Sinopsis
Kassenzone.de ist ein Blog über E-Commerce Strategien und Geschäftsmodelle. Tiefe Analysen zu Zalando, Amazon & Co. werden mit Interviews von Händlern, Herstellern und sonstigen spannenden Personen regelmäßig veröffentlcht. Meistens schreibt und spricht Alexander Graf, Geschäftsführer & Gründer von Spryker Systems (Hamburg & Berlin), Gründer von eTribes in Hamburg und Herausgeber von "Das E-Commerce Buch". Monatlich hören, lesen und sehen ca. 50.000 Menschen Kassenzone Inhalte.
Episodios
-
K#29 Öffnungszeiten für Onlineshops. Interview mit Christoph Wenk-Fischer (bevh)
06/04/2014 Duración: 15minNach meinem denkwürdigen Schlagabtausch mit Lovro Mandac auf einem Immobilienkongress in Berlin vor ein paar Wochen, bei dem es auch darum ging zu überlegen wie man dem Onlinehandel beikommen kann, ist mir insbesondere der Vergleich der Öffnungszeiten stationär vs. online in Erinnerung geblieben. Aus Sicht einiger, sehr konservativ denkender stationärer Verfechter, ist es unfair, dass der Onlinehandel Sonntags verkauft, während der stationäre Handel seine Pforten Sonntags seit dem 01.10.1900 schließen muss
-
K#28 Wer ist denn hier wirklich tot?
06/04/2014 Duración: 06minDie „Todesliste“ der Wirtschaftswoche schlägt Wellen. Herrlich was man mit so provokanten Titeln an Feedback bekommt. Das nehme ich zum Anlass, um endlich mal einen Beitrag über Chancen zu Schreiben und den „Todeskandidaten“ mal so richtig Hoffnung zu machen, nachdem die Insolvenzexperten Studienautoren ihr Urteil gesprochen haben. Der Titel der WiWo ist viel reißerischer als die sehr lesenswerte Studie selber, weil diese eher prüft welche Unternehmen aus Kundensicht besonders „fit“ sind und dabei diverse Onlinedynamiken sehr gut berücksichtigt. http://www.kassenzone.de/2014/04/02/wer-ist-denn-hier-wirklich-tot/
-
K#26 Wachstum vs. Rendite
31/03/2014 Duración: 06minIn der letzten Woche hat Josh Hannah auf Pandodaily einen sehr zeitgemäßen Artikel über die Renditeerwartung von E-Commerce Modellen geschrieben. Er trug den spöttischen Titel „That’s a nice little $40M ecommerce company you have there. Call me when it scales“ Im Kern beschreibt er, dass Umsatz bei “normalen” E-Commerce Modellen keinen echten Wert mehr besitzt, und aus seiner Sicht nur wenige E-Commerce Modelle das Potential haben ordentliche Renditen zu erwirtschaften. Er nennt ausschließlich vertikale Handelsmodelle wie justfab als hoffnungsvolle Beispiele http://www.kassenzone.de/2014/03/26/wachstum-vs-rendite/
-
K#25 „Online wird bei uns durch den Katalog getrieben.“ Interview mit Stefan Deerberg (deerberg.de)
31/03/2014 Duración: 14minIch muss zugeben, dass ich von Deerberg.de bis vor wenigen Wochen noch nie etwas gehört habe. Ein „Versender“ im Süden Hamburgs mit stark wachsenden Umsätzen (ca. 60 Mio. Euro) und über 400 Mitarbeitern sollte doch normalerweise nicht so einfach zu übersehen sein. Vielleicht liegt es daran, dass ich nicht zur Zielgruppe gehöre, aber die Umsatzverdopplung in den letzten drei Jahren und das Wachstum durch den Katalog und im stationären Handel bei Deerberg finde ich dann doch sehr spannend.
-
K#24 Stationär, Online, Zukunft, Lösungen, Mietmodelle, Wachstumsgrenzen
14/03/2014 Duración: 10minAuf dem Handelsimmobiliengipfel in Düsseldorf habe ich an einem Panel zur Zukunft des stationären Handels teilgenommen. An dieses Panel wurden im Vorfeld der Veranstaltung viele Fragen gestellt, die wir aber auf der Veranstaltung gar nicht alle beantworten konnten. Ich habe versprochen das auf kassenzone.de nachzuholen. Hier sind nun die gestellten Fragen und meine Antworten darauf. Wie verändert der Online-Handel den stationären Handel? Welche Auswirkung hat dies auf die Handelsimmobilien, auf die künftigen Mietflächen, auf die Mietpreis.... http://www.kassenzone.de/2014/03/14/stationaer-online-zukunft-loesungen-mietmodelle-wachstumsgrenzen/
-
K#23 „Karstadt ist und bleibt ein Sanierungsfall mit hohem Insolvenzrisiko“ von Dr. Hessert
06/03/2014 Duración: 06minDer Satz aus dem Titel könnte von mir stammen. Tut er aber nicht. Das hat Dr. Gerd Hessert, Lehrbeauftragter Handelsmanagement an der Uni Leipzig, in der letzten Woche auf dem 6. Deutschen Handelsimmobilien Gipfel in Düsseldorf gesagt – eine Fachkonferenz für Menschen mit einem Faible für stationäre Handelskonzepte. Sehr spannend, kontrovers und ich muss sagen, dass ich einige von den stationären Handelsleuten sehr lieb gewonnen habe. Dr. Gerd Hessert hat den zweiten Konferenztag mit einem Update zur Entwicklung der Warenhäuser begonnen. http://www.kassenzone.de/2014/03/06/karstadt-ist-und-bleibt-ein-sanierungsfall-mit-hohem-insolvenzrisiko-fundierte-meinung-zum-warenhauskonzept-in-deutschland-von-dr-hessert/
-
K#22 Ist das E-Commerce Wachstum nur begrenzt? Die Milchmädchenwelt
06/03/2014 Duración: 06minDiese Frage, nein, diese Behauptung stellt Thomas Koch in einem aktuellen Beitrag in der Wirtschaftswoche in den Raum. Im E-Commerce ist Thomas Koch bisher nicht aufgefallen, aber er ist durchaus bekannt durch seinen Mr. Media Blog in der W&V. Die von ihm genannten Argumente finden sich in vielen aktuellen Diskussionen, u.a. auch in einer Jauch Sendung zum Thema E-Commerce. Der Tenor dahinter klingt immer ein wenig nach: „Bald ist Schluss mit diesem E-Commerce Quatsch.“ Die älteren Leser von Kassenzone können sich vielleicht noch an einen ähnlichen Spruch erinnern, den man vor ein paar Jahren von Kutschfahrern hören konnte. „Noch mehr Automobile? Auf keinen Fall! So viele Straßen gibt es ja gar nicht.“ http://www.kassenzone.de/2014/03/05/ist-das-e-commerce-wachstum-nur-begrenzt-die-milchmaedchenwelt/
-
Trailer - Das ist der Kassenzone Podcast
04/03/2014 Duración: 01minJede Woche sind CEOs und Gründer von Herstellern, Marken und Händlern zu Gast. Sie beantworten Fragen rund um ihr Geschäftsmodell und präsentieren ihre E-Commerce Strategie
-
K#20 The Amazon Economy – gnadenlos effizient
04/03/2014 Duración: 10minIn den Wochen vor Weihnachten gab es in den Publikumsmedien eine aufgeregte Diskussion über die fatalen Folgen des Onlinehandels für die Amazon ob seiner Größe stellvertretend herhalten musste. Die meisten der genannten Argumente waren und sind vollkommener Blödsinn, aber im Zeitalter der klick- und zuschauergeilen (Online-) Medien haben sie hervorragend funktioniert. Ohne den Unfall von Michael Schumacher hätten wir in den letzten Tagen sicherlich auch noch mehr über gestresste Fahrer bei Paketdiensten und ausgestorbene Innenstädte erfahren. Da kann man nur gute Besserung wünschen.
-
K#19 Kauf du Arsch! Über Longtailblasen und Markenkerne. Interview mit Johannes Altmann (Shoplupe)
17/02/2014 Duración: 13minAuf dem Plentymarkets Kongress in Kassel ging es am Wochenende neben den klassischen Online Themen (SEO, Optimierung, WaWi…) erstaunlich oft um die Frage welche Zukunft die vielen kleinen Onlineshops haben. Nicht nur der stationäre Handel steht unter massivem Druck – auch die meisten Onlineshops, die mit Amazon & Co. konkurrieren, müssen sich fragen lassen warum es sie in 2-3 Jahren noch geben sollte. Diese Frage hat Johannes Altmann von shoplupe.com in seiner sehenswerten Session auch aufgeworfen und gesagt, dass kein Kunde Lust und Zeit hat sich neue Onlineshops genauer anzuschauen, wenn er ohnehin nur einmal dort ein Produkt einkauft und ggf. „nur“ über Preissuchmaschinen dorthin gelangt ist. Er malt für normale (seelenlose) Shops ein düsteres Szenario und sagt, dass die klassischen E-Commerce Strategien (analog zum Heinemann Kegel), nicht mehr weiterhelfen werden. Was bringt es der Longtail Strategie zu folgen, damit viele Produkte im Shop zu haben, wenn diese Produkte am Ende doch nur die Standardbeschre
-
K#18 Der „kleine“ Händler gewinnt – Interview mit dem Schuhhändler Claus Heinrich aus Kiel
12/02/2014 Duración: 15minDie Frage nach der Zukunft des stationären Handels wird uns in 2014 wohl permanent begleiten. Nach vielen eher theoretischen Beiträgen dazu, freue ich mich über ein Interview mit Claus Heinrich aus Kiel. Heinrich betreibt den gleichnamigen Schuhhändler mit acht Geschäften im Norden Deutschlands. Er muss in klassischen Innenstadtlagen das aushalten, was ich in meiner Präsentation zum Handelskongress in Berlin aufgezeigt habe – der stationäre Handel verliert gerade massiv Frequenz & Umsatz. Er betreibt einen recht erfolgreichen Onlineshop (das-schuherlebnis.de) und macht sich sehr offen Gedanken darüber was mit den unstrukturierten Innenstädten in den meisten Orten in Deutschland passieren wird. Nachdem die „Optikerladenwelle“ von der „Handyladenwelle“ abgelöst wurde scheint niemand mehr Interesse an den leer stehenden Flächen zu haben, die vor 15 Jahren noch heiß begehrt waren. Noch nicht einmal geschenkt haben wollen potentielle Mieter die Flächen. Entweder sind dort zu wenig Kunden oder zu wenig Parkplätze.
-
K#17 Zu den Chancen auf eBay & Amazon: Marktplatz Papst Axel Gronen im Interview
09/02/2014 Duración: 18minEs ist wirklich herrlich mit Leuten zu reden, die so fundiertes Praxiswissen haben wir Axel Gronen. Er gehört sicherlich zu den Leuten in Deutschland, die am besten über Amazon & eBay Auskunft geben können. Er berät Händler dabei wie sie sich von eBay emanzipieren können und hat eine riesige Datensammlung über beide Plattformen die so spannende Dinge enthalten wie die Adressen aller Platin-PowerSeller bei eBay inkl. deren Verkaufsdaten. Im Gespräch mit Kassenzone.de erklärt er warum es so viele Discountangebote bei eBay gibt (HDMI Kabel für 2€ mit Versand usw.) und warum er keinem Hersteller empfehlen kann seine Ware an Amazon zu verkaufen. Klare Worte – nicht nur über eBay und Amazon, sondern auch zu Rakuten.de und meinpaket.de.
-
K#16 Heinemannkegel 3. Stufe: Conversion Optimierung. Interview mit Heiko Haller von ReBOOM
04/02/2014 Duración: 22minMit E-Commerce Geschäftsmodellen ist es wirklich nicht einfach Geld zu verdienen. Man muss den Heinemannkegel bis ganz nach oben laufen, um überhaupt eine Chance auf positive Returns zu haben. Vor einem Jahr habe ich das Konzept des „Heinemannkegels“ vorgestellt. Dieser basiert auf der These, dass man in allen Stufen des Heinemannkegels so gut sein muss wie der bekannte Florian Heinemann (Project A), um mit klassischen E-Commerce Handelsmodellen noch Geld verdienen zu können. Die Stufen sind in der Regel nur Anhaltspunkte für die wichtigsten Themen. Ich habe den Kegel ein wenig angepasst (siehe Bild) und er ist wie folgt zu verstehen: Basis fast aller E-Commerce Handelsmodelle ist eine hohe Verfügbarkeit von Daten (KPIs, Keywords, Wettbewerb….), um dann im nächsten Schritt überhaupt zu sinnvollen Kosten Interessenten akquirieren zu können (SEO, SEM, PR…). Diese Kunden müssen dann erst einmal zu Kunden konvertiert werden – sie sollen kaufen. Am Ende kann man dann über ein gutes CRM so etwas machen wie z.B. all
-
K#15 Wirkaufens.de – Zwischenhandel 2.0. Interview mit CEO Christian Wolf
01/02/2014 Duración: 16minWirkaufens.de ist den meisten Kassenzone Lesern wohl bekannt. Auf der Plattform kann man seine gebrauchten elektronischen Geräte (Handys, Kameras, Notebooks…) verkaufen. Wirkaufens.de nimmt die Geräte für einen vorher vereinbarten Preis entgegen, prüft diese und verkauft sie dann weiter auf der eigenen Plattform asgoodasnew.com, auf Amazon oder auf eBay und natürlich ins Ausland, wenn die Geräte nicht mehr den Anforderungen des deutschen Marktes gerecht werden. Ein echter Zwischenhandel also. Theoretisch dürfte es das Geschäftsmodell gar nicht geben, weil das Internet grundsätzlich versucht alle Zwischenhandelsmodelle aufzufressen. In der Realität frisst Google zwar die Zwischenhandelsmodelle (Produktsuchmaschinen, Preisvergleicher, Flugsuchmaschinen, schlechte Händler…), aber am Ende erwischt es die Zwischenhändler meistens. Wirkaufens.de bzw. die dazugehörige Firma asgoogas.nu GmbH wächst aber in dieser Nische seit 2008 sehr erfolgreich und beschäftigt mittlerweile über 100 Mitarbeiter – die meisten am Logi
-
K#14 Brille: Online? 4Care Geschäftsführer Bernd Behrens im Interview
07/01/2014 Duración: 16minIm Grunde genommen bleiben zum Thema Brillen Online noch zwei sehr spannende Fragen übrig. A) Wird es auch online eine Art Amazon für Brillen geben, das den Markt dominiert und B) Wann werden auch die komplexeren Brillen online verkauft, die heute noch den Großteil des 5 Mrd. Euro Marktes (Deutschland) ausmachen? Zur ersten Frage nimmt Bernd Behrens im Kassenzone Interview Stellung, der als Geschäftsführer und Gesellschafter der 4Care GmbH einer der führenden Anbieter von Kontaktlinsen, Pflegemitteln und Brillen in Europa ist. 4Care ist u.a. Hersteller und Inhaber der Marken Lenscare, Lennox Eyewear & Acumed. Hat er Angst vor Amazon?
-
K#13 Lottohelden.de - Günstig Lotto spielen
20/12/2013 Duración: 14minSeit der Änderung des Glückspielstaatsvertrages ist es nach einem zwischenzeitlichen Verbot wieder möglich Lotto Produkte über das Internet zu verkaufen. Das Lottohelden.de Team will sich dieser Herausforderung annehmen, indem es sich als Preisführer positioniert. In einem Markt mit hohem Wettbewerb, mit einem Produkt das beschränkte Margen hat ist das ambitioniert. Das Team besteht allerdings aus ehemaligen Tipp24 Mitarbeitern die eine große Portion Markterfahrung haben uns das entsprechende Fach Know-How mitbringen, um in diesem Markt erfolgreich zu sein. Matthias musste sich also im Interview gegen meine These wehren, dass es doch eigentlich nicht sehr attraktiv ist als Händler zu agieren und er selber ein Produkt entwickeln muss.
-
K#12 Kann man Marken produzieren? Ein Interview mit dem RYZZE-Gründer Max Berger
10/12/2013 Duración: 18minMax Berger geht mit RYZZE einen anderen Weg und kritisiert den einfallslosen Aufbau von Eigenmarken bei Händlern vehement. RYZZE versteht sich als Markeninkubator, aktuell mit einem Fokus auf Fashion. Sie denken sich Marken aus, produzieren Ware dafür, bauen eine Community auf und erkaufen sich die initiale Reichweite in Shopping Clubs weltweit. Wenn Marken dann erfolgreich laufen, wie es aktuell mit der RYZZE Marke „ZIPUPS“ der Fall ist, dann beginnt der Vertrieb an reguläre Händler, die Ausgründung der Marke als eigene GmbH und sogar die Planung von Pop-Up-Stores. Wenn Zalando die konsequente Weiterentwicklung des Kaufhausmodells ist, dann ist RYZZE die Antwort auf antiquierte Strukturen der Markenentwicklungsabteilungen der großen Händler