Sinopsis
Der Podcast rund um die Ausbildung zum Fachinformatiker fuer Anwendungsentwicklung.
Episodios
-
Zusammensetzung des Stundensatzes – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #47
01/02/2016 Duración: 38minEine der häufigsten Fragen im Fachgespräch ist die nach der Zusammensetzung des Stundensatzes, der in fast allen Abschlussprojekten als zentraler Kostenfaktor angeführt wird. In der siebenundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts wird der Stundensatz daher ausführlich besprochen. Inhalt Stundensatz Wie setzt sich normalerweise (!) ein Stundensatz zusammen? Bruttogehalt Personalnebenkosten Gemeinkosten Gewinn Welche […] Der Beitrag Zusammensetzung des Stundensatzes – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #47 erschien zuerst auf Fachinformatiker Anwendungsentwicklung.
-
Erläuterung der Gehaltsabrechnung – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #46
25/01/2016 Duración: 34minDer Wirtschaftsteil der Ausbildung wird von vielen Prüflingen unterschätzt. Es wird Zeit, die häufigsten Wirtschaftsfragen im Fachgespräch zu besprechen. Die sechsundvierzigste Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts behandelt die Gehaltsabrechnung. Inhalt Allgemeines Was ist der Unterschied zwischen Netto und Brutto? Netto ist ein Teil des Brutto. Was ist der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt? Gehalt ist unabhängig von... Der Beitrag Erläuterung der Gehaltsabrechnung – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #46 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Objektorientierung Teil 3 (Lernzielkontrolle zu Getter/Setter, Klassendesign, Enumerations) – Anwendungsentwickler-Podcast #45
18/01/2016 Duración: 33minGetter und Setter, ein vernünftiges Klassendesign und Enumerations sind die Themen der fünfundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Getter und Setter Wie steuert man den Zugriff auf Instanzvariablen? Über dafür vorgesehene Methoden: Getter und Setter. Was sind Getter und Setter? Methoden zum Setzen und Lesen von Instanzvariablen. Welchen Vorteil haben Setter im Vergleich zu public Attributen?... Der Beitrag Objektorientierung Teil 3 (Lernzielkontrolle zu Getter/Setter, Klassendesign, Enumerations) – Anwendungsentwickler-Podcast #45 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Objektorientierung Teil 2 (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #44
11/01/2016 Duración: 34minSichtbarkeitsmodifizierer und Konstruktoren sind die Themen der vierundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Konstruktoren Was macht das Schlüsselwort this? Referenz auf das aktuelle Objekt. Was ist die Aufgabe eines Konstruktors? Ein Objekt zu erzeugen und es in einen gültigen Zustand zu versetzen. Wie definiert man einen Konstruktor? In Java: Methode ohne Rückgabewert und dem gleichen Namen... Der Beitrag Objektorientierung Teil 2 (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #44 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Objektorientierung Teil 1 (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #43
21/12/2015 Duración: 36minDie grundlegenden Begrifflichkeiten rund um Klasse und Objekt sind die Inhalte der dreiundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Objektorientierung Was ist eine Klasse? Eine Klasse ist ein Bauplan für Objekte. Sie definiert alle Attribute und Methoden ihrer Objekte. Was ist ein Objekt? Ein Ding der realen Welt, das Eigenschaften und Funktionen besitzt. Was ist eine Instanz?... Der Beitrag Objektorientierung Teil 1 (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #43 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Algorithmen und Methoden (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #42
14/12/2015 Duración: 44minMit den Themen Algorithmen und Methoden setze ich in der zweiundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts meine Reihe der Lernzielkontrollen zur Einführung in die Programmierung mit Java fort. Inhalt Algorithmen Was ist ein Algorithmus? Die wiederholbare Beschreibung zur Lösung eines Problems. Welche drei grundlegenden Bestandteile kann eine Algorithmus haben? Sequenz, Verzweigung und Wiederholung. Aus welchen Teilen besteht... Der Beitrag Algorithmen und Methoden (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #42 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Tipps zur Bewerbung um eine Ausbildung als Anwendungsentwickler/in – Anwendungsentwickler-Podcast #41
07/12/2015 Duración: 49minViele angehende Anwendungsentwickler/innen könnten Hilfe bei der Gestaltung ihrer Bewerbung um eine Ausbildungsstelle gebrauchen. Daher gebe ich in der einundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts einige praktische Tipps zum Bewerbungsverfahren. Inhalt Viele Inhalte aus Podcast-Episode 5 (Bewerbung nach der Ausbildung) gelten auch schon bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle. Vorbereitung Informiere dich über Inhalte und Anforderungen des... Der Beitrag Tipps zur Bewerbung um eine Ausbildung als Anwendungsentwickler/in – Anwendungsentwickler-Podcast #41 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Die hilfreichsten (Windows-)Tools für Softwareentwickler – Anwendungsentwickler-Podcast #40
30/11/2015 Duración: 40minAls Software-Entwickler kann man sich mit zahlreichen Tools das Leben einfacher machen. In der vierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts stelle ich 23 hilfreiche (Windows-)Tools vor. Inhalt Produktivität bei der täglichen Arbeit Explorer++ oder ein anderer Explorer-Ersatz Sollte Favoriten und mehrere Tabs unterstützen. CLCL Multi-Clipboard für Copy/Paste. AutoHotkey Text-Vervollständigung z.B. für Code-Snippets oder andere häufig benötigte Texte.... Der Beitrag Die hilfreichsten (Windows-)Tools für Softwareentwickler – Anwendungsentwickler-Podcast #40 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Zahlen und Zeichen (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #39
23/11/2015 Duración: 39minDie Verarbeitung von Zahlen und Zeichen in Java wird in der neununddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts behandelt. Inhalt Zahlen Welche Präfixe kennt Java zur Eingabe von Zahlen in verschiedenen Zahlensystemen? 0b für Binär-, 0 für Oktal- und 0x für Hexadezimalzahlen. Welche ganzzahligen Datentypen gibt es in Java? byte (8bit), short (16bit), int (32bit), long (64bit). Was... Der Beitrag Zahlen und Zeichen (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #39 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Variablen und Operatoren (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #38
16/11/2015 Duración: 38minEine kurze Einführung in alles rund um Variablen und Operatoren gibt es in der achtunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Variablen Was ist eine Variable? Ein benannter Speicherbereich des Computers. Wie werden Variablen in Java benannt? Welche Zeichen sind erlaubt? Nach Konvention in Camel Case. Zahlen, Buchstaben, Dollarzeichen und Unterstrich sind erlaubt. Was ist ein Datentyp?... Der Beitrag Variablen und Operatoren (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #38 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Allgemeine Fragen zur Programmierung (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #37
09/11/2015 Duración: 36minEinige allgemeine Begriffe rund um die Programmierung sind das Thema der siebenunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Was ist ein Bit? Die kleinste Informationseinheit in der Informatik. Was ist ein Byte? Acht Bit. Was ist der Unterschied zwischen Kompilierzeit (compile time) und Laufzeit (runtime)? Kompilierzeit ist die Zeit des Programmierens, Laufzeit die Zeit der Programmausführung. Was... Der Beitrag Allgemeine Fragen zur Programmierung (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #37 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Java (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #36
02/11/2015 Duración: 34minEinige allgemeine Einstiegsfragen zur Lernzielkontrolle rund um Java sind das Thema der sechsunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Was sind Quellcode und Maschinencode? Quellcode wird vom Entwickler geschrieben (menschenlesbar). Maschinencode wird vom Computer ausgeführt. Was ist ein Compiler und was macht er? Übersetzt Quellcode in Maschinencode. Was ist Bytecode? Plattformunabhängiger Programmcode, der von einer virtuellen Maschine... Der Beitrag Java (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #36 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Literaturempfehlungen für (angehende) Java-Entwickler – Anwendungsentwickler-Podcast #35
26/10/2015 Duración: 29minFür Einsteiger, aber auch für Fortgeschrittene im Bereich der Java-Programmierung habe ich einige Buchtipps zusammengestellt, die ich in der fünfunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts durchgehe. Inhalt Kostenfreie Literatur Bei Oracle gibt es eine sehr umfangreiche und kostenlose Einführung in Java, die ich selbst gelesen habe. Kann ich definitiv weiterempfehlen! Aber auch die „Java-Insel“ als OpenBook ist... Der Beitrag Literaturempfehlungen für (angehende) Java-Entwickler – Anwendungsentwickler-Podcast #35 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Ablauf der mündlichen Ergänzungsprüfung – Anwendungsentwickler-Podcast #34
19/10/2015 Duración: 14minAufgrund vieler Nachfragen von Prüflingen erkläre ich den Ablauf der mündlichen Ergänzungsprüfung in der vierunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Die Prüfung ist bestanden, wenn man in Teil A und Teil B eine Vier hat. Mit einer Sechs ist man direkt durchgefallen. Wenn man in Teil B max. zwei Fünfen hat, kann die mündliche Ergänzungsprüfung durchgeführt... Der Beitrag Ablauf der mündlichen Ergänzungsprüfung – Anwendungsentwickler-Podcast #34 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
HTML – Anwendungsentwickler-Podcast #33
12/10/2015 Duración: 29minDie Inhalte meiner Lernzielkontrolle zum Thema HTML sind das Thema der dreiunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt HTML: Hyptertext Markup Language Was ist Hypertext? Was ist eine Auszeichnungssprache? Syntax: spitze Klammern, Kommentare, Entities Tags, Elemente, Attribute Baumstruktur und DOM HEAD und BODY DOCTYPE Unterschied zu XML Wohlgeformtheit und Validität semantisches Markup Neuerungen in HTML5 W3C Literaturempfehlungen... Der Beitrag HTML – Anwendungsentwickler-Podcast #33 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Zeichensätze und -kodierung – Anwendungsentwickler-Podcast #32
05/10/2015 Duración: 27minIn der zweiunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts gehe ich einige Fragen aus meiner Lernzielkontrolle zum Thema Zeichensätze und -kodierung durch. Inhalt Zeichensatz vs. Zeichencodierung ASCII: 7 Bit, lateinische Buchstaben, Zahlen usw. Wichtige Sonderzeichen: Line Feed (\n, Position 10), Carriage Return (\r, Position 13) Windows-Zeilenumbrüche: \r\n, Linux: \n zusätzliches Bit -> ISO 8859 ANSI vs. ASCII Unicode... Der Beitrag Zeichensätze und -kodierung – Anwendungsentwickler-Podcast #32 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Layout der Projektdokumentation – Anwendungsentwickler-Podcast #31
28/09/2015 Duración: 30minIn der einunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts gebe ich Tipps für ein professionelles Layout der Projektdokumentation. Inhalt Seitenstil Seiten korrekt durchnummerieren. Keinen unnötigen Leerraum lassen. Maximal drei Gliederungsebenen verwenden. Hurenkinder und Schusterjungen entfernen. Absätze deutlich voneinander absetzen (z.B. mit vertikalem Abstand). Text Auf die Vorgaben der IHK achten (Schriftgröße, Seitenzahl). Einheitliche Schriftart nutzen. Serifenschrift für den... Der Beitrag Layout der Projektdokumentation – Anwendungsentwickler-Podcast #31 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Gliederung der Projektdokumentation (Teil 4) – Anwendungsentwickler-Podcast #30
21/09/2015 Duración: 28minIn der dreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts beende ich meine Reihe rund um die Inhalte der Projektdokumentation. Inhalt Abnahme und Einführung Dokumentation Kunden-/Entwicklerdokumentation Fazit Soll-/Ist-Vergleich Ausblick Literaturverzeichnis Glossar eidesstattliche Erklärung Anhang ggfs. nur Auszüge anhängen Literaturempfehlungen Links Permalink zu dieser Podcast-Episode RSS-Feed des Podcasts Vorlage für die Projektdokumentation Einführung in LaTeX: 00. Einleitung Der Beitrag Gliederung der Projektdokumentation (Teil 4) – Anwendungsentwickler-Podcast #30 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Gliederung der Projektdokumentation (Teil 3) – Anwendungsentwickler-Podcast #29
14/09/2015 Duración: 33minIn der neunundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts setze ich meine Podcast-Serie zu den Punkten einer sinnvollen Gliederung der Projektdokumentation fort. Inhalt Entwurf Plattform und Technologien Komponenten und Architektur Datenmodell Mockups der GUI Implementierung Maßnahmen zur Qualitätssicherung Literaturempfehlungen Links Permalink zu dieser Podcast-Episode RSS-Feed des Podcasts Vorlage für die Projektdokumentation Einführung in LaTeX: 00. Einleitung Der Beitrag Gliederung der Projektdokumentation (Teil 3) – Anwendungsentwickler-Podcast #29 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Gliederung der Projektdokumentation (Teil 2) – Anwendungsentwickler-Podcast #28
07/09/2015 Duración: 32minIn der achtundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts führe ich die Punkte einer sinnvollen Gliederung der Projektdokumentation fort. Inhalt Projektplanung Projektphasen mit Zeitplanung Entwicklungsprozess Ressourcenplanung Projektablauf Analyse Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Make or buy Use-Cases Lastenheft Literaturempfehlungen Links Permalink zu dieser Podcast-Episode RSS-Feed des Podcasts Themenfindung für das Abschlussprojekt – Anwendungsentwickler-Podcast #24 Inhalte des Projektantrags – Anwendungsentwickler-Podcast #25 Vorlage für... Der Beitrag Gliederung der Projektdokumentation (Teil 2) – Anwendungsentwickler-Podcast #28 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.