Anwendungsentwickler-podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 155:06:52
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der Podcast rund um die Ausbildung zum Fachinformatiker fuer Anwendungsentwicklung.

Episodios

  • IP-Adressen (Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #137

    03/06/2019 Duración: 43min

    Um den Aufbau und die Darstellung von IP-Adressen geht es in der einhundertsiebenunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt IP-Adresse URLs sind für Menschen einigermaßen gut zu verstehen und zu merken, aber Computer kommunizieren leider nicht über URLs, sondern über IP-Adressen. Eine IP-Adresse ist eine 32 Stellen lange Folge von Nullen und Einsen. Das Bit ist die... Der Beitrag IP-Adressen (Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #137 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • URLs (Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #136

    20/05/2019 Duración: 46min

    Um den Aufbau von URLs geht es in der einhundertsechsunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Use Case Was passiert technisch, wenn der Browser eine Website anzeigt? Übrigens: Unterschied Website/Homepage: Eine Website ist die Gesamtheit an Inhalten des Anbieters, während die Homepage lediglich die Startseite des Angebots bezeichnet. Der Client ruft eine Adresse im Browser auf und... Der Beitrag URLs (Netzwerkgrundlagen) – Anwendungsentwickler-Podcast #136 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Betrieblicher Ausbildungsplan für Fachinformatiker – Anwendungsentwickler-Podcast #135

    29/04/2019 Duración: 47min

    Über den Inhalt und die Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans für Fachinformatiker spreche ich in der einhundertfünfunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Begriffsdefinitionen Ausbildungsrahmenplan: Gibt die allgemeinen Inhalte der Ausbildung vor. Er ist bewusst so formuliert, dass er eine lange Gültigkeit hat und nicht ständig aktualisiert werden muss. Er enthält also z.B. keine Programmiersprachen oder Netzwerk-Protokolle. Die... Der Beitrag Betrieblicher Ausbildungsplan für Fachinformatiker – Anwendungsentwickler-Podcast #135 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Neuordnung der IT-Berufe – Anwendungsentwickler-Podcast #134

    15/04/2019 Duración: 33min

    Über die Neuordnung der IT-Berufe in den Jahren 2018 und 2020 spreche ich in der einhundertvierunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Die fünf IT-Berufe (Fachinformatiker der Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration, Informatikkaufleute, IT-Systemkaufleute und IT-Systemelektroniker) werden in der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik beschrieben. Diese wurde im Jahr 1997 erstellt und ist... Der Beitrag Neuordnung der IT-Berufe – Anwendungsentwickler-Podcast #134 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Dependency Inversion Principle (DIP) – Wissenshäppchen #7

    01/04/2019 Duración: 18min

    Im siebten Wissenshäppchen geht es um das Dependency Inversion Principle. Inhalt Das DIP ist das letzte der fünf SOLID-Prinzipien. High level modules should not depend upon low level modules. Both should depend upon abstractions. Oder: Abstractions should not depend upon details. Details should depend upon abstractions. Welche Abhängigkeiten werden hier „umgedreht“? Komponenten, die andere Komponenten... Der Beitrag Dependency Inversion Principle (DIP) – Wissenshäppchen #7 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Interface Segregation Principle (ISP) – Wissenshäppchen #6

    18/03/2019 Duración: 15min

    Das sechste Wissenshäppchen hat das Interface Segregation Principle als Thema. Inhalt Das ISP ist das vierte SOLID-Prinzip. The dependency of one class to another one should depend on the smallest possible interface. Im Prinzip kann man das ISP so zusammenfassen: Verwende immer nur die kleinstmögliche Schnittstelle zu deinen Abhängigkeiten. Je mehr Funktionen eine Komponente an... Der Beitrag Interface Segregation Principle (ISP) – Wissenshäppchen #6 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Liskov Substitution Principle (LSP) – Wissenshäppchen #5

    04/03/2019 Duración: 26min

    Im fünften Wissenshäppchen geht es um das Liskov Substitution Principle. Inhalt Das LSP ist das dritte der fünf SOLID-Prinzipien. Es wurde 1987 von Barbara Liskov definiert, die ihm auch seinen Namen gab: Functions that use pointers or references to base classes must be able to use objects of derived classes without knowing it. Man könnte... Der Beitrag Liskov Substitution Principle (LSP) – Wissenshäppchen #5 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Open Closed Principle (OCP) – Wissenshäppchen #4

    18/02/2019 Duración: 22min

    Mein viertes Wissenshäppchen hat das Open Closed Principle zum Thema. Inhalt Das OCP ist das zweite der SOLID-Prinzipien. Es wurde vor Robert „Uncle Bob“ Martin bereits 1988 von Bertrand Meyer definiert: Software entities (classes, modules, functions, etc.) should be open for extension, but closed for modification. Ursprünglich ging es darum, durch Vererbung die Anpassung („modification“)... Der Beitrag Open Closed Principle (OCP) – Wissenshäppchen #4 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Ausbildung der Ausbilder nach AEVO mit Julian Hirche – Anwendungsentwickler-Podcast #133

    04/02/2019 Duración: 44min

    Ein Interview mit Julian Hirche zum Thema Ausbildung der Ausbilder (AdA) nach Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) gibt es in der einhundertdreiunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du (falls gewünscht)? Julian Hirche, 34 Jahre alt Ich arbeite in Hamburg in einem Unternehmen, das Software für Banken entwickelt. Ich bin... Der Beitrag Ausbildung der Ausbilder nach AEVO mit Julian Hirche – Anwendungsentwickler-Podcast #133 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Kryptographie – Hashverfahren und elektronische Signatur – Anwendungsentwickler-Podcast #132

    21/01/2019 Duración: 37min

    Die Fortsetzung zum Oberthema Kryptographie mit Hashverfahren und elektronischer Signatur gibt es in der einhunderzweiunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Hashes Hashverfahren erzeugen aus einer Eingangszeichenfolge beliebiger Länge eine Ausgangszeichenfolge fixer Länge, „Hash“ oder „Prüfsumme“ genannt. Sie sind mathematische Einwegverfahren, die keinen Rückschluss auf die Eingangsdaten zulassen, wenn die Ausgangszeichenfolge bekannt ist. Die erzeugten Hashes sollten... Der Beitrag Kryptographie – Hashverfahren und elektronische Signatur – Anwendungsentwickler-Podcast #132 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Kryptographie – Schutzziele und Verschlüsselung – Anwendungsentwickler-Podcast #131

    07/01/2019 Duración: 39min

    Einen kurzen Einstieg in einige grundlegende Begriffe der Kryptographie – die drei Schutzziele und die symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung – gebe ich in der einhunderteinunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Meist wird bei der Erklärung von kryptografischen Verfahren der Nachrichtenaustausch zwischen zwei Personen als Anwendungsfall verwendet. Person A (meist „Alice“ genannt) möchte mit Person B (meist... Der Beitrag Kryptographie – Schutzziele und Verschlüsselung – Anwendungsentwickler-Podcast #131 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Buchclub: Java by Comparison – Anwendungsentwickler-Podcast #130

    03/12/2018 Duración: 27min

    Ich habe ein neues Lieblingsbuch für die Ausbildung! „Java by Comparison“ wird im Buchclub in der einhundertdreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts besprochen. Inhalt Ich habe das Buch an einem Wochenende komplett verschlungen und es direkt im Anschluss auf die ToRead-Liste meiner Azubis gesetzt. Ab sofort werde ich es mit jedem Azubi lesen. Direkt im 1. Ausbildungsjahr,... Der Beitrag Buchclub: Java by Comparison – Anwendungsentwickler-Podcast #130 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Umschulung zum Fachinformatiker mit Jan Bauer – Anwendungsentwickler-Podcast #129

    19/11/2018 Duración: 01h11min

    Ein interessantes Interview mit Jan Bauer, einem Experten für Umschulungen im IT-Bereich, führe ich in der einhundertneunundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du? Jan Bauer, 48 Jahre alt, Fachkraft für Aus- und Weiterbildung beim Volkswagen-Bildungsinstitut. Wir bilden Berufe aus, die VW braucht, insb. auch Fachinformatiker. Vorher... Der Beitrag Umschulung zum Fachinformatiker mit Jan Bauer – Anwendungsentwickler-Podcast #129 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Testen von Java-EE-Anwendungen mit Matthias Bünger – Anwendungsentwickler-Podcast #128

    15/10/2018 Duración: 01h09min

    Wie steigt man in das automatisierte Testen einer Java-EE-Anwendung ein, wenn man bereits eine bestehende Anwendung hat und bislang nicht getestet hat? Diese und weitere Fragen kläre ich im Interview mit Matthias Bünger in der einhundertachtundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du? Matthias Bünger, aus Bonn,... Der Beitrag Testen von Java-EE-Anwendungen mit Matthias Bünger – Anwendungsentwickler-Podcast #128 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • IHK-Weiterbildung zum Operative Professional mit Simon Stork – Anwendungsentwickler-Podcast #127

    01/10/2018 Duración: 57min

    Weißt du schon, was du nach deiner Ausbildung zum Fachinformatiker machst? Eine tolle Alternative zum Studium bespreche ich mit Simon Stork in der einhundertsiebenundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts: die IHK-Weiterbildung zum Operative Professional. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du (falls gewünscht)? Simon Stork, im Consulting tätig, eher Projektleitung und IT,... Der Beitrag IHK-Weiterbildung zum Operative Professional mit Simon Stork – Anwendungsentwickler-Podcast #127 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Continuous Improvement mit Dennis Dierkes – Anwendungsentwickler-Podcast #126

    03/09/2018 Duración: 42min

    Über verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Programmierfähigkeiten spreche ich mit Dennis Dierkes in der einhundertsechsundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du? Dennis Dierkes, 21 Jahre alt, Prüfung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung vor 2 Wochen bestanden. An welchen Projekten arbeitest du zur Zeit in deinem Tagesjob? Java-lastige Sachen... Der Beitrag Continuous Improvement mit Dennis Dierkes – Anwendungsentwickler-Podcast #126 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Rückblick auf die IHK-Sommerprüfung 2018 (Projektdokumentationen und Fachgespräche) – Anwendungsentwickler-Podcast #125

    02/07/2018 Duración: 40min

    Die noch fehlenden Teile der IHK-Sommerprüfung 2018 – Projektdokumentationen und Fachgespräche – bespreche ich in der einhundertfünfundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Projektdokumentationen Fehlende Methodik bleibt das Hauptproblem vieler Projektarbeiten. Code auf schwarzem Hintergrund in der Dokumentation geht gar nicht. „Agil“ ist das neue „wir wissen nicht, was wir tun“. Bei der Amortisationsrechnung werden häufig fälschlicherweise... Der Beitrag Rückblick auf die IHK-Sommerprüfung 2018 (Projektdokumentationen und Fachgespräche) – Anwendungsentwickler-Podcast #125 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Rückblick auf die IHK-Sommerprüfung 2018 (schriftlich und Projektpräsentationen) – Anwendungsentwickler-Podcast #124

    18/06/2018 Duración: 39min

    Wie bereits im letzten Jahr gibt es auch für die IHK-Sommerprüfung 2018 einen Rundumschlag über all meine Erfahrungen in der einhundertvierundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Meine Highlights Frage nach referentieller Integrität, Gegenfrage: „Gehört das zu Datenbanken?“ Projektarbeit, die mit wenigen Zeilen Code erledigt gewesen wäre. Fremdschämen bei hakeliger Live-Demo mit Tippfehlern, verschobenen Fenstern usw. 25... Der Beitrag Rückblick auf die IHK-Sommerprüfung 2018 (schriftlich und Projektpräsentationen) – Anwendungsentwickler-Podcast #124 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Single Responsibility Principle (SRP) – Wissenshäppchen #3

    04/06/2018 Duración: 26min

    Mein drittes Wissenshäppchen hat das Single Responsibility Principle zum Thema. Inhalt Das SRP ist das erste der sogenannten SOLID-Prinzipien. Robert „Uncle Bob“ Martin definiert es so: There should never be more than one reason for a class to change. Jede Klasse sollte genau einen einzigen Grund haben, um geändert zu werden. Man kann das Prinzip... Der Beitrag Single Responsibility Principle (SRP) – Wissenshäppchen #3 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

  • Elena Hollen über Code Reviews und Extreme Programming – Anwendungsentwickler-Podcast #123

    21/05/2018 Duración: 53min

    Elena Hollen hat ihre Bachelorarbeit über Code Reviews und Extreme Programming geschrieben und erzählt mir alles darüber in der einhundertdreiundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines zur Person Wie ist dein Name und wo arbeitest du? Elena Hollen, Technische Redakteurin bei der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG An welchen Projekten arbeitest du zur Zeit in deinem Tagesjob?... Der Beitrag Elena Hollen über Code Reviews und Extreme Programming – Anwendungsentwickler-Podcast #123 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

página 4 de 11