Sinopsis
Focus - das ist die SRF 3 Talk-Sendung. Ein Gast - eine Stunde. Ein Gespräch mit Tiefenschärfe.In der SRF 3 Talk-Sendung Focus lernt man Persönlichkeiten neu kennen. Prägende Figuren aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport setzen sich ans Focus-Mikrofon. Das Ergebnis: Kein mediales Kurzfutter, sondern ein 60-minütiges Gespräch, in dessen Verlauf der Gast an Konturen gewinnt. Mit seinen Gedanken, seinem rhetorischen Rüstzeug und auch mit seiner Wahl der musikalischen Einlagen. Jeden Montag um 20 Uhr. Neugierig. Kritisch. Näher dran.
Episodios
-
Focus Sommertalk: Lena Georgescu, Schachspielerin
15/07/2024 Duración: 59minLena Georgescu ist mehrfache Schweizermeisterin im Schach und studiert Informatik in Bern. Yves Bossart spricht mit ihr über den Boom und die Schattenseiten des königlichen Spiels und fragt, was der Mensch von Künstlicher Intelligenz lernen kann. Ihr rumänischer Vater zeigte ihr mit fünf Jahren, wie man Schach spielt. Seither ging die Karriere von Lena Georgescu steil bergauf. Heute ist die mehrfache Schweizermeisterin international unterwegs und fordert gerne auch ihre männlichen Kollegen heraus, die stark in der Überzahl sind. Yves Bossart spricht mit der Bernerin über ihre Wurzeln, über die Faszination des königlichen Brettspiels, aber auch über Sexismus und Betrug in der Szene. Und über die Zukunft von künstlicher Intelligenz. _ (00:00) Intro (07:30) Biografie (15:20) Faszination Schach (33:20) Frauen im Schach (43:20) Künstliche Intelligenz _ Moderation: Yves Bossart _ Hinweis: Diese Folge erschien zum ersten Mal am 27.11.2023.
-
Claude Bachmann, Festival-Seelsorger: «Haut auf den Putz!!»
08/07/2024 Duración: 59minClaude Bachmann sieht aus wie Jesus mit Tattoos. Der Theologe und ehemalige Jugendarbeiter arbeitet seit Jahren als Festival-Seelsorger. Mit Yves Bossart spricht er über Gott, die Sorgen der Jugend, über Alaska und Musik. Claude Bachmann schwimmt gerne gegen den Strom. Ob als Theologiestudent mit langen Haaren und Tattoos oder als Seelsorger auf dem Greenfield Festival. Früher arbeitete der gebürtige Luzerner als Religionslehrer und Jugendarbeiter, heute doktoriert er in Chur. Bachmann reiste 2010 allein nach Alaska und pilgerte später von London bis nach Rom. Mit Yves Bossart spricht er über die Suche nach Gott und nach sich selbst, über Bruder Klaus als Vorbild und über die Leiden der jungen Generation. _ (01:00) Gegen den Strom (11:00) Festival-Seelsorge (15:00) Kirche und Glaube (30:00) Musik (36:00) Ausbrechen, Mut zum eigenen Weg _ Das Gespräch führte Yves Bossart.
-
Arsim Muslija: «Nach meinem Tod möchte ich eine Legende sein»
01/07/2024 Duración: 59minIn einer Zeit, in der Geschlechterrollen verschwimmen, betritt Arsim Muslija die Bühne: Als Männercoach. Die Männlichkeit brauche wieder mehr Raum, sagt er und ruft dazu auf, wild und mutig zu sein. Verletzlichkeit sieht er als Stärke, warnt jedoch davor, vor der Frau zu weinen. Das schade der Attraktivität. Arsim Muslija ist das jüngste von acht Kindern. Von seinen Geschwistern ist er der Einzige, der in der Schweiz zur Welt kam, nachdem die Familie aus dem Kosovo in den Kanton Aargau zog. Nach dem Tod seines Vaters geriet der studierte Ökonom in eine tiefe Sinnkrise, aus der er als Männercoach herausfand. Im «Focus»-Gespräch mit Beatrice Gmünder erläutert der 47-Jährige, was es heute bedeutet, ein Mann zu sein, und betont, dass er nicht alte Rollenbilder zementiert, sondern dem bewegten Mann Ruhe und Sicherheit geben möchte. _ Musikwünsche von Arsim Muslija: Man in the Mirror/ Michael Jackson Geiles Leben/ Glasperlenspiel Now we are free/ Soundtrack Gladiator _ Host: Beatrice Gmünder
-
Lia Wälti: «Frauenfussball ist ehrlicher»
24/06/2024 Duración: 55minVom Emmental zu Arsenal: Lia Wälti gilt als «Hirn» der Schweizer Frauen-Fussballnationalmannschaft, als beste Fussballerin der Schweiz. Aber auch als Mental Health-Vorbild, seit sie sich eine Auszeit vom Sport nahm. Lia Wälti wuchs in einer Welt auf, in der Männer den Sport beherrschten: «Ich hatte keine Vorbilder, wusste nicht, dass ich Fussballerin werden könnte». Heute spielt sie mit dem Weltclub Arsenal vor 60 000 Fans und ist Botschafterin für die Sichtbarkeit des Frauenfussballs. Weshalb sie der Schweiz mehr Euphorie wünscht, was der Männerfussball von den Frauen lernen kann und weshalb sie sich ihren grössten Wunsch erfüllt, indem sie ein Kinderbuch schreibt, erzählt die Emmentalerin im Gespräch mit Kathrin Hönegger. _ Gesprächsteilnehmer:innen: Lia Wält i, Profifussballerin _ Film/Serie: Michael Jordan, The Last Dance _ Host: Kathrin Hönegger
-
Sarah Klapisch: "Stress hemmt die Lust"
17/06/2024 Duración: 55minSie ist jung, jüdisch und queer: Sarah Klapisch spricht als «Sex Educator» mit Menschen über Intimität, Lust oder Pornos. Und macht heute den Job, den sie als Teenager zur «Aufklärung» vermisst hatte. Aufgewachsen in einem religiösen Umfeld, musste Klapisch als junge Frau «Dr. Google» zu Rate ziehen, wenn es um die Beziehung zum eigenen Körper, zu den eigenen Gefühlen ging. Heute spricht sie in Schulen, Coachings und Therapien mit Menschen offen und tabulos über Intimität. «Die meisten Menschen erzählen von Lustlosigkeit», sagt sie. Weshalb Stress einen grossen Einfluss auf unseren Körper und unsere Lust hat, wann und wie man über Sex sprechen sollte, und weshalb Nemo und die Diskussion um Geschlechtlichkeit «Leben rettet», erzählt die ausgebildete Psychologin im Gespräch mit Kathrin Hönegger. _ Gesprächspartner:innen: - Sarah Klapisch, Sex Educator https://www.klapdoes.ch/de _ Literatur: Come as you are, Emily Nagoski _ Film/Serien: Sex Education Lustery Team: -Autorin: Kathrin Hönegger instagram.com/kath
-
Chris von Rohr: «Hass hat keine Chance gegen Liebe»
10/06/2024 Duración: 56minMit «Krokus» rockt Chris von Rohr seit 50 Jahren die Bühnen dieser Welt, über 10 Millionen Tonträger hat die Band verkauft. Von Rohr ist aber nicht nur als Rockmusiker unterwegs, sondern auch als erfolgreicher Buchautor und als selbst ernannter «Frauenforscher». Chris von Rohr war ein perspektivloser Teenager, der nicht wusste, was er mit sich und der Welt anfangen soll. Dann kamen die Beatles. Die Liverpooler veränderten das Leben des jungen Solothurners radikal und zeigten ihm, dass Musiker auch ein Beruf sein kann. Heute ist der Gründer von «Krokus» überzeugt, dass es vor 50 Jahren richtig war, ohne Plan B als Rockmusiker Karriere zu machen. Im Gespräch mit Judith Wernli erzählt der 72-Jährige ausserdem, warum er sich als «Frauenforscher» sieht, was ihm die Insel Kreta gibt und warum sein neues Buch «Meh Glück!» eine Liebeserklärung ans Leben ist.
-
Yann Sommer: «Es sollte nicht nur auf die Grösse geschaut werden»
03/06/2024 Duración: 58minYann Sommer ist nach zwei Meistertiteln mit zwei Weltvereinen auf dem Höhepunkt seiner Fussball-Karriere. Jetzt steht er vor seiner dritten Europameisterschaft. Ob während der intensiven Vorbereitung noch Zeit für Freunde und Musik bleibt, darüber spricht der 35-jährige Familienvater in «Focus». Bereits sein Grossvater war Goalie, sein Vater und auch sein Onkel standen zwischen den Pfosten. Wie gross war der familiäre Einfluss auf die Berufswahl von Yann Sommer? In welchem Junioren-Alter spürte er, dass er mehr als nur ein Talent ist? Im Gespräch mit Judith Wernli erzählt Sommer, wie sehr ihn die interne Konkurrenz auf der Position des Torhüters motiviert. Ausserdem verrät der passionierte Hobbykoch, ob ihm die italienische Küche besser schmeckt als die deutsche. Und: Wird die Schweiz Europameister?
-
Julia Tobler, Apnoetaucherin: «Ich will mich komplett hingeben»
27/05/2024 Duración: 56minJulia Tobler taucht bis zu 60 Meter unter Wasser, ohne Sauerstoff. Sie ist eine der besten Freitaucherinnen der Schweiz und lebt in Dahab, Ägypten. Mit Yves Bossart spricht sie über den Rausch der Tiefe, über Yoga und die Macht des Atmens. Julia Tobler hält mehrere Schweizer Rekorde im Apnoetauchen. Aufgewachsen ist die 32-Jährige am Zürichsee, lebt aber seit einigen Jahren am Roten Meer in Dahab, wo sie als Tauch- und Yogalehrerin arbeitet. Mit Yves Bossart spricht sie über die Kunst des Loslassens unter Extrembedingungen, über Atmung, Yoga und Meditation. Aber auch über Ängste, Suchtpotential und die Sehnsucht nach einem alternativen Lebensstil. _ (00:00) Freitauchen, Spiritualität und Gefahren (23:44) Atmung (33:20) Biografie / Trauer / Verlust (38:00) Einfaches Leben in Dahab _ Das Gespräch führte Yves Bossart.
-
Best of Focus: Jürg Wirth, Bauer: «Ich wäre gerne eine Kuh»
20/05/2024 Duración: 57min«Ich bin kein Aussteiger, ich bin ein Dableiber». Seit zwanzig Jahren ist Jürg Wirth Bauer im bündnerischen Lavin. Wie aus dem Aargauer Journalisten ein Bündner Bauer wurde und was das mit Astrologie zu tun hat – zu hören in «Focus». Jürg Wirth mäht, mistet und melkt. Er baut Artischocken an und produziert Mozzarella. Wirth betreibt auch das Bahnhofbistro im Ort, schreibt Artikel für das offizielle Info- und Veranstaltungsmagazin der Region und importiert Weine aus dem benachbarten Südtirol. Ausserdem ist der Vater von zwei Kindern in der Gemeinde zuständig für das Schulwesen und präsidiert den Verein Vogelschutz Engadin. Wie der gebürtige Aargauer Journalist zum Bündner Bauern wurde und weshalb das vermeintlich einfache Leben kein simples ist, das verrät Jürg Wirth im Gespräch mit Hannes Hug. _ Hinweis: Diese Folge erschien zum ersten Mal am 08.05.2023.
-
Angela Stadelmann: «Die Liebe ist das Stärkste»
13/05/2024 Duración: 01h01minAngela Stadelmann wollte eigentlich Ballett-Tänzerin werden und kämpft heute als Rugbyspielerin für die Schweiz. Auch neben dem Feld ist ihr Leben ein ständiger Kampf: Erst gegen den eigenen Körper, dann gegen die gesellschaftlichen Normen und immerwährend gegen den Rassismus. Als Kind in Kolumbien geboren und noch im Wochenbett zur Adoption freigegeben, kommt sie zu einer Pflegefamilie in die Schweiz. Zu laut, zu stark, zu anders für unsere Gesellschaft muss die Entlebucherin schon als Kind lernen, für sich einzustehen. Aber erst mit dem Rugby-Sport findet die Pflegfachfrau zu sich und ihrem Körper zurück. Der Rugbyball ist ihr ständiger Begleiter und das Team ihre zweite Familie. Was wir aus ihrem Weg lernen können und wie ihr Leben nach der Rugby-Karriere weitergehen soll, verrät sie im Focus-Gespräch mit Stefan Büsser. _ (00:00) Intro (01:55) Angelas Start ins Leben (13:06) Die Beziehung zum eigenen Körper war immer schwierig (18:15) Rugby auf dem Feld, High Heels im Ausgang (33:29) Umgangskultur beim
-
Verena Kast, Psychologin: «Jeder Abschied ist ein Neubeginn»
06/05/2024 Duración: 59minVerena Kast gehört zu den bekanntesten Psychologinnen im deutschsprachigen Raum. Yves Bossart spricht mit der 81-jährigen Bauerntochter über den Wert der Trauer, über Ängste und Wut in der Gesellschaft und über die Kunst des guten Lebens. Verena Kasts Bücher zu Themen wie Trauer, Freundschaft und Lebendigkeit erreichen ein Millionenpublikum. Die langjährige Professorin für Psychologie und Leiterin des C. G. Jung-Instituts ist als jüngste Tochter auf einem Bauernhof in Wolfhalden (AR) aufgewachsen. Sie arbeitete als Lehrerin, später als Psychoanalytikerin und Forscherin. Yves Bossart spricht mit der begnadeten Psychologie-Vermittlerin über ihren Werdegang, über die Macht der Emotionen und über den Wert des Lebensrückblicks. _ (05:50) Zeitdiagnose Gegenwart (16:00) Biografie (20:30) Trauer (33:00) Sterblichkeit und Alter (42:00) C. G. Jung
-
Alessia Schrepfer: «Ich will im Grossen etwas verändern»
29/04/2024 Duración: 56minWie kann der Fachkräftemangel in der Gesundheitsbranche gestoppt werden? Bereits während ihrer Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit wusste Alessia Schrepfer, dass sie etwas bewegen und ändern möchte. Die 34-jährige Thurgauerin ist überzeugt, dass selbstbestimmtes Arbeiten einer der Schlüssel ist, damit Pflegende im Beruf bleiben. Alessia Schrepfer ist Pflegefachfrau FH mit abgeschlossenem Masterstudium und wurde im März am «Swiss Economic Forum» zur Jungunternehmerin des Jahres gekürt. «We Nurse» ist ihr zweites Start Up, es ist der erste Freelance-Pool im Gesundheitswesen, der ganz den Mitarbeitenden gehört und wo die Pflegenden zu Unternehmerinnen und Unternehmern werden. Was Alessia Schrepfer antreibt, warum sie bewusst auch provoziert und weshalb ihr Vater ihr Vorbild ist, erzählt sie im Gespräch mit Judith Wernli. Gesprächspartnerin: Alessia Schrepfer Hast du Fragen oder Inputs? Wir freuen uns auf dein Feedback: focus@srf.ch
-
Pinar Karabulut: "Ich musste immer doppelt so hart kämpfen"
22/04/2024 Duración: 57minVon einer Karriere als Regisseurin wurde ihr abgeraten - «weil ich eine Frau bin und Migrationshintergrund habe.» Heute gehört Pinar Karabulut zu den aufregendsten Theatermacherinnen Europas. 2025 wird sie Co-Intendantin des Schauspielhauses Zürich. Wenn sie inszeniert, macht Theater Spass: «Ich kann das so gut, weil ich nie Regie studiert habe.» Karabulut wuchs als Tochter von türkischen Eltern in Mönchengladbach auf und entwickelte nicht nur einen grossen Sinn für Gerechtigkeit, sondern auch eine «Female Power». Diese bringt manch alteingesessene Institution oder Meinung zum Zittern. Weshalb ihr Britney Spears stets wichtiger war als andere «Vorbilder» in der Gesellschaft und wie sie Theater in der Schweiz «zu de Lüt» bringen will, erzählt sie im Gespräch mit Kathrin Hönegger. _ Gesprächspartner:innen: -Pinar Karabulut _ Musik: -Rosalía, Saoko -Beyonce, Summertime Renaissance -Gaye Su Akyol, Anadolu Ejderi Literatur: -Annie Ernaux, Die Jahre -Emilia Roig, Das Ende der Ehe -Rafia Zakaria,
-
Peter Amacher, Kristallsucher: «Ferien am Meer? Niemals!»
15/04/2024 Duración: 58minPeter Amacher kennt die Schweiz inwendig. Als Kristallsucher weiss er, welche Schätze im Innern der Berge schlummern. Ein Gespräch über das tiefe Schürfen und den Reiz des Verborgenen. «Wenn ich bei einer meiner Touren keinen Kristall finde, erhöht sich dafür die Chance auf einen Fund beim nächsten Mal», sagt Peter Amacher. Sätze wie diesen bringen das Wesen des Urner Urgesteins auf den Punkt. Seit seiner Kindheit gräbt Amacher tief und fördert Preziosen aus dem Innern des Bergs ans Tageslicht. Zudem betreut er als Mineralienaufseher des Kantons Uri die Tunnelbaustellen im Gotthardmassiv und sorgt so dafür, dass kostbares Gestein in die richtigen Hände gelangt. Wie es dazu gekommen ist, dass der studierte Geologe den Dingen auf den Grund gehen will, und wie es sich anfühlt, wenn der Berg einen Millionen Jahre alten Kristall freigibt, erzählt Peter Amacher im Gespräch mit Hannes Hug.
-
Yoldas Gündogdu: «Die Depression ist Teil meines Lebens»
08/04/2024 Duración: 57minDer Podcast «Kurds & Bündig» von Yoldas Gündogdu und Serhat Koca wird schon seit ein paar Jahren gehypt. Sie machen ihren Podcast explizit für Menschen, «deren Nachname im Word rot unterstrichen ist», sagen die beiden Winterthurer. Yoldas Gündogdu ist 28 und zu Gast bei «Focus». Mit Cenk Korkmaz, taucht er tief in seine Geschichte als Sohn politischer Flüchtlinge ein. Gemeinsam sprechen sie über ihre Erfahrungen als Schweizer mit Migrationshintergrund und geraten in eine kontraverse Disskussion darüber, wie wichtig es ist, in der Schweizer Medienlandschaft Aushängeschilder mit Migrations-hintergrund zu haben. _ (00:00) Intro (01:53) Um was geht es im Podcast «Kurds & Bündig»? (03:25) Warum braucht die Medienlandschaft Aushängeschilder mit Migrationshintergrund? (24:10) Wann hast Du entschieden, kreativ zu arbeiten? (30:05) Niemand durfte wissen, dass Yoldas Theater spielte. (35:15) Yoldas kommt auf seine schweren Zeiten und seine Depression zu sprechen. _ Musik: Michael Kiwanuka: Cold Little He
-
Christine Blume, Schlafexpertin: «Guter Schlaf beginnt tagsüber»
01/04/2024 Duración: 57minSchlaf ist die beste Medizin. Er hilft gegen Demenz, Krebs und Diabetes, fördert Gedächtnis und Kreativität. Aber wie? Und was ist das Geheimnis eines guten Schlafes? Yves Bossart trifft die Schlafforscherin Christine Blume zum Gespräch. Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Er stärkt unser Immunsystem, hilft gegen Depressionen, Demenz und Diabetes. Aber was passiert mit Geist und Körper, wenn wir schlafen? Welche Funktion haben Träume? Und was hilft gegen Schlafstörungen? Antworten auf diese Fragen hat Christine Blume, Schlafforscherin und Schlaftherapeutin an der Universität Basel. Yves Bossart spricht mit ihr über das Rätsel des Schlafs und fragt, was guter Schlaf mit einem guten Leben zu tun hat.
-
Nik Gugger: «In meinen ersten Stunden habe ich alles verloren»
25/03/2024 Duración: 58minNik Gugger kam in Indien zur Welt und wurde noch in derselben Nacht von seiner eigenen Mutter verlassen. Heute ist der 53-Jährige als Nationalrat aktiv an der Gestaltung der Schweiz beteiligt. Sein jüngster Erfolg: Das Zustandekommen des Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und Indien. Er beschreibt sich als Unternehmer, Politiker und Hansdampf in allen Gassen. Seine Weggefährten sagen, sein Talent, Brücken zu schlagen, sei einzigartig. Was treibt den gelernten Mechaniker, studierten Sozialunternehmer und Polizeipsychologen an? Im Gespräch mit Beatrice Gmünder erzählt Nik Gugger über seine Biographie, die einer Bollywood-Geschichte gleicht und erklärt seine grosse Liebe zu Indien, obwohl ihm dieses Land die leibliche Mutter genommen hat. _ Gesprächspartner: https://nikgugger.ch/ _ Musik: Phil Collins - Another day in Paradise Kfir Ochaion - Eye of the tiger _ Hast Du Fragen oder Inputs? Wir freuen uns auf Dein Feedback: focus@srf.ch
-
Lorenzo Viotti: «Musik kann Menschen retten»
18/03/2024 Duración: 58minEr gilt als Posterboy unter den Dirigent:innen. Lorenzo Viotti inszeniert weltweit gefeierte Opern in Frack und Sneakers - und sich selbst auf Instagram. Der gebürtige Lausanner will neue Generationen in die Opernhäuser einladen und entstaubt dafür die elitäre Bubble. Lorenzo Viotti wuchs in einer begnadeten Musikerfamilie auf, als Sohn des berühmten Maestros Marcello Viotti. «Die Frage war immer, wie ich aus seinem Schatten heraustreten werde. Oder er vielleicht gar dereinst aus meinem.» Doch so weit kam es nicht, als Teenager verlor Viotti plötzlich seinen Vater. «Heute sehe ich es als eine Befreiung, weil ich meinen eigenen Weg gehen durfte», sagt der 34-Jährige in «Focus». Weshalb es für ihn das grösste Kompliment ist, wenn das Publikum in der Oper einschläft, warum «Work Life Balance» ein Fremdwort für ihn ist und wie Kulturschaffende unsere Gesellschaft retten könnten, erzählt er im Gespräch mit Kathrin Hönegger. _ Gesprächspartner:innen: -Lorenzo Viotti , Dirigent & Maestro der "Csardasfürsti
-
Lisa Gerig, Filmemacherin: «Begegnungen mindern Vorurteile»
11/03/2024 Duración: 57minMit «Die Anhörung» zeigt Lisa Gerig, was sonst hinter verschlossenen Türen stattfindet: Die Befragung von Menschen, die in der Schweiz um Asyl ersuchen. Die Filmemacherin über Geduld, Vertrauen und Hartnäckigkeit. Das Thema Migration sorgt verlässlich für rote Köpfe, hitzige Debatten und Ratlosigkeit. In ihrem Film «Die Anhörung» stellt Lisa Gerig Gespräche nach, welche Mitarbeitende des Staatsekretariats für Migration (SEM) mit Asylsuchenden führen. Ungeschönt und unvoreingenommen lenkt der Film dabei den Blick auf die Menschen, welche hinter den Zahlen der Zuwanderung stehen und stellt so die Frage nach Gerechtigkeit in der Asylpolitik. Nun ist «Die Anhörung» als bester Dokumentarfilm für den Schweizer Filmpreis nominiert. Warum sie weder moralische Urteile noch politische Bewertungen mag, darüber spricht Lisa Gerig in «Focus».
-
François Matthey: «Meine ADHS-Diagnose war ein grosses Glück»
04/03/2024 Duración: 59minFrançois Matthey hat jahrelang mit ADHS gelebt – bis zu seinem Zusammenbruch. In «Focus» spricht er darüber, wie er die grösste Herausforderung seines Lebens angenommen hat und warum es ihn heute als Coach mit Glück erfüllt, seine Erfahrungen und sein Wissen weiterzugeben. «ADHS ist ein ständiger Kampf mit den Emotionen, negativen Gedanken, depressiven Verstimmungen und Stimmungsschwankungen», sagt François Matthey. Viele Betroffene hätten grosse Ängste und könnten diese kaum kontrollieren, sie fühlten sich allein. Matthey muss es wissen. Schon als Kind spürte er, dass er anders war als die anderen – aber es dauerte viele Jahre, bis er lernte, damit umzugehen. 2018, nach einem Burn-out und der damit verbundenen Diagnose ADHS, wagte er einen Neustart. Sein Unternehmen unterstützt Jugendliche und Erwachsene mit ADHS, ihr Potenzial auszuschöpfen und ein erfülltes Leben zu führen. _ Gesprächspartner: francoismatthey.com _ «rec.»-Reportage «ADHS bei Erwachsenen - Anpassung bis zum Burnout?»: srf.ch/play/tv/rec-