27.09.2018: Wie geht eigentlich Survival-Training?
27/09/2018 Duración: 27minUnsere Redakteurin Susanne Hamann hat sich 24 Stunden in die Wildnis am Niederrhein begeben und in einem Crash-Kurs von Survival-Trainer Christian Meister gelernt, wie man ohne Essen, Getränke und Feuerzeug im Gepäck überlebt.
-
#002 vom 20.09.2018: Wie ist eigentlich das Leben im Gefängnis?
20/09/2018 Duración: 40minWas macht man den ganzen Tag im Gefängnis? Wie geht es jemandem, der das Urteil "Lebenslänglich" bekommen hat? Susanne Hamann war in der JVA Aachen zu Besuch und hat mit dem Häftling Peter Trenkwalder darüber gesprochen und über das Projekt "Podknast", ein Video-Projekt der Häftlinge.
-
#001 vom 13.9.2018: Wie geht eigentlich Safer Sex?
13/09/2018 Duración: 23minWie gefährlich ist ungeschützter Oralsex? Wie gefährlich ist HIV heute noch? Und welcher Arzt hilft weiter, wenn man sich testen lassen möchte? Marcel Dams von der Aidshilfe NRW gibt Antworten.
-
#085 vom 03.08.2018: Bitte keine Blumen und Bienen – wie kläre ich mein Kind richtig auf?
03/08/2018 Duración: 21minEin unverklemmter Umgang mit Sexualität hängt viel von der Aufklärung ab. Aber wie machen Eltern das am besten, ohne peinliche Gespräche, die für alle unangenehm sind? Diplom-Psychologin Claudia Kader-Tjijenda gibt hilfreiche Tipps.
-
#084 vom 27.07.2018: Wie die klimagerechte Stadt der Zukunft aussehen muss
27/07/2018 Duración: 22minHitze, Starkregen, Tornados - in den vergangenen Monaten zeigt sich, welche Herausforderungen der Klimawandel mit sich bringen wird. Bislang sind die deutschen Städte darauf nicht vorbereitet. Susanne Hamann und Henning Bulka reden im neuen "Gut Leben"-Podcast über die Lösungsvorschläge der Klimaforscher.
-
#083: Warum im Urlaub die Zeit langsamer vergeht
18/07/2018 Duración: 27minWährend man wartet, im Urlaub, beim Autofahren oder bei der Arbeit - Zeit vergeht immer unterschiedlich schnell. Warum das so ist, und wie man mehr aus seiner Lebenszeit machen kann, erklärt Zeitforscher Marc Wittmann.
-
#082: Ungewollt kinderlos – und jetzt?
12/07/2018 Duración: 19minEin Paar will ein Kind, aber es kann keins bekommen: Diese Situation hat das Potenzial, eine Beziehung in eine tiefe Krise zu stürzen. Diplompsychologin Claudia Kader-Tjijenda erklärt, was Paare in dieser schwierigen Situation durchmachen und gibt wertvolle Hinweise.
-
#081: Bekiffte Delfine und besoffene Vögel – wenn sich Tiere berauschen
05/07/2018 Duración: 19minMario Ludwig beschäftigt sich damit, wie sich Tiere selbst in Rauschzustände versetzen. Dabei nutzen einige Spezies die bewusstseinserweiternde Wirkung bestimmter Stoffe regelrecht aus. Im "Gut Leben"-Podcast erklärt Ludwig die Hintergründe.
-
#080: Wie Roboter und Pflanzen unsere Städte in die Zukunft führen
28/06/2018 Duración: 23minUnter dem Titel "Flora Robotica" forscht Prof. Heiko Hamann von der Universität Lübeck daran, wie Roboter Pflanzen steuern können. So will er die Städte der Zukunft mitgestalten und diese fit für den Klimawandel machen.
-
#079 vom 20.06.2018: Wie werden wir in Zukunft arbeiten?
20/06/2018 Duración: 21minImmer erreichbar, Chat statt Mail, Smartphone statt Standrechner – sieht so die Arbeit der Zukunft aus? Und was bedeutet das für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen? Henning Bulka spricht darüber im "Gut Leben"-Podcast mit Digitalberater Christoph Magnussen.
-
#078 vom 14.06.2018: Warum Supermärkte mehr Plastik verwenden als nötig
14/06/2018 Duración: 23minLandet unser Plastikmüll wirklich im Meer? Warum ist schwarzverpacktes Duschgel besonders umweltschädlich? Und wie können sich Verbraucher einsetzen? Philip Heldt von der Verbraucherzentrale gibt wertvolle Tipps.
-
#077 vom 06.06.2018: Wie ein Kind eine Beziehung auf die Probe stellt
06/06/2018 Duración: 29minWenn Eltern ein Kind bekommen, ist die Freude erst riesig. Aber was dann? Ein Kind verändert die Beziehung nachhaltig. Paar- und Sexualtherapeutin Claudia Kader-Tjijenda gibt Tipps, wie Paare die neue Situation gut meistern.