Focus

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 96:03:58
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Focus - das ist die SRF 3 Talk-Sendung. Ein Gast - eine Stunde. Ein Gespräch mit Tiefenschärfe.In der SRF 3 Talk-Sendung Focus lernt man Persönlichkeiten neu kennen. Prägende Figuren aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport setzen sich ans Focus-Mikrofon. Das Ergebnis: Kein mediales Kurzfutter, sondern ein 60-minütiges Gespräch, in dessen Verlauf der Gast an Konturen gewinnt. Mit seinen Gedanken, seinem rhetorischen Rüstzeug und auch mit seiner Wahl der musikalischen Einlagen. Jeden Montag um 20 Uhr. Neugierig. Kritisch. Näher dran.

Episodios

  • Manuel Gagneux, Musiker: «Black Metal ist innere Reinigung»

    26/02/2024 Duración: 56min

    Manuel Gagneux ist ein musikalisches Multitalent. Seine Band «Zeal & Ardor» vereint Gott mit dem Teufel, mischt Gospel mit Black Metal. Yves Bossart spricht mit dem Basler Grenzgänger über Kreativität, das Böse und die Macht von Musik. Manuel Gagneux experimentierte in seinem musikalischen Labor und schaffte das Unmögliche: er mischte Gott mit dem Teufel. Daraus entstand 2016 «Zeal & Ardor» – eine Verbindung von Gospel und Black Metal. Seiher surft der 35-jährige Basler weltweit auf der Erfolgswelle. Doch das war nicht immer so. Yves Bossart spricht mit dem Kind einer Afroamerikanerin und eines Schweizers über Abgründe der Existenz, über die Faszination des Bösen und über Musik als politische Utopie.

  • Cora Sheibani: «Ich habe mit Jean-Michel Basquiat gemalt»

    19/02/2024 Duración: 01h30s

    Schon als kleines Mädchen machte sie Bekanntschaft mit grossen Künstlern wie Andy Warhol oder Jean-Michel Basquiat. Beide waren Freunde ihrer Eltern. Heute kreiert Cora Sheibani unter ihrem eigenen Label Schmuck und begeistert damit nicht nur die Juwelierbranche, sondern auch die Kunstwelt. Für die Tochter des legendären Kunsthändlerpaars Bruno und Christina Bischofberger gab es nie ein Leben ohne Kunst und Design. Nach dem Studium der Kunstgeschichte bildete sich Cora Sheibani in Edelsteinkunde weiter und wurde Schmuckdesignerin. Allem voran ist sie vor allem eines: Mutter. _ Gesprächspartnerin: - Cora Sheibani  _ Feedback: - focus@srf.ch

  • Jay Fuchs, machen Muskeln süchtig?

    12/02/2024 Duración: 57min

    Mit zwölf Jahren begann sie Krafttraining - heute gilt Jacqueline «Jay» Fuchs als «stärkste Frau der Schweiz» und ist eine der besten Bodybuilderinnen der Welt. Doch der Weg in den Muskel-Olymp war hart. Als junge Frau wurde sie in der Szene anfänglich von den männlichen Kollegen verprügelt. Doch die Rolle der Aussenseiterin machte sie noch stärker: «Ich möchte keinen meiner harten Prozesse im Leben missen, denn heute weiss ich, wer ich bin.» Eine Lektion im Leben war schliesslich die Pandemie - statt im Rampenlicht der Muskelshows stand die Zürcherin mit den Koffern auf der Strasse. Wie sie mit der Hauptrolle in «Body Odyssee» den Sprung ins Kino geschafft hatund weshalb Muskeln als Fetisch gefeiert, aber auch zur Sucht werden können, das erzählt Jay Fuchs in «Focus». _ Gesprächspartner:innen: - Jacqueline "Jay" Fuchs  _ Kino: - Body Odyssey _ SRF Rec Reportage "Lebensinhalt Fitness" _ SRF Einstein und das Muskelexperiment _ Team: -Autorin: Kathrin Hönegger 

  • Sabrina Stadelmann, Bäuerin: «Manchmal nimmt man sich zu wichtig»

    05/02/2024 Duración: 01h04s

    Die gelernte Automechanikerin weiss, wie es sich anfühlt, in eine neue Welt einzutauchen. Die 38-Jährige ist in der Luzerner Agglomeration aufgewachsen und bezeichnete sich immer als Stadtmensch. Heute ist Sabrina Stadelmann Bäuerin und bewirtet im Sommer eine Alp in Sörenberg. Die zweifache Mutter zeigt ihr Leben auf Instagram. Sie steht auf AC/DC, hat bunte Fingernägel und trägt gerne High Heels. In «Focus» erzählt sie, wie sie es am Anfang allen recht machen wollte und dabei sich selber verlor. Zwei Hörstürze veränderten ihr Leben radikal. Heute macht die ehemalige Teilnehmerin der «Landfrauenküche» anderen Bäuerinnen Mut, für sich einzustehen und sich nicht darum zu kümmern, was andere von einem denken. Redaktion und Moderation: Judith Wernli

  • Kathrin Bolt, Pfarrerin: «Der Zweifel gehört für mich dazu»

    29/01/2024 Duración: 57min

    Kathrin Bolt macht Geschichte als erste weibliche Pfarrerin in der Kirche St. Laurenzen in St. Gallen. Mit ihrer Kombination aus theologischem Wissen, musikalischer Leidenschaft und modernem Denken inspiriert sie die Gemeinde und geht als visionäre Frau in der Welt der kirchlichen Führung voran. Im Gespräch mit Cenk Korkmaz öffnet Kathrin Bolt die Tür zu ihrer vielschichtigen Welt. Sie erzählt über ihre Kindheit in Wildhaus, über ihre Entscheidung, Theologie zu studieren und ihre Erfahrungen im Pfarrberuf. Als Pionierin in ihrer Rolle reflektiert sie über ihre aufsehenerregenden Aktionen, wie das Zersägen einer Kanzel und spricht über die Herausforderungen und Chancen, die sich als Pfarrerin ergeben haben. Ein tiefgründiges Gespräch, das zeigt, wie Kathrin Bolt die kirchliche Landschaft prägt. _ (00:00) Intro (00:32) Kindheit in Wildhaus und Beziehung zur Kirche (12:23) Humor und Moderne haben auch an der Beerdigung Platz (19:39) Balance zwischen Zweifel und Glaube (27.21) Der Drang, etwas zu bewegen (29:52

  • Alex Oberholzer: «Die Welt da draussen war die Hölle»

    22/01/2024 Duración: 58min

    Der Filmkritiker Alex Oberholzer hat die ersten zwölf Jahre seines Lebens im Spital verbracht. Er kam mit einer Behinderung zur Welt und erkrankte an Kinderlähmung. Yves Bossart spricht mit ihm über seelische Schmerzen, Resilienz und Inklusion. «Im Paradies der weissen Häubchen». So heisst das neue Buch des bekannten Filmkritikers Alex Oberholzer, der die ersten zwölf Jahre seines Lebens im Spital verbrachte, aufgrund einer schweren Kinderlähmung. Seine Eltern durften ihn damals nicht besuchen. Die Pflegerinnen wurden zum Mutter-Ersatz. Schmerzhafte Therapien bestimmten den Alltag. Wie hat ihn diese Zeit geprägt? Und wie geht er heute mit Widerständen und mit Diskriminierung um? Yves Bossart trifft den Filmkritiker zum Gespräch.

  • Kevin Lötscher, wie erfindet man sich neu?

    15/01/2024 Duración: 01h10min

    «Meine Geschichte ist die eines Helden, der hart auf dem Boden der Realität aufschlug.» Mit 23 Jahren verunfallte Kevin Lötscher schwer, die Karriere als Eishockeyprofi musste er aufgeben. Doch er fand den Weg zurück. Lötschers «goldene Hände» schossen an seiner ersten Eishockey-WM 2011 fantastische Tore. Alle Türen standen dem jungen Walliser offen. Doch nur wenige Tage später nimmt sein Leben eine tragische Wende: Er wird bei einem Autounfall lebensgefährlich verletzt. Nach dem Koma erwachte er «als 23 Jahre altes Baby». Er musste sich selbst neu erfinden, sein Leben komplett neu aufbauen – trotz aller Depressionen und Ängste. Wie er es geschafft hat, den Weg in ein selbstbestimmtes, glückliches Leben zu finden, erzählt er Kathrin Hönegger in «Focus». _ Gesprächspartner:innen: -Kevin Lötscher, sorgha.ch -Kevin Lötscher im Sportpanorama  _ Musik: - Pat Burgener and Kim Churchill, These Dreams  -Bob Marley, One Love  -Alivan Blu, Wild Eyes  -Dreggs, Simple Question  -Jordy Maxwell, You Belong

  • Marc Sway, Musiker: «Das Leben ist ein Geben und Bekommen»

    08/01/2024 Duración: 54min

    Man kennt Marc Sway als lebensfreudigen Musiker, der auf der Bühne viel Leichtigkeit verbreitet. In «Focus» zeigt sich der 44-Jährige auch von seiner melancholischen Seite und erzählt, warum sein Leben in den letzten Jahren intensiver geworden ist. «Wenn ich Musik mache, bin ich mit dem Himmel verbunden. Und genau darum liebe ich es auch so sehr, auf der Bühne zu stehen», erklärt Marc Sway. Im Gespräch mit Judith Wernli erzählt der zweifache Familienvater von seiner grossen Leidenschaft und seinem allerersten Konzert – aber auch, wie er den Verlust seines Bruders verarbeitet und weshalb er schon seit Kindheitstagen immer auf sein Bauchgefühl hört. _ (00:00) Intro (02:23) Leichtigkeit und Melancholie (04:46) DJ Bobo und der Fernseher (12:49) Erstes Schweizer Konzert, Label-Deal, Lou Pearlman (28:38) Die Reise geniessen und nach vorne schauen (40:36) Der Einfluss von Ehepartnerin Severina (45:22) Die heilende Kraft der Musik _ Moderation: Judith Wernli

  • Cornelia Zürrer, Sozialpädagogin: «Ungerechtigkeit regt mich auf»

    25/12/2023 Duración: 58min

    Sie kennt das Leben auf der Gasse und im Rotlichtmilieu. Die Sozialpädagogin Cornelia Zürrer über das Leben mittendrin – am Rande der Gesellschaft. Cornelia Zürrer wirkt an einem sozialen Brennpunkt: Sie berät und unterstützt Sexarbeitende im Zürcher Rotlichtmilieu. Bereits ihre Eltern waren Mitglieder der Heilsarmee. Sie selbst identifiziere sich eher mit handfester Hilfeleistung als mit moraltheologischem Missionieren, sagt Zürrer. Seit 30 Jahren ist sie im Sozialbereich tätig, leitet das Nachtcafé und die aufsuchende Sozialarbeit der Heilsarmee im Zürcher Kreis 4. Cornelia Zürrer über ihre Arbeit, über Licht und Schatten im Rotlichtmilieu und über sich selbst.

  • Ondine Riesen, wieso braucht es mehr Menschen mit Ideen?

    11/12/2023 Duración: 53min

    Was hält Menschen davon ab, ihre Ideen zu realisieren? Geld jedenfalls zählt bei Ondine Riesen nicht als Argument: Sie hilft Menschen, sich selbst zu entwickeln - mit Unterstützung der Community. Lange dachte die Mentorin und Gründerin, dass sie dumm oder faul oder beides sei. Bis man bei ihr ADS diagnostizierte und sie endlich «wieder atmen» konnte. Riesen hat sich seither Tools angeeignet, um mit ihren Unsicherheiten umzugehen: so lernte sie, «ihre innere Frau Rottenmeier» zu domestizieren. Schliesslich fand sie ihren ersten sinnhaften Job: Sie gründete mit «Ting» eine Community, die es sich leisten und Geld geben kann für andere, die es gerade brauchen. In «Focus» erzählt Riesen, wie sie die Probleme unserer Gesellschaft nicht verwalten, sondern lösen will. Weshalb sie mit 16 realisierte, was sie von anderen unterscheidet - und weshalb sie öfters ihr Telefon im Kühlschrank findet. _ Gesprächspartner:innen: - Ondine Riesen, Mit-Gründerin der Community TING ting.community _ Musik: -Ondine Riesen liebt

  • Luke Mockridge: «Ich bin mehr bei mir als jemals zuvor»

    04/12/2023 Duración: 56min

    Luke Mockridge war ein gefeierter Comedystar. Mit seinen TV-Shows zur Primetime im deutschen Fernsehen erreichte er ein Millionen-Publikum und in den Stadien jubelten ihm zehntausende Menschen zu. Bis zu dem Tag, als ein Satz in einem Podcast alles ändert. Eine Ex-Freundin beschuldigt ihn darin, sie sexuell genötigt zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, das Verfahren wird aber eingestellt. Aktivistinnen und der «Spiegel» sehen ihn trotzdem als Täter und fahren eine breite Kampagne mit dem Slogan «Keine Show für Täter». Im Wissen, dass er nicht verurteilt ist. Luke Mockridge verliert seine TV-Shows und taucht ab, einige Zeit verbringt er in der geschlossenen psychiatrischen Anstalt. Was macht das mit einem Menschen, wenn er vom Superstar zum Buhmann wird? Wer entscheidet in Zeiten von Social Media über Recht und Unrecht? Im Gespräch mit Stefan Büsser spricht Luke Mockridge erstmals in einem Medieninterview über die schlimmste Zeit seines Lebens. _ (00:00) Der tiefe Fall von Luke Mockridge (03:48) Di

  • Lena Georgescu, Schachspielerin: «Schach ist wie Kunst machen»

    27/11/2023 Duración: 59min

    Lena Georgescu ist mehrfache Schweizermeisterin im Schach und studiert Informatik in Bern. Yves Bossart spricht mit ihr über den Boom und die Schattenseiten des königlichen Spiels und fragt, was der Mensch von Künstlicher Intelligenz lernen kann. Ihr rumänischer Vater zeigte ihr mit fünf Jahren, wie man Schach spielt. Seither ging die Karriere von Lena Georgescu steil bergauf. Heute ist die mehrfache Schweizermeisterin international unterwegs und fordert gerne auch ihre männlichen Kollegen heraus, die stark in der Überzahl sind. Yves Bossart spricht mit der Bernerin über ihre Wurzeln, über die Faszination des königlichen Brettspiels, aber auch über Sexismus und Betrug in der Szene. Und über die Zukunft von künstlicher Intelligenz. _ (00:00) Intro (07:30) Biografie (15:20) Faszination Schach (33:20) Frauen im Schach (43:20) Künstliche Intelligenz _ Moderation: Yves Bossart

  • Barbara Studer, Neurowissenschaftlerin: «Dankbarkeit massiert das Gehirn»

    20/11/2023 Duración: 56min

    Über 41% der Arbeitnehmenden in der Schweiz fühlen sich psychisch erschöpft – so viele wie noch nie. In Focus wollen wir von Barbara Studer wissen, was unser Hirn braucht, damit wir leichter durch den Alltag kommen. Die 38-jährige Aargauerin ist auch persönlich auf das Thema Erschöpfung/Depression sensibilisiert. Ihr Vater litt an Depressionen und nahm sich das Leben. Aber auch die mentale Gesundheit der Jugendlichen liegt der 3-fachen Mutter sehr am Herzen. Barbara Studer erzählt in Focus, wie wichtig gerade bei Jugendlichen der Umgang mit Medien ist, dass die Demenzprävention bereits im Jugendalter beginnt, und wieso in Japan ausgedehnte Waldspaziergänge sogar ärztlich verschrieben werden.

  • Reena Krishnaraja, Comedian: «Ich bin meeega streng!»

    13/11/2023 Duración: 56min

    Vor einem Jahr gewann Reena Krishnaraja den «Best Talent Comedy Award» von Radio SRF 3. Die Unterhaltungskünstlerin über ihre tamilische Familie und das Studium der Sozialwissenschaften als Inspirationsquelle für ihre Bühnenauftritte. «20i und no idea what im doing», steht auf der Homepage von Reena Krishnaraja. Das ist alles andere als wahr, trifft aber den tieferen Sinn ihres Humorhandwerks: Erfrischend direkt und mit grosser Selbstironie erobert die junge Frau aus Appenzell Ausserhoden die Schweizer Comedy-Szene. Das «SRF 3 Best Talent» darüber, wie eine Maturaarbeit zur Karriere gerät und weshalb das nicht als Witz gedacht ist.

  • Monika Hauser, Gynäkologin: «Empörung ist mein Kompass»

    06/11/2023 Duración: 01h02min

    Gaza, Äthiopien, Ukraine: Über 100 bewaffnete Konflikte toben derzeit auf der Welt. Monika Hauser zog einst in den Krieg, um zu helfen: Als Gynäkologin, Ärztin und Aktivistin. Als Monika Hauser 1993 mitten im Bosnienkrieg Frauen und Mädchen verarztet, therapiert und rettet, nimmt man sie anfangs nicht richtig ernst. Heute wird die gebürtige St. Gallerin als Pionierin gefeiert, mitunter auch ausgezeichnet mit dem Alternativen Nobelpreis. Weshalb sexualisierte Gewalt systematisch als Kriegsmethodik eingesetzt wird, was die Gründerin von «Medica Mondiale» antreibt. sich stets einzumischen und weshalb die Schweiz Nachholbedarf hat im Umgang mit Gewalt im Alltag, das erzählt sie im Gespräch mit Kathrin Hönegger. _ Gesprächspartner:innen: - Monika Hauser, Gründerin von Medica Mondiale medicamondiale.org _ Musik: - Four Women, Nina Simone - Private Dancer, Tina Turner  _ Team: -Autorin: Kathrin Hönegger instagram.com/kathrinhoenegger

  • Aurel Aebi, Designer: «Karaoke-Design liegt mir nicht»

    30/10/2023 Duración: 57min

    Seit über 30 Jahren gestaltet Aurel Aebi Produkte und Objekte. Vom schwimmenden Hotel bis zur preisgekrönten Leuchte. Worin sich Design von Dekoration unterscheidet und welcher Gegenstand ihn seit seiner Kindheit begleitet, verrät er in «Focus». Eine Handvoll Sonnenblumenkerne würden die meisten von uns vermutlich über ihren Salat streuen. Aurel Aebi baut daraus ein Vogelhäuschen, welches Vögel zum Fressen gern haben. Gemeinsam mit zwei Partnern betreibt Aebi die Designagentur «Atelier Oï». Seit über dreissig Jahren kreiert «Atelier Oï» Gebrauchsgüter für klingende Namen wie Louis Vuitton, Swatch, Wogg oder Röthlisberger. Stets ist es die Natur, die ihm als Kompass bei der Gestaltung von Gegenständen, Objekten und Materialien dient. Der preisgekrönte Gestalter Aurel Aebi darüber, wie Design im besten Fall einen bleibenden Mehrwert schafft und weshalb es oft nur schmuckes Beiwerk bleibt.

  • Sonja Jimerson-Schnüriger, Thaiboxtrainerin: «Selbstvertrauen war nie meine Stärke»

    23/10/2023 Duración: 57min

    Durch Zufall findet Sonja Jimerson-Schnüriger mit 21 Jahren ihre Leidenschaft, das Thaiboxen. Heute ist die zweifache Europameisterin die erste Frau in der Schweiz, die alleine eine Thaiboxschule leitet und einen Profikämpfer trainiert. Sie pusht in ihren Trainings andere ins Unermessliche, selber aber zweifelt die 38-Jährige immer wieder an sich. Nach einer grossen, persönlichen Krise steht Sonja Jimerson-Schnüriger kurz davor, alles hinzuschmeissen. Wie eine Reise nach Hawaii ihr wieder auf die Beine geholfen hat, warum sie keinen inneren Schweinehund hat und wie es ist, einen 17-jährigen Geflüchteten aus Afghanistan zu trainieren, das erzählt sie in «Focus».

  • Murat Yakin: «Einen Plan B gab es nie»

    16/10/2023 Duración: 57min

    Murat Yakin prägte eine Ära des Schweizer Fussballs als herausragender Spieler und gibt heute sein Wissen als Trainer weiter. Im Gespräch mit Cenk Korkmaz öffnet Murat Yakin die Tür zu seiner Vergangenheit und erzählt von seiner Kindheit im Basel der 80er Jahre. Murat Yakin erzählt über die grosse Unterstützung seiner Familie, die Herausforderungen auf jeder Etappe sowie seine eher schwierige Zeit in der Türkei. Ein offenes Gespräch mit tiefen Einblicken in das Leben einer Schweizer Fussball-Ikone. _ (00:00) Intro(17:35) Wenige weibliche CEOs, sogar in Schweden (00:27) Murats Kindheit in Basel (17:46) Murat wird Profi und kommt weg von der Sozialhilfe (26:14) 1994 kommt Murat in die Nationalmannschaft und entscheidet sich für die Schweiz. (41:18) Murat Yakin als Trainer (49:13) Murat schaut zuversichtlich der EM 2024 entgegen _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Du erreichst uns unter focus@srf3.ch.

  • Jane Mumford, Komikerin: «Guter Humor kommt aus der Tragik»

    09/10/2023 Duración: 56min

    Jane Mumford kann Komik, Film und Musik. Und vieles mehr. Die studierte Animationsfilmemacherin bespielt die Schweizer Comedybühnen mit grossem Erfolg. Mit Yves Bossart spricht sie über ihr Leben als Tausendsassa, über Humor und Reptilien. Seit 2014 steht Jane Mumford mit dem Duo „9 Volt Nelly auf der Bühne. Seit 2021 ist sie mit ihrem ersten Soloprogramm "REPTIL" unterwegs. Daneben spielt sie Schlagzeug, macht Musikvideos, dreht Kurzfilme und organisiert Events. Und sie moderiert monatlich einen Comedy-Abend, bei dem alle auftreten dürfen, ausser Männer. Was treibt die schlagfertige Alleskönnerin an? Wann vergeht ihr das Lachen? Und was hat sie gegen Säugetiere?

  • Angela Müller, Juristin / Philosophin: «Es geht um Gerechtigkeit»

    02/10/2023 Duración: 57min

    Die freundliche Stimme am anderen Ende der Leitung oder das nette Gegenüber im Dialogfenster der Versicherungsgesellschaft – oft sind das keine Menschen mehr. Angela Müller über unsere Unwissenheit zur Präsenz künstlicher Intelligenz im Alltag und die Folgen davon. «Wenn dieser Text auf Ihrem Display erscheint, ist vermutlich ein Algorithmus dafür verantwortlich. Sie müssen nichts tun, ausser weiterzulesen....» Unsere Alltagshandlungen werden häufig gelenkt von Algorithmen und künstlicher Intelligenz. Die Durchdringung unseres Lebens mit neuen Technologien erfolgt für die meisten unbemerkt.Das soll sich ändern, sagt Angela Müller. Mit der zivilgesellschaftlichen Organisation «AlgorithmWatch» erarbeitet Müller einen «Atlas der Automatisierung» und will uns so vor der missbräuchlichen Anwendung neuer Technologien schützen.

página 5 de 5