Kassenzone Podcast | Interviews Zu Den Themen E-commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 494:10:14
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Kassenzone.de ist ein Blog über E-Commerce Strategien und Geschäftsmodelle. Tiefe Analysen zu Zalando, Amazon & Co. werden mit Interviews von Händlern, Herstellern und sonstigen spannenden Personen regelmäßig veröffentlcht. Meistens schreibt und spricht Alexander Graf, Geschäftsführer & Gründer von Spryker Systems (Hamburg & Berlin), Gründer von eTribes in Hamburg und Herausgeber von "Das E-Commerce Buch". Monatlich hören, lesen und sehen ca. 50.000 Menschen Kassenzone Inhalte.

Episodios

  • K#49 Meh.com: Super emphatisch, oder nur blöd?

    04/10/2014 Duración: 07min

    Vor ein paar Wochen habe ich hier das (mittlerweile) sehr populäre Video von Prof. Peter Kruse verlinkt, der erklärt, dass durch das Internet alles zu schnell geworden ist für klassische Planungsmechanismen. Geschäftsmodelle von der Stange können demnach nicht mehr funktionieren. Er glaubt, dass man als Unternehmen oder Arbeitgeber besonders emphatisch sein muss, um Kundenbedürfnisse zu erkennen und zu bedienen. Emphatie ist der Feind des Heinemannkegels – was nicht messbar ist, lässt sich nicht optimieren. Aus diesem Grund finden sich mE kaum noch überraschende Geschäftsmodelle im E-Commerce. http://www.kassenzone.de/2014/07/28/meh-com-super-emphatisch-oder-nur-bloed/

  • K#48 Ist Tirendo wirklich ein Desaster?

    04/10/2014 Duración: 07min

    Delticom stutzt Tirendo aktuell zurecht. Von den 151 Mitarbeitern sollen in Kürze 113 das Unternehmen verlassen, nachdem die Umsatzziele scheinbar verfehlt worden sind. Bei Excitingcommerce hat sich Jochen die Zahlen mal genauer angeschaut und dargestellt, dass Delticom mit 149 Mitarbeitern 2013 aus 505 Mio. Euro Umsatz 17,7 Mio. Euro EBT gemacht hat. Tirendo hingegen hat mit seinen 151 Mitarbeitern 2013 aus 44 Mio. Euro Umsatz ein EBT Minus von 16,5 Mio. Euro erwirtschaftet. Auf den ersten Blick waren also die 42 Mio. Euro, die Delticom 2013 für Tirendo gezahlt hat, sehr schlecht investiert. http://www.kassenzone.de/2014/09/04/ist-tirendo-wirklich-ein-desaster/

  • K#47 Wir verkauft man neuartige Produkte online? Heute: Bambusfahrräder von my Boo

    23/09/2014 Duración: 12min

    In meiner direkten Büronachbarschaft werden seit einigen Monaten sehr coole Bambusfahhräder produziert und online vertrieben. Das Projekt "my Boo" entstand in Ghana, wo heute die Bambusrahmen der 2.000 bis 3.000 Euro teuren Fahrräder produziert werden. Mit dem Gründer Maximilian Schay habe ich im Interview darüber gesprochen wie man für so ein Produkt eine sinnvolle Absatzstrategie entwickelt, ob Beiträge im Frühstücksfernsehen beim Verkauf helfen und ob in Zukunft ein Verkauf der Produkte über Amazon ansteht.

  • K#46 Wie schnell muss sich B2B E-Commerce an Zalando & Amazon orientieren?

    12/09/2014 Duración: 11min

    Das zentrale Thema in der Diskussion „Herr Graf, B2B funktioniert da ganz anders“ war die Behauptung, dass B2B Handel sich in Zukunft an B2C Standards richten muss. Aus Konsumentensicht ist diese Behauptung recht klar belegbar (Geschwindigkeit, Service, Auswahl…), aber die Frage nach dem Zeitpunkt, also nach der Dringlichkeit steht noch im Raum. Dazu haben wir mal eine kleine Recherche gemacht und einige Studien & White Paper auf „B2B wird B2C“ Aussagen hin untersucht. http://www.kassenzone.de/2014/07/09/wie-schnell-muss-sich-b2b-e-commerce-an-zalando-amazon-orientieren/

  • K#45 expert im Multichannel Dilemma

    16/08/2014 Duración: 10min

    Verbundgruppen über fast alle Branchen hinweg stehen vor einem kaum lösbaren Problem. Der Umsatz der angeschlossenen stationären Händler schrumpft wegen Amazon & Co., aber wettbewerbsfähige Lösungen als Antwort darauf scheitern an internen oder rechtlichen Strukturen. Verbundgruppen können keine teuren und leistungsfähigen Onlineshops betreiben, weil das wider den Interessen der Mitglieder läuft (Kannibalisierung) und i.d.R. keine Umsetzungskompetenz vorhanden ist, aber gängige Konzepte für die Stärkung des stationären Handels laufen meistens auch ins Leere, weil den Kunden Multichanneltheorien ziemlich egal ist. http://www.kassenzone.de/2014/07/04/expert-im-multichannel-dilemma/

  • K#44 Winter K5 Cruise – Wie lassen sich E-Commerce Projekte erfolgreich umsetzen?

    16/08/2014 Duración: 03min

    Im März diesen Jahres haben Jochen Krisch und ich mit der ersten K5 Cruise ein neues Veranstaltungsformat ausprobiert. Wir wollten ein Umfeld schaffen, in dem wirklich tiefgehende Gespräche und Diskussionen über die Herausforderungen im E-Commerce möglich war. http://www.kassenzone.de/2014/06/19/winter-k5-cruise-wie-lassen-sich-e-commerce-projekte-erfolgreich-umsetzen/

  • K#43 Der stationäre Handel stirbt. Wirklich?

    16/08/2014 Duración: 04min

    Vor einem halben Jahr habe ich im Artikel „Die (Gewerbe-) Immobilienblase“ beschrieben wie stark sich aktuell die Umsätze vom stationären Handel in den Onlinehandel verschieben und was das für die stationären Handelsmodelle bedeutet. In Kürze lässt sich die Argumentation wie folgt zusammenfassen: http://www.kassenzone.de/2014/06/28/der-stationaere-handel-stirbt-wirklich/ E-Commerce ist bis 2011 größtenteils auf Kosten des Kataloghandels gewachsen, erst seit 2011 verliert der stationäre Handel jeden Monat rund eine Milliarde Umsatzanteil an den Onlinehandel und wenn das so weitergeht, dann liegt der Onlineanteil am Einzelhandel bis 2020 bei 33% (ohne Lebensmittel). Im Onlinehandel verdient aber kaum jemand Geld und der nun ausgeübte Preisdruck durch die Präsenz des Onlinehandels zerstört langsam aber stetig auch die Margen im stationären Handel.

  • K#42 Handelsmarken als Antwort?

    26/06/2014 Duración: 24min

    Eine Reaktion auf den schier aussichtlosen Kampf im Onlinehandel ist nach Ansicht vieler Marktteilnehmer die Entwicklung starker (Handels-) Marken. Gegen Amazon & Co. den Kampf um die letzten Höhenmeter im Heinemannkegel zu gewinnen ist technisch gesehen vielleicht ganz reizvoll (Big Data und so), betriebswirtschaftlich führt es am Ende aber kaum zu sinnvollen Ergebnissen. Ich lasse mich hin und wieder zur der These hinreißen, dass der Onlinehandel mit Fremdmarken für kaum einen Marktteilnehmer überhaupt noch profitabel darstellbar ist und der stationäre Handel mit Fremdmarken (P&C, Ansons) nur noch ein Spiel auf Zeit ist. Ob das nun so krass eintritt ist noch offen, unabhängig davon sind aber die meisten mir bekannten Händler sehr intensiv damit beschäftigt, den Eigenmarkenanteil zu erhöhen oder komplett eigenständige Marken zu schaffen. Die Kausalkette dazu ist ja auch naheliegend: http://www.kassenzone.de/2014/06/13/handelsmarken-als-antwort/

  • K#41 Alibaba (Aktien-) Informationen

    26/06/2014 Duración: 07min

    Alibaba will in Kürze an die Börse gehen. Da ist es natürlich in unserem Interesse den neusten Tipps und Trends zum Thema nachzugehen, nachdem ich mich schon vor über einem Jahr als Alibaba Fan geoutet habe. Aus diesem Grund verschlinge ich gerade alle halbwegs seriös geschriebenen Artikel zum Thema und bevor ich am Ende des Artikel über eine faszinierende Idee von Michael (liquidlabs) schreibe, finden sich hier noch drei Lesetipps zu Alibaba. http://www.kassenzone.de/2014/06/05/alibaba-aktien-informationen/

  • K#40 Herr Graf, B2B funktioniert da ganz anders. - Kommentare

    19/06/2014 Duración: 23min

    Die B2B Industrie ist eine ganz spezielle. Sie hat andere Kunden als die Onlineshops da draußen, sie hat viel komplexere Prozesse und Services und ohnehin ist die Erwartungshaltung im B2B Internet eine ganz andere. Amazon & Co. haben da nichts zu melden. Kommentare zum Artikel. http://www.kassenzone.de/2014/05/08/herr-graf-b2b-funktioniert-da-ganz-anders-wuerth-vs-amazon-supply/

  • K#39 So sein wie „Collins“ - Kommentare

    19/06/2014 Duración: 16min

    Ich habe selten ein Onlineprojekt gesehen, das von der Publikums- und Fachpresse so positiv zum Start begleitet wurde wie Projekt Collins. Zwar habe ich nach dem Launch des Projektes meine liebgewonne Insiderrolle verloren, aber dafür kann ich nun Collins in meine täglichen Diskussionen als Praxisbeispiel verwenden – in vielerlei Hinsicht. Fangen wir mal mit der Geschäftsmodellseite an. .... Kommentare zum Artikel. http://www.kassenzone.de/2014/05/16/so-sein-wie-collins/

  • K#38 „Herr Graf, B2B funktioniert da ganz anders.“ Würth vs. Amazon Supply

    04/06/2014 Duración: 06min

    Die B2B Industrie ist eine ganz spezielle. Sie hat andere Kunden als die Onlineshops da draußen, sie hat viel komplexere Prozesse und Services und ohnehin ist die Erwartungshaltung im B2B Internet eine ganz andere. Amazon & Co. haben da nichts zu melden. Klar muss sich auch Würth aus Künzelsau darüber Gedanken machen, ob die Webseite nicht zum Thema „Industriekleber kaufen“ bei Google ranken müsste, aber am Ende des Tages hat doch der lokale Würth Vertrieb den Kundenzugang und muss diesen glücklich machen bzw. noch eine Extrapackung Zement verkaufen. So oder ähnlich sehen das wahrscheinlich viele B2B Handelsunternehmen und teilweise haben sie (noch) Recht. http://www.kassenzone.de/2014/05/08/herr-graf-b2b-funktioniert-da-ganz-anders-wuerth-vs-amazon-supply/

  • K#37 So sein wie „Collins“

    04/06/2014 Duración: 06min

    Ich habe selten ein Onlineprojekt gesehen, das von der Publikums- und Fachpresse so positiv zum Start begleitet wurde wie Projekt Collins. Zwar habe ich nach dem Launch des Projektes meine liebgewonne Insiderrolle verloren, aber dafür kann ich nun Collins in meine täglichen Diskussionen als Praxisbeispiel verwenden – in vielerlei Hinsicht. Fangen wir mal mit der Geschäftsmodellseite an. Collins ist nicht wie erwartet ein Zalandowettbewerber oder ein Klon von Asos oder einfach nur ein schöneres Otto.de – nein es ist ein E-Commerce Ökosystem und bildet damit eine neue Kategorie. http://www.kassenzone.de/2014/05/16/so-sein-wie-collins/

  • K#36 Wie sieht die beste (Hersteller-) Strategie für & mit Amazon aus?

    04/06/2014 Duración: 07min

    Das war eine der vielen interessanten Fragen auf unserem zweiten DCD-NET Treffen, bei denen es darum geht Händler und Hersteller zu vernetzen und zu konkreten E-Commerce Themen zu diskutieren. Vor zwei Wochen gab es dazu in Hamburg das erste Treffen, an dem vor allem kleinere und mittlere Shopbetreiber teilgenommen haben. Gestern gab es am Frankfurter Flughafen (sehr konspirativ) das zweite Treffen exklusiv für größere Hersteller von Konsumgütern. Funktioniert der Austausch? http://www.kassenzone.de/2014/05/23/wie-sieht-die-beste-hersteller-strategie-fuer-mit-amazon-aus/

  • K#35 Prognosegüte von Geschäftsmodellen

    04/06/2014 Duración: 06min

    Durch Zufall bin ich vor kurzem auf ein fast drei Jahre altes Video vom Organisationspsychologen Peter Kruse gestoßen. Er erklärt in dem Video innerhalb von drei Minuten was das Internet verändert hat. Der Beitrag wurde ihm Rahmen der 4.Sitzung der Enquete Kommission “Internet und digitale Gesellschaft” aufgenommen. Im Grunde erklärt er, dass ein hoher Vernetzungsgrad mit spontanen Aktivitäten der einzelnen Teilnehmer zu nicht mehr prognostizierbaren Effekten führt. (Das Internet!) http://www.kassenzone.de/2014/04/27/prognoseguete-von-geschaeftsmodellen/

  • K#34 Evil-Commerce?!

    27/04/2014 Duración: 30min

    Im September des letzten Jahres haben Prof. Holger Schneider (FH Wedel), Sönke Iwers und ich den Plan gefasst ein Whitepaper zu den gängigen Thesen und Mythen im E-Commerce zu verfassen. Ich habe zusammen mit Holger bei Otto viele ähnliche Fragestellungen bearbeitet und uns beiden ist eine gewisse Neigung zu dem Thema geblieben. Wir haben keine Primärdaten für unser Whitepaper erhoben. Wir haben “lediglich” die bis Ende 2013 verfügbaren Studien nach Anhaltspunkten durchsucht, die unsere Mythen und Thesen belegen oder widerlegen. Das Ergebnis kann man sich nun hier anschauen. http://www.kassenzone.de/2014/04/14/evil-commerce/

  • K#33 Warum Kassenzone?

    27/04/2014 Duración: 06min

    "Warum schreibst du kassenzone.de?” Kassenzone.de ist vor kurzem sechs Jahre alt geworden. Jeden Monat schauen sich 15.000 bis 30.000 Besucher die Artikel auf Kassenzone.de an. Dazu kommen noch ein paar tausend Feed Abonnenten, ein paar Abonnenten des Youtube Kanals und zu meinem großen Erstaunen diverse Podcast Abonnenten. Kassenzone.de ist zu einem wahrnehmbaren Medium in der E-Commerce Szene gewachsen und die Frage nach dem „Warum“ wird mir deshalb öfter gestellt. http://www.kassenzone.de/2014/04/22/warum-kassenzone/

  • K#32 Wie kann man gleichgesinnte Händler & Hersteller finden? „DCD-NET“

    27/04/2014 Duración: 05min

    Vor drei Wochen haben wir in Hamburg unseren ersten Digital Commerce Day veranstaltet. Es war unser Versuch Händler und Hersteller miteinander zu vernetzen, damit Erfahrungen und Best Practices ausgetauscht werden. Auf der Bühne standen auch einige Praktiker. Bei den nächsten Ausgaben des DCD sollen Praktiker aber noch viel mehr der Speakerslots stellen. Wie es mit der Konferenz weitergeht schreibe ich weiter unten. Für mich wichtiger war und ist die Gründung des DCD-NET (Digital Commerce Day Network) während der Konferenz. Das DCD-NET ist kurz gesagt eine geschützte Liste von Händlern und Herstellern die Interesse haben sich mit Gleichgesinnten zu allen Themen des Heinemannkegels auszutauschen. „Wie macht ihr eigentlich Bannerwerbung?“, „Welche Erfahrung habt ihr mit Warenwirtschaftssystemen gesammelt?“.

  • K#31 „Wer online mit seinem Sortiment 1:1 gegen Zalando & Co. konkurriert, hat keine Chance.“

    13/04/2014 Duración: 17min

    Ein Jahr nach der Vorstellung des „Heinemannkegels“ auf der Exceed Konferenz in Berlin hat mir Florian Heinemann mir genau zu diesem Thema diskutiert. Der Kegel ist ein Symbol für die Limitierung von „normalen“ E-Commerce Modellen. Wenn es nur noch um die Optimierung von Shopsystem, SEO Maßnahmen, Conversion & Bestandskundenmarketing geht, dann sollte man entweder exklusive Produkte handeln, z.B. als Hersteller, oder sich überlegen ob es wirklich sinnvoll ist in diesen Bereichen mit Amazon, Zalando & Otto in einen Wettbewerb einzutreten. Der Blick auf die Optimierungserfolge dieser Unternehmen verstellt außerdem viel zu oft den Blick fürs Wesentliche – das Geschäftsmodell. Genau darüber habe ich mit Florian diskutiert. Welche Chancen haben eigentlich regionale Modehändler im Netz? Was sollte der Besitzer eines Spielzeugladens tun? Ist der Kegel falsch? Kommt man ganz ohne diese Optimierungen aus? Florian Heinemann ist Namenspatron, weil ihm wie kaum einem Zweiten in Deutschland diese Optimierungskompetenzen z

  • K#30 Digitalpotentiale von Handelsportfolios. Interview mit Sebastian Theobald von Hanse Consulting

    06/04/2014 Duración: 15min

    Wenn PE Unternehmen oder Family Offices sich an Handelsunternehmen beteiligen, dann tun sie das u.a. deshalb, weil sie glauben durch bestimmte Investitionen oder Merger den Verkaufswert des Unternehmens zu erhöhen. Die klassischen BWL Strategien, streng nach Porter, sind aber im aktuellen Marktumfeld zunehmend schwerer anzuwenden. „Nur“ kaufen, konsolidieren, entschlacken & Co. hilft nicht mehr. Stationäre Category Killer werden auf einmal von Amazon angegriffen und absolut sicher geglaubte Einnahmen werden nun von neuen Wettbewerbern aus China generiert. Vor diesem Hintergrund schauen sich diese eher konservativ investierenden Anleger das Thema „Digitalisierung“ und „E-Commerce“ genauer an.

página 30 de 31