Liechtenecker Leseliste

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 19:31:37
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Auf der Suche nach Buchtipps fürs digitale Business? Susanne Liechtenecker lädt sich jede Woche Gäste ein, um über genau jene Bücher zu erzählen und das Beste daraus mit den Hörern zu teilen für spannende Learnings und Insights.

Episodios

  • Folge #42 mit Maja Dika: Foresight und Technikfolgenabschätzung 3

    01/03/2019 Duración: 29min

    In Folge 42 ist wieder Maja Dika, unsere Expertin für Speculative Design, zu Gast. Wir widmen uns erneut dem Bericht „Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament”.Die besprochenen Highlights aus dem Bericht:Das digitale Vergessen – kann man Daten aus dem Langzeitgedächtnis „Internet” jemals wieder löschen? Außerdem Deepfakes: Wie glaubwürdig können Fotos uns Videos in Zukunft noch sein?

  • Episode #41 mit Franz Enzenhofer: Understanding SEO

    15/02/2019

    In Folge 41 ist Franz Enzenhofer, Inhaber von Fullstackoptimization.com und Buchautor von Understanding SEO zu Gast. Er erzählt über die zwei wichtigsten Take aways aus seinem Buch, warum er sich selbst abschaffen möchte und warum nur guter Content oder nur gute Onsite Optimierung alleine nicht reicht, um ein gutes Ergebnis in Suchmaschinen zu erzielen. Außerdem werfen wir im Gespräch einen kurzen Ausblick in das Thema Voice Search.Affiliate Link: https://amzn.to/2DKFUne

  • Episode #40 mit Alexander Schmid: Einfach. Ein Buch.

    08/02/2019

    In Ausgabe 40 unseres Podcasts ist Unternehmensvereinfacher Alexander Schmid mit seinem Manifest für Einfachheit in Unternehmen zu Gast. Wir gehen darauf ein, was Dinge verkompliziert und welche Maßnahmen Einfachheit bringen.Siehe dazu auch: https://www.dervereinfacher.at/buecher/einfach1buch.In der Folge wird auch auf eine ältere Podcastfolge zur Biografie von Maria Theresia referenziert, wo es darum geht, wie Maria Theresia ihren engsten Bezugspersonen vertraut.https://open.spotify.com/episode/6anefXTb4zPhafJsKgL9njhttps://itunes.apple.com/at/podcast/folge-2-maria-theresia-sprint/id1377015370?i=1000420625931&mt=2

  • Folge #39 mit Ben Ruschin: Superhubs

    01/02/2019

    Heute zu Gast ist Ben Ruschin, Founder und Geschäftsführer von WeAreDevelopers. WeAreDevelopers ist einerseits die größte Konferenz für Developer andererseits eine Recruitingplattform bzw. -service für Unternehmen und Developer. Ben erzählt von dem Buch "Superhubs" von Sandra Navidi. https://amzn.to/2S0RswBSuperhubs sind Personen, die ein Knotenpunkt in Netzwerken darstellen. Menschen bei denen sozusagen die Fäden zusammenlaufen und damit sehr einflussreich sind. Passend zum Weltwirtschaftsforum in Davos, das letzte Woche stattgefunden hat, erklärt Navidi auch im Buch die Mechanismen der Superhubs anhand dieses hochkarätigen Netzwerkevents.Ben geht im Gespräch auch darauf ein, wie er mit C-Level Menschen ins Gespräch kommt und wie er dort überhaupt den Einstieg fand. Er empfiehlt das Buch jedem, der seine Networking-Skills ausbauen möchte.

  • Folge #38: ZERO

    25/01/2019

    In dieser Folge erfährst du die Highlights aus dem Buch "Zero" von Marc Elsberg. https://amzn.to/2HwVfgB (Affiliate Link)Darin geht es um eine Welt in der die Daten die über uns gesammelt werden jederzeit abrufbar sind für einen selbst und zu Geld gemacht werden können. Man selbst optimiert sich für bessere Werte. Dahinter steht ein Unternehmen, bei dem nicht immer alles einwandfrei läuft. So viel sei verraten.Gerade der Umgang mit Daten ist für uns sehr zwiespältig. Entziehen können wir uns nicht, profitieren können wir zwar durch Convenience oder Zugang zu Services, aber richtig Profit aus unseren eigenen Daten schlagen Konzerne. Das ist natürlich ein asymetrisches Verhältnis. Der Wunsch nach mehr "privacy by design" wurde bei Susanne durch dieses Buch verstärkt.Susanne erwähnt im Bezug auf das Buch unseren nächsten Speculative Design Workshop. Hier der Link dazu:http://meetu.ps/e/GkBLz/JdnGr/fIn der Folge erwähnt Susanne das Buch "Superforecasting" https://amzn.to/2B2zsY9 (Affiliate Lin

  • Folge #37 mit Nicole Thurn:

    18/01/2019 Duración: 46min

    Zu Gast ist Nicole Thurn von New Work Stories. Als Journalistin in Karriere- und Job-Resorts beschäftigte sie sich schon länger mit dem Thema neuem Arbeiten. Mittlerweile hat sie dazu ihr eigenes Magazin und Unternehmen gelauncht. Das Buch, dass sie vorstellt: "Reinventing Organizations" von Frederic Laloux. Das Highlight, das sie daraus mit uns teilt, ist wie die Einbeziehung des Menschen als Ganzes und nicht nur als Ressource Organisationen verändern kann.

  • Folge #36 mit Christof Thalmann: Season-Finale!

    28/12/2018 Duración: 15min

    p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #454545} SEASON-FINAL! Folge 36 ist die letze Folge aus der ersten Saison der Liechtenecker Leseliste. Aber anstatt nach hinten zu blicken, schauen wir in die Zukunft. Susanne und Thali plaudern über Trends und die Problematik, alles haben zu mögen, aber nichts opfern zu wollen. Wir wünschen euch einen guten Rutsch und viel Gesundheit und Zufriedenheit für 2019. Und freuen uns auf die zweite Saison der Liechtenecker Leseliste.

  • Folge #35 mit Emil Liechtenecker: Der Flughafen

    21/12/2018 Duración: 08min

    p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'} In Folge 35 nimmt ein ganz besonderer Gast Platz neben Susanne: Emil Liechtenecker, Sohnemann und großer Bruder, hat sein aktuelles Lieblingsbuch mitgebracht. Sein Exkurs zu „Der Flughafen“, aus der Reihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ lässt uns in eine Zukunft schwelgen, in der wir mit Flugzeugen auch zum Saturn fliegen werden und gibt einen spannenden Einblick in die Urlaube der Familie Liechtenecker. 

  • Folge #34 mit Maja Dika: Foresight und Technikfolgenabschätzung 3

    14/12/2018 Duración: 23min

    In Folge 34 ist wieder Maja Dika, unsere Expertin für Speculative Design, zu Gast. Wir widmen und dem Bericht „Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament“.Die besprochenen Highlights aus dem Bericht: Warum wollen wir transparente Algorithmen und welche gesellschaftlichen Aspekte hat die letzte Meile der Paketzustellung?Außerdem hier der Link zum Blogbeitrag, der im Gespräch erwähnt wird:https://liechtenecker.at/kunstliche-intelligenz-ethik-ai-congress/

  • Folge #33 mit Maja Dika: Foresight und Technikfolgenabschätzung 2

    07/12/2018

    In Folge 33 ist Maja Dika, unsere Expertin für Speculative Design, zu Gast.Im zweiten Teil der Serie„Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament“widmen wir uns dieses Mal den Themen: Wie menschlich ist die künstliche Intelligenz und was will sie eigentlich? Und was wird dann mit der Menschheit? Außerdem: Wie wichtig ist Anonymität für die Demokratie? Mit voranschreitender Digitalisierung im öffentlichen Raum wird sie jedenfalls ein rares Gut.

  • Folge #32 mit Ines Mehu Blantar: Looking Glass - Photographic Essays on the Mechanisms of Life

    30/11/2018 Duración: 42min

    In Folge 32 ist Ines Mehu Blantar, Senior Communications Manager am IMBA - Institute of Molecular Biotechnology, zu Gast. Sie hat ein Buch mitgebracht, an dem sie selbst beteiligt war und eine Kooperation ihres Instituts mit KünstlerInnen der Universität der Angewandten Wien ist.Das Buch heißt "Looking Glass - Photographic Essays on the Mechanisms of Life". Für das Projekt wurden WissenschaftlerInnen des Instituts mit KünstlerInnen der Angewandten in Pärchen zusammengespannt. Die ForscherInnen erzählten womit sie sich beschäftigen und dies wurde dann in Fotostrecken übersetzt. Dabei war der Auftrag nicht eine Übersetzung der Forschung in Bilder sondern ein völlig freier Zugang, der manchmal nur einen kleinen Aspekt aufgreift oder eine Emotion zeigt. 

  • Folge #31 mit Maja Dika: Foresight und Technikfolgenabschätzung 1

    23/11/2018

    In Folge 31 ist Maja Dika, unsere Expertin für Speculative Design, zu Gast. Diesmal widmen wir uns keinem Buch, dafür aber dem Bericht „Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament“. Die besprochenen Highlights aus dem Bericht: Welche biobasierten Zukunftsmaterialien warten auf uns und wie könnte eine Zukunft mit Lieferdrohnen aussehen? Wieso es wichtig ist sich jetzt schon mit zukünftigen Technologien auseinander zu setzen, vor allem mit den Implikationen die sie mit sich bringen. Außerdem erzählen wir euch welche österreichischen Institute und Unternehmen an diesen neuen Technologien arbeiten. 

  • Folge #30 mit Eva Maria Kraus: Mutter sein macht schlau

    16/11/2018

    In Folge 30 ist Eva Maria Kraus, Inhaber von NewView, einem Trainingsinstitut für Führungskräfte und Unternehmen ausgezeichnet mit dem europäischen Preis für Training, Beratung und Coaching, zu Gast. Wir widmen uns folgendem Buch: "Mutter sein macht schlau" von Katherine Ellison.Die besprochenen Highlights aus dem Buch: Warum sich Mütter beruflich zu ihrer Mutterrolle bekennen sollten anstatt sich ihr zu ergeben und warum Mütter effiziente Arbeits- und Führungskräfte sind.

  • Folge #29 mit Marion Haidacher: Die Macht der Gewohnheit

    09/11/2018

    In Folge 29 ist Marion Haider,  Digital Strategist bei Liechtenecker, zu Gast. Wir widmen uns folgenden Büchern: "Die Macht der Gewohnheit" von Charles Duhigg.Die besprochenen Highlights aus dem Buch:Wir sehen uns an wie Gewohnheiten entstehen und wie man nicht gewünschte wieder los wird oder Gewohnheiten gezielt nutzen kann. 2.) Superforecasting: Die Kunst der richtigen Prognose von Philip E. Tetlock & Dan Gardner. Die besprochenen Highlights aus dem Buch:Was man vom Radfahren lernen kann und warum es wichtig ist, sich einfach mal aufs Rad zu setzen.

  • Folge #28 mit Sarah Mischinger: Persuasive Copywriting

    02/11/2018 Duración: 23min

    In Folge 28 ist Sarah Mischinger, eine ehemalige Mitarbeiterin und Gründerin von codingwriter.com, zu Gast. Als Autorin kümmert sie sich dort darum, technisch komplexe Inhalte einfach, fesselnd und verständlich aufzubereiten.Die besprochenen Highlights (nicht nur) aus dem Buch: Sarahs Zeit bei Liechtenecker und warum sie sich entschieden hat, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen, warum Menschen immer zunächst mit dem Bauch entscheiden, warum Neugierde die wichtigste Emotion ist – auch der Grund, warum Clickbait so gut funktioniert – und warum man bei technischen Themen besonders viel Empathie braucht.

  • Folge #27 mit Hannes Offenbacher: Systeminnovation

    26/10/2018

    In Folge 27 ist Hannes Offenbacher von Schumbeta, einem Netzwerk für Fortschritt, zu Gast. Wir widmen uns folgendem Buch: "Systeminnovation. Die Welt neu entwerfen" von Bruno Weisshaupt. Die besprochenen Highlights aus dem Buch:Innovation ist nicht lineare Weiterentwicklung und auch nicht Kreativität sondern etwas wirklich Neues. Insbesondere, wenn nicht an einer neuen Technik sondern die Technik auch ein neues System mit sich bringt. Außerdem besprechen wir, warum Entrepreneur und Unternehmer nicht das Gleiche ist.

  • Folge #26 mit Alexandra Wolk: Schulden und Superforecasting

    19/10/2018 Duración: 01h04min

    In Folge 26 ist Alexandra Wolk von Three Coins, einem Social Business, das eine Entwickungsschmiede für innovative Bildungsformate im Bereich Finanzkompetenz ist, zu Gast. Wir widmen uns folgenden Büchern: Schulden. Die ersten 5.000 Jahre von David Graeber. Die besprochenen Highlights aus dem Buch: Schulden sind nichts Unauslöschbares und die Wirtschaftswissenschaftliche Theorie von Adam Smith über den Ursprung des Tauschhandels ist eigentlich ein Mythos. Außerdem erfahrt ihr, für wie viel Geld Susanne einen Regenwurm essen oder sich eine Glatze rasieren würde.Superforecasting: Die Kunst der richtigen Prognose von Philip E. Tetlock & Dan Gardner. Die besprochenen Highlights aus dem Buch: Wie deprimierend oder erleichternd ist es, dass alles nur ein Zufall ist und kein Schicksal und wie können Manager von unterschiedlichen Meinungen in ihrem Team profitieren?

  • Folge #25 mit Bernhard Hofer: Creative Schools und Superforecasting

    12/10/2018 Duración: 01h01min

    In Folge 25 ist Bernhard Hofer, Geschäftsführer und Gründer von talentify.me zu Gast.Wir widmen uns folgenden Büchern: 1.) Creative Schools von Ken Robinson. Die besprochenen Highlights aus dem Buch: Warum Bildung nicht in Ministerien passiert und man daher nicht darauf warten sollte, dass sich die Dinge von oben ändern. Die Revolution startet von unten. Maßgeblich für Bildung ist die Beziehung zwischen Schüler und Lehrer und dafür braucht es Vertrauen.2.) Superforecasting: Die Kunst der richtigen Prognose von Philip E. Tetlock & Dan Gardner. Die besprochenen Highlights aus dem Buch:Was ist Fermisierung und wie kann man sie nutzen, um Prognosen genauer zu machen? Und warum es wichtig ist, erst einmal mit einer Außensicht auf ein Problem zu zugehen anstatt sich sofort in Details zu stürzen.

  • Folge #24 mit Jürgen Liechtenecker: Die Kunst des Lebens und Superforecasting

    05/10/2018 Duración: 34min

    In Folge 24 ist Jürgen Liechtenecker, Meditationstrainer und ehemaliger Geschäftsführer des Liechtenecker Labs zu Gast. Wir widmen uns folgenden Büchern:1.) Die Kunst des Lebens von William Hart – Die besprochenen Highlights aus dem Buch: Was ist Vipassana Meditation und wie macht sie das Leben leichter? Zusammengefasst frei nach Karl Valentin “Heute gehe ich mich mal besuchen. Mal sehen, ob ich zuhause bin.” 2.) Superforecasting: Die Kunst der richtigen Prognose von Philip E. Tetlock & Dan Gardner – Die besprochenen Highlights aus dem Buch:Wir reden über Schwarmintelligenz und warum Erfolge anderer nicht reproduzierbar sind, weil sie ja mathematische Ausreisser sind.

  • Folge #23: Meine geniale Freundin & Superforecasting

    28/09/2018 Duración: 34min

    In Folge 23 ist Doris Christina Steiner, Managing Director Digital bei Ketchum Publico zu Gast.Wir widmen uns folgenden Büchern:1.) Meine geniale Freundin von Elena FerranteDie besprochenen Highlights aus dem Buch:Wie Belletristik  dazu inspiriert Fakten als gute Geschichte aufzubereiten und warum es nicht sinnvoll ist die “Intelligenz von Frauen” auf Kinder und Haushalt zu beschränken.2.) Superforecasting: Die Kunst der richtigen Prognose von Philip E. Tetlock & Dan GardnerDie besprochenen Highlights aus dem Buch:Warum Zweifel wichtig sind für die Beurteilung von Prognosen und was die Probleme bei der Überprüfung von Vorhersagen sind.

página 2 de 4