Sinopsis
Der Podcast rund um die Ausbildung zum Fachinformatiker fuer Anwendungsentwicklung.
Episodios
-
Rückblick auf die Projektdokumentationen zur Sommerprüfung 2016 – Anwendungsentwickler-Podcast #65
04/07/2016 Duración: 39minEinen kurzer Rückblick auf meine „Highlights“ der Projektdokumentationen zur Sommerprüfung 2016 gibt die fünfundsechzigste Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Plagiate nehmen Überhand. Insbesondere von dieser Seite. Dringende Warnung: Das kann die Note und/oder die Prüfung kosten! Viele Dokumentationen nutzen die verfügbare Seitenzahl nicht aus. Zentrale Inhalte fehlen (z.B. Benutzerdoku, Screenshots, Code-Beispiele). Azubis scheinen heutzutage richtig Geld... Der Beitrag Rückblick auf die Projektdokumentationen zur Sommerprüfung 2016 – Anwendungsentwickler-Podcast #65 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Rückblick auf die schriftliche Sommerprüfung 2016 – Anwendungsentwickler-Podcast #64
30/05/2016 Duración: 25minDa ich gerade frisch von der Korrektur der Klausuren komme, gehe ich in der vierundsechzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts die Inhalte der schriftlichen Sommerprüfung 2016 durch. Inhalt Insgesamt eine absolut machbare Prüfung. Eigentlich keine überraschenden Inhalte. Viel Standardwissen, auf das man sich sehr gut vorbereiten konnte. Ganzheitliche Aufgabe I Die Klassiker: Projektmanagement, UML, Programmierung, Tabellenmodell, SQL... Der Beitrag Rückblick auf die schriftliche Sommerprüfung 2016 – Anwendungsentwickler-Podcast #64 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Hörbuch zur Vorbereitung auf das Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast
25/05/2016 Duración: 31minGerade rechtzeitig zur Sommerprüfung 2016 habe ich ein Hörbuch zur Vorbereitung auf das Fachgespräch aufgenommen. In fast 5 Stunden (4:45 um genau zu sein
-
Vorbereitung auf das Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #63
23/05/2016 Duración: 45minDa viele Prüflinge großen Respekt vor dem Fachgespräch haben, gibt es in der dreiundsechzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts einige Tipps zur Vorbereitung auf diesen Teil der mündlichen Prüfung. Inhalt Nachdem die schriftliche Prüfung geschafft ist, stehen viele Prüflinge vor der nächsten großen Aufgabe: der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Nach der Projektpräsentation, die man komplett in... Der Beitrag Vorbereitung auf das Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #63 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Ansprechende Gestaltung der Projektpräsentation – Anwendungsentwickler-Podcast #62
16/05/2016 Duración: 46minDie ansprechende Gestaltung der Projektpräsentation ist das Thema der zweiundsechzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Mit der Projektpräsentation kannst du deine Endnote stark beeinflussen. Sie zählt nicht nur 25% der Note von Teil A, sondern gibt auch die Richtung für das Fachgespräch vor. Daher kannst und musst du dich von deiner besten Seite zeigen. Oftmals hat... Der Beitrag Ansprechende Gestaltung der Projektpräsentation – Anwendungsentwickler-Podcast #62 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 5: Betriebssysteme, Windows und Linux) – Anwendungsentwickler-Podcast #61
09/05/2016 Duración: 45minDie Kapitel 5 bis 7 (Betriebssystemgrundlagen, Windows und Linux) des IT-Handbuchs für Fachinformatiker sind Thema der einundsechzigsten Folge des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Die drei Kapitel enthalten dieses Mal wenig prüfungsrelevante Inhalte, dafür sehr viel Praxis. Ich wünschte, ich hätte die Kapitel schon vor einigen Monaten mit meinen Auszubildenden gelesen. Gerade die Inhalte von Kapitel 7 zum... Der Beitrag Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 5: Betriebssysteme, Windows und Linux) – Anwendungsentwickler-Podcast #61 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Ergonomie am Arbeitsplatz – Anwendungsentwickler-Podcast #60
02/05/2016 Duración: 56minUm am Arbeitsplatz lange gesund zu bleiben, gibt es eine Vielzahl von ergonomischen Eingabegeräten und Büromöbeln. In der sechzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts zeige ich, wie mein Büro aussieht, und gebe Tipps für ergonomisches Arbeiten. Inhalt Hardware Auf der Arbeit habe ich einen höhenverstellbaren Schreibtisch. Zu Hause arbeite ich mit einem höhenverstellbaren „Roboterarm“, dem Ergotron Workfit*.... Der Beitrag Ergonomie am Arbeitsplatz – Anwendungsentwickler-Podcast #60 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 4: TCP/IP) – Anwendungsentwickler-Podcast #59
25/04/2016 Duración: 38minWir beenden das Thema Netzwerkgrundlagen im Rahmen des Buchclubs zum Handbuch für Fachinformatiker von Sascha Kersken in der neunundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt 4.5 Datenfernübertragung Modems sind heute in der Praxis nicht mehr relevant. ISDN wird immer noch gerne abgefragt. DSL sollte heutzutage selbstverständlich sein. Ebenso die Mobilfunkvarianten. 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie Das komplette Kapitel ist... Der Beitrag Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 4: TCP/IP) – Anwendungsentwickler-Podcast #59 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 3: Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #58
18/04/2016 Duración: 36minWir setzen den Buchclub zum Handbuch für Fachinformatiker von Sascha Kersken mit dem vierten Kapitel fort. In der achtundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts geht es also um Netzwerkgrundlagen. Inhalt 4.1 Einführung Paketvermittlung ist Grundlage. Geschichte ist nice to know. Hypertext usw. ist wichtig, wird aber in späteren Kapiteln noch vertieft. 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken OSI-Referenzmodell ist... Der Beitrag Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 3: Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #58 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Microsoft Word-/LibreOffice-Vorlage für die Projektdokumentation der IT-Berufe – Anwendungsentwickler-Podcast
13/04/2016 Duración: 06minIn dieser Sonderausgabe des Anwendungsentwickler-Podcasts stelle ich meine Microsoft Word-/LibreOffice-Vorlage für die Projektdokumentation der IT-Berufe vor. Inhalt Schon seit langer Zeit kannst du dir auf dieser Seite meine Vorlage für die Projektdokumentation herunterladen. Allerdings nur für LaTeX. Wenn du stattdessen lieber mit Microsoft Word* oder LibreOffice arbeiten möchtest, gibt es nun unter dieperfekteprojektdokumentation.de meine Vorlage... Der Beitrag Microsoft Word-/LibreOffice-Vorlage für die Projektdokumentation der IT-Berufe – Anwendungsentwickler-Podcast erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Tipps zur Durchführung des Abschlussprojekts – Anwendungsentwickler-Podcast #57
11/04/2016 Duración: 42minNach der Vorbereitung des Abschlussprojekts beende ich nun meine zweiteilige Reihe zur Durchführung des Abschlussprojekts mit Projektantrag und Umsetzung in der siebenundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Der Weg zum Projektantrag Geeignetes Thema auswählen. Anforderungen strukturiert aufnehmen und gleich in verwertbarer Form dokumentieren (lassen), z.B. als Lastenheft. Grobdesign der Anwendung erstellen. Zu verwendende Artefakte planen. Aufwand... Der Beitrag Tipps zur Durchführung des Abschlussprojekts – Anwendungsentwickler-Podcast #57 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 2: Hardware) – Anwendungsentwickler-Podcast #56
04/04/2016 Duración: 34minWir setzen den Buchclub zum Handbuch für Fachinformatiker von Sascha Kersken mit dem dritten Kapitel fort. In der sechsundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts geht es also um Hardware. Inhalt Grundlagen EVA-Prinzip und von Neumann-Architektur sollte jeder Informatiker gehört haben. Rechnergeschichte ist nice to know, aber für die Prüfung irrelevant. Bild des Computers war hilfreich für meine... Der Beitrag Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 2: Hardware) – Anwendungsentwickler-Podcast #56 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Tipps zur Vorbereitung des Abschlussprojekts – Anwendungsentwickler-Podcast #55
28/03/2016 Duración: 29minWie steige ich in die Bearbeitung des Abschlussprojekts ein? Eine häufige Frage vieler Prüflinge. Daher widme ich die fünfundfünfzigste Folge des Anwendungsentwickler-Podcasts der Durchführung des Abschlussprojekts. Inhalt Vorbereitung im Vorfeld des Abschlussprojekts Die Vorbereitung auf das Abschlussprojekt beginnt bereits lange Zeit vor der eigentlichen Projektdurchführung. Formulierung von Anforderungen so früh wie möglich üben. Bei üblichen... Der Beitrag Tipps zur Vorbereitung des Abschlussprojekts – Anwendungsentwickler-Podcast #55 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Java EE 7 (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #54
21/03/2016 Duración: 44minMit Java EE 7 ist es recht einfach möglich, mehrschichtige Enterprise-Anwendungen zu programmieren. In der vierundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts gibt es eine Lernzielkontrolle zur Enterprise Edition von Java. Inhalt Welche Versionen von Java gibt es? ME, SE, EE Was ist Java EE? Die Enterprise Edition. Eine Sammelspezifikation für mehrere Teilspezifikationen. Ermöglicht die Entwicklung von mehrschichtigen... Der Beitrag Java EE 7 (Lernzielkontrolle) – Anwendungsentwickler-Podcast #54 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 1) – Anwendungsentwickler-Podcast #53
14/03/2016 Duración: 34minEs wird Zeit für den ersten Buchclub im Anwendungsentwickler-Podcast. Und welches Buch wäre besser geeignet als das Handbuch für Fachinformatiker? Daher besprechen wir in der dreiundfünfzigsten Episode die ersten zwei Kapitel des Buchs. Inhalt IT-Berufe und Studienrichtungen, Aufbau und Ablauf der Abschlussprüfung Guter Überblick zum Einstieg. Man sollte die Berufe kennen. Geschichte der Computer Für... Der Beitrag Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 1) – Anwendungsentwickler-Podcast #53 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Häufige Fragen zum Berichtsheft – Anwendungsentwickler-Podcast #52
07/03/2016 Duración: 35minFür viele Auszubildende zählt das Führen des Ausbildungsnachweises – des Berichtshefts – nicht gerade zu den Lieblingstätigkeiten. Es wird also Zeit, sich in der zweiundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts einmal eingehender mit ihm auseinanderzusetzen. Inhalt Von vielen Azubis wird das Berichtsheft als nervige Pflicht angesehen, aber es gibt auch einen konkreten Grund, warum es erforderlich ist.... Der Beitrag Häufige Fragen zum Berichtsheft – Anwendungsentwickler-Podcast #52 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Produktivitätstipps für Softwareentwickler – Anwendungsentwickler-Podcast #51
29/02/2016 Duración: 50minSoftwareentwickler haben viel zu tun und stehen häufig unter Zeitdruck. Um die verfügbare Zeit optimal nutzen zu können, gebe ich in der einundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts einige Tipps zum Thema Produktivität. Inhalt Zeit sparen Lerne das 10-Finger-System, z.B. mit Tipp10. Nutze deine Tastatur* und nicht die Maus*. Lerne die wichtigsten Shortcuts deiner Tools. In Eclipse... Der Beitrag Produktivitätstipps für Softwareentwickler – Anwendungsentwickler-Podcast #51 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Die 14 häufigsten Fehler im Projektantrag – Anwendungsentwickler-Podcast #50
22/02/2016 Duración: 36minDa ich gerade wieder einen Haufen Projektanträge für das Abschlussprojekt gelesen habe, geht es in der fünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts um die häufigsten Fehler im Projektantrag und wie man sie als Prüfling vermeiden kann. Inhalt Lange Projektphasen von teils 40 Stunden werden nicht weiter runtergebrochen. Eine methodische Softwareentwicklung wird nicht deutlich. Zu erstellende Artefakte werden... Der Beitrag Die 14 häufigsten Fehler im Projektantrag – Anwendungsentwickler-Podcast #50 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Datenbankmodellierung (Lernzielkontrolle zum relationalen Tabellenmodell) – Anwendungsentwickler-Podcast #49
15/02/2016 Duración: 39minNachdem beim letzten Mal das Erstellen des Entity-Relationship-Modells Thema war, widmen wir uns in der neunundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts den Schritten bei der Erstellung eines Tabellenmodells. Inhalt Modellierung mit Tabellenmodellen Welche Bestandteile hat ein Tabellenmodell? Tabellen (Relationen) mit Name, Spalten, Datentypen; Beziehungen mit Kardinalitäten; Primär- und Fremdschlüssel werden gekennzeichnet (z.B. mit PK und FK). Wie... Der Beitrag Datenbankmodellierung (Lernzielkontrolle zum relationalen Tabellenmodell) – Anwendungsentwickler-Podcast #49 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
-
Datenbankmodellierung (Lernzielkontrolle zum Entity-Relationship-Modell) – Anwendungsentwickler-Podcast #48
08/02/2016 Duración: 46minEine Kernaufgabe vieler Softwareentwickler – auch in der Abschlussprüfung – ist die Modellierung von Datenbanken. In der achtundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts gehe ich daher die Schritte bei der Modellierung von Datenbanken mit dem Entity-Relationship-Modell durch. Inhalt Modellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Welche Bestandteile hat ein Entity-Relationship-Modell (ERM) und wie sehen sie (in der Chen-Notation) aus? Entitätstypen... Der Beitrag Datenbankmodellierung (Lernzielkontrolle zum Entity-Relationship-Modell) – Anwendungsentwickler-Podcast #48 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.