Sinopsis
Sie bekommen wertvollste individualpsychologische Impulse zu aktuellen Themen und Fragen aus der Arbeitswelt, Gesellschaft, Familie/Partnerschaft und für sich selbst.
Episodios
-
010 Individualpsychologie in der Arbeitswelt
17/02/2020 Duración: 36minAm 07. Februar 2020 feierten die Individualpsychologen weltweit den 150. Geburtstag des Begründers der Individualpsychologie - Dr. Alfred Adler. Meinen Vortrag, den ich am 07. Februar 2020 anlässlich der Gedenkfeier am Alfred-Adler-Institut München hielt, gibt es jetzt als Podcast und auch als Video auf YouTube. In diesem Beitrag gebe ich einen Einblick in meine 35jährige Erfahrung mit der Individualpsychologie als geistige und methodische Handlungsgrundlage in der Arbeitswelt.
-
009 Ist Verhalten veränderbar - Teil 2
07/07/2019 Duración: 22minDie Chancen für Verhaltensveränderungen sind vielfältig und sehr hoffnungsvoll und auch machbar. Aber wir müssen den betroffenen Menschen auch Zeit geben, sich mit anderen Formen der Lebensbewältigung anzufreunden, neue Wege auszuprobieren und darin dann Sicherheit und Selbstvertrauen entwickeln. Das ist manchmal gar nicht so einfach, wenn man auf das bisherige Leben zurückblickt und erkennt, dass man sich selbst meist im Wege gestanden hat und nicht die anderen, was zugegen einfacher wäre. Aber genau darin liegt die ermutigende Perspektive aus Sicht der Individualpsychologie: Verhalten ist veränderbar, weil wir unsere unbewussten Lebenspläne bewusst machen und verändern können. Eine Perspektive, die vielen Menschen Mut macht und sie mit Zuversicht und Kraft erfüllt, andere wollen es nicht glauben. Sie dürfen auch weiter leiden, wenn Sie das wollen. Jeder entscheidet im Sinne der Selbstverantwortung für sich selbst, ob sein Leben ein Lustspiel oder ein Drama sein soll. In diesem Sinne mache ich Ihnen Mut - e
-
008 Ist Verhalten veränderbar?
03/02/2019 Duración: 32minDie Frage der Verhaltensveränderung stellt sich so häufig im Leben eines Menschen, wie kaum eine andere Fragestellung. Auslöser für diese Fragestellung ist in der Regel, dass zwei Personen oder eine von beiden ein Problem mit dem Verhalten der anderen Person hat. Manchmal ist diese Betrachtung einseitig, manchmal auch übereinstimmend. Wenn wir uns von irrigen Annahmen und unbewussten Fehldeutungen aus unserer Kindheit lösen können, entfalten wir ungeahnte Fähigkeiten, die in allen Menschen stecken. Verhalten ist veränderbar!
-
Weihnachtswuensche-2017
20/12/2017 Duración: 04minIch wünsche allen meinen Partner, Freunden und Bekannten, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und friedvolles neues Jahr. Rudolf Meindl
-
007 Führung im Kontext von Lob, Anerkennung, Motivation, Ermutigung
03/10/2017 Duración: 18minAn sich ist der Begriff „Führung“ nicht mehr passend, aber immer noch gebräuchlich und impliziert ein veraltetes Menschenbild und Verständnis, auch wenn dies immer noch sehr weit verbreitet ist. Was impliziert aber für viele Menschen dieser Begriff des Leitens oder Führens? Erschreckend ist eine immer noch häufig anzutreffende dahinterliegende Einstellung, dass die zu Führenden (also die Mitarbeiter), ohne die Einflussnahme der Führer nicht die erwarteten Leistungen bringen würden, ja sogar sich nette gemütliche Tage machen würden und dem Unternehmen mehr schaden würden (Kosten) und nicht den Nutzen, wofür sie schließlich bezahlt werden, bringen würden. Vor dem Hintergrund verschiedenartiger Vorstellungen von Führung wird Lob, Anerkennung, Motivation und Ermutigung näher betrachtet.
-
006 Kompensation von Minderwertigkeitsgefühlen
29/04/2017 Duración: 19minMinderwertigkeitsgefühle führen zu überkompensatorischen Verhaltensweisen. Die Antriebsfeder für viele Menschen im Berufsleben. Die daraus resultierenden Energien sind enorm - es können dadurch hervorragende Ergebnisse erzielt werden - das Problem dabei, die Art und Weise tut weder den Betroffenen selbst, noch anderen wirklich gut.
-
005 Minderwertigkeitsgefühle - Entstehung und Bedeutung
26/01/2017 Duración: 17minMinderwertigkeitsgefühle haben fast alle Menschen, manche wissen und spüren dies, viele glauben von sich, keine zu haben. Minderwertigkeitsgefühle entstehen in der Kindheit und behalten ihre Wirkung auch und besonders beim erwachsenen Menschen. Je nach Ausprägung entfalten sie sogar richtig tyrannische Züge und beherrschen das Verhalten und die Ziele dieser Menschen. Erfahren Sie in diesem Podcast Hintergründe und vor allem, wie Sie sich von diesen Minderwertigkeitsgefühlen ganz einfach lösen können.
-
004 Verantwortungsbereitschaft - manchmal eine Illusion
07/01/2017 Duración: 21minVerantwortungsbereitschaft ist eine scheinbar völlig selbstverständliche Eigenschaft und Grundhaltung, die im Arbeitsleben erwartet wird. Alle sagen auch in der Regel, dass sie dazu bereit sind. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Viele Verhaltensweisen die wir aus Besprechungen und Auseinandersetzungen kennen beweisen genau das Gegenteil. Um was es dabei genau geht, warum es sich oft nur um eine Scheinbereitschaft handelt und hier unbewusste Kräfte eine entscheidende Rolle spielen, die Zeit kosten und die Nerven strapazieren und auch noch Geld verbrennen, erfahren Sie in diesem Podcast. Auch, wie das Problem gelöst werden könnte.
-
Weihnachtswünsche
14/12/2016 Duración: 03minIch wünsche allen meinen Partnern und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein friedvolles neues Jahr.
-
003 Das Gemeinschaftsgefühl in seiner Bedeutung für die Arbeitswelt
13/12/2016 Duración: 27minDas Gemeinschaftsgefühl des Menschen äußert sich ganz konkret in seiner Art und in seinem Beitrag, den er für die Gemeinschaft leistet. Die Ausprägung des Gemeinschaftsgefühls führt auch zu weitreichenden Konsequenzen: ob die betreffende Person sich konstruktiv und nützlich für die jeweilige Gemeinschaft einbringt oder ob sie nur egoistische Ziele und Interessen verfolgt. Diese Thematik ist von weitreichender Bedeutung für die Qualität der Zusammenarbeit, für die Frage, ob spannungsfreie oder konfliktreiche Zusammenarbeit erfolgt.
-
002 Motivation - Ende der Märchenstunde
02/12/2016 Duración: 18minMotivation ist ein Thema, das unglaublich viele Menschen beschäftigt. Es gibt hierzu zahlreiche Bücher, Veröffentlichungen und Seminarangebote. In meinem Podcast möchte ich mit einigen irrigen Meinungen aufräumen und vor allem einer weit verbreiteten These widersprechen, dass Motivation im Prinzip durch die erfolgreiche Anwendung von Methoden und Tricks möglich ist. Es geht hier um weit mehr, als nur um an bestimmten Schräubchen bei Mitarbeitern zu drehen. Es geht um ein tieferes Verständnis des Menschen und vor allem um einen menschenwürdigen Umgang mit der Energie von jedem Einzelnen und von Mitarbeitern.
-
001 Psychologische Analphabeten
12/10/2016 Duración: 18minDie „psychologischen Analphabeten“ treten im Arbeitsleben verstärkt in Erscheinung. Während sich die „funktionalen Analphabeten“ laut wissenschaftlichen Untersuchungen tendenziell aus dem öffentlichen Leben zurückziehen, weil sie ständig an ihre Grenzen stoßen und „unentdeckt“ bleiben wollen, handeln die „psychologischen Analphabeten“ genau gegensätzlich. Sie drängen geradezu ins öffentliche Leben, in Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft, weil das Leiden das sie haben, meist nicht weh tut (sonst müssten manche schreiend durch die Gegend laufen, was manche ja auch tun) und weil sie mangels Wissen keine Kenntnis ihres Problems haben.