Sinopsis
Das Kulturjournal ist seit über 30 Jahren: Markenname und Synonym für eine Radio-Kultur der Offenheit, der Neugier und der Differenzierung. Plattform, Spielfläche und offener Raum für alle Arten von Kultur - Wahrnehmung und Darstellung, Reflexion und Diskurs. Jedesmal ein Unikat. Das Kulturjournal bringt Texte, Gespräche und Reportagen. Hausbesuche, Einzelmeinungen und Zumutungen. Meistens anregend, gelegentlich aufregend. Die anstrengendste Sendung am Sonntagabend und ein Angebot für nachdenkliche Zeitgenossen. Mit Musik.
Episodios
-
Weibliche Perspektiven auf Macht, Kunst und Markt
06/11/2023 Duración: 53minDie 46-jährige Politikerin Giorgia Meloni, Vorsitzende der als postfaschistisch klassifizierten Partei "Fratelli d'Italia", ist seit mehr als einem Jahr in einer rechten Dreierkoalition Ministerpräsidentin in Italien. In der Außen- und Europapolitik hat sie bisher die meisten Befürchtungen widerlegt. Sie unterstützt die Ukraine, sucht in der Migrations- und Asylpolitik den internationalen Konsens. Doch innenpolitisch ist einiges in Bewegung geraten. Vor allem im Medien- und Kulturbereich wurden Schlüsselposten neu besetzt. Und in einer historischen Ausstellung am Gardasee spürt man sogar eine gewisse Mussolini-Nostalgie. Ein Essay von Friederike Haupt. Am 18. Januar 2024 wird die weltbekannte US-Künstlerin Kiki Smith 70 Jahre alt. Aus diesem Anlass werden gerade in Freising und in München Ausstellungen ihrer Werke gezeigt. Außerdem hat sie in Bayern eine neue Kapelle eingerichtet. Seit vielen Jahrzehnten erschafft die in Nürnberg geborene Smith zusammen mit der Mayer'schen Hofkunstanstalt in München wunderbar
-
Friedenspreis und Trauerkultur
22/10/2023 Duración: 53minSeit der iranische Ajatollah Chomeini 1989 eine Fatwa gegen ihn ausgesprochen hat, lebt der englisch-indische Schriftsteller Salman Rushdie in ständiger Gefahr. Im August letzten Jahres wurde er Opfer eines Mordanschlags, den er zwar überlebte, bei dem er aber ein Auge verlor. Nun erhält Rushdie am 22. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels "für seine Unbeugsamkeit, seine Lebensbejahung und dafür, dass er mit seiner Erzählfreude die Welt bereichert". In diesem Kulturjournal Ausschnitte aus den heutigen Reden Salman Rushdies und seines Laudators Daniel Kehlmann / Ab Donnerstag kommender Woche ist die Tate Britain in London deutlich leerer. 40 Gemälde und 40 Aquarelle des Künstlers William Turner kommen für die Ausstellung "Turner: Three Horizons" bis zum März 2024 in das Lenbachhaus nach München. Das wird ein klarer Publikumserfolg. Turner experimentierte Anfang des 19. Jahrhunderts bereits mit den Grenzen des Darstellbaren, löste die Konturen auf. Damit gilt er
-
„Willpower“ – Joy Denalane im Gespräch über ihr neues Album
13/10/2023 Duración: 56minDie Sängerin aus Berlin erzählt über ihre Songs, ebenso die Musikbegeisterung ihres Vaters und ihre Sorgen mit Blick auf die Situation der Kultur. Außerdem ein Gespräch mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über den Rechtsruck in Deutschland
-
Comic, Pop Art, Punk: die Kunst von Moritz Götze
08/10/2023 Duración: 53minEin Porträt des Malers, der der Friedlichen Revolution von 1989 mehr als nur die Freiheit in der Kunst verdankt. / Dagmar Leupold über ein ukrainisch-deutsches Schriftstellertreffen in Uschhorod / Erste Ergebnisse der Bayerischen Landtagswahl 2023.
-
Sicherheit und Panikmache, Hässlichkeit und Hass, Niedrigschwelligkeit und Verflachung: ein KulturJournal über gefährliche Zusammenhänge
29/09/2023 Duración: 54minSicherheitsglas, Sicherheits-Schloss, Sicherheitsabstand: Es gibt viele Möglichkeiten, sich Unliebsames vom Hals zu halten. Doch wieviel Sicherheit ist möglich? Ist Sicherheit nicht nur eine Illusion? Justina Schreiber zum Thema Sicherheit und Panikmache und Polens Grenzzaun / Die Hässlichkeit und der Hass: Abweichungen von der Norm machen uns Angst, deshalb hassen wird das Hässliche: so argumentiert ein ebenso poetisches wie kluges Buch mit dem Thema "Hässlichkeit". Wir sprechen mit der Künstlerin und Autorin Moshtari Hilal / Und: Was steckt eigentlich hinter der Idee der Niederschwelligkeit? Immer öfter hört und liest man dieses Wort, aber ist Niederschwelligkeit wirklich eine Voraussetzung für soziale und politische Partizipation? Oder steckt darin nicht auch eine Gefahr? Ein Essay von Oliver Weber.
-
Weshalb wir ohne Geschichte orientierungslos sind
22/09/2023 Duración: 53minDetlef Felken, Chef-Lektor im Verlag C.H. Beck, über die Möglichkeiten historischer Erkenntnis. Zudem: ein Porträt der russischen Schriftstellerin Natalja Kljutscharjowa und eine Erkundung auf den Spuren des Exilanten Hans Habe.
-
Wie Biographien die Kunst prägen
15/09/2023 Duración: 01h01minWarum wird man heute in Deutschland noch Schauspielerin oder Schauspieler? In Zeiten, in denen man sich bei der Aufnahmeprüfung erst unter 400 Mitbewerbern durchsetzen muss, in denen zumindest Theaterdarstellerinnen miserabel bezahlt werden, in denen man der Willkür der Regieführenden weiterhin ausgesetzt ist und in denen die Kollegen und Kolleginnen in Hollywood streiken, weil sie davor Angst haben, demnächst von Künstlicher Intelligenz ersetzt zu werden. Eine Reportage aus deutschen Schauspielschulen von Anna Küch / Der Buchautor Klaus Kordon wird in diesem September 80 Jahre alt. Vielen gilt er als Jugendbuchautor, aber die Lektüre seiner Werke ist auch gewinnbringend für Erwachsene. Als Regimegegner der DDR unternahm er 1972 mit seiner Frau und den beiden Kindern einen Fluchtversuch aus dem Unrechtsstaat. Das brachte ihm eine Untersuchungshaft bei der Staatssicherheit ein. 1973 kaufte ihn die Bundesrepublik frei. Seitdem schreibt Kordon, auch oft autobiografisch, über seine bewegte Vergangenheit. Zu seine
-
Bayern 2 Nacht der Poesie - Vom 42. Erlanger Poetenfest
25/08/2022 Duración: 01h42minPoesie und Politik - unter diesem Motto stand in diesem Jahr die "Bayern 2-Nacht der Poesie", die Eröffnungsveranstaltung des 42. Erlanger Poetenfestes. Martina Boette-Sonner hat folgende Gäste auf die Theaterbühne eingeladen: die Übersetzerin Olga Radetzkaja, die Schriftstellerin und Professorin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, Ulrike Draesner, den Satiriker, Lyriker und Schriftsteller Thomas Gsella und Julia Mantel, Lyrikerin und Feministin.
-
Narrative der Zukunft
23/10/2021 Duración: 51minHandeln kommt aus der Hoffnung; Auszüge aus der Rede von Tsitsi Dangarembga zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels / Weiße Institutionen und globale Angst: Der Theatermacher und Kulturanthropologe Julian Warner im Gespräch / Nachhaltigkeitsnarrative und Digitaldesign: Erfindet sich die Mode nach Corona neu? Von Barbara Knopf
-
Kultur im Gespräch: Wie werden die Museen fit für die Zukunft?
10/09/2021 Duración: 28minZu Gast im Kulturcafe sind der Leiter des Münchner Lenbachhauses Matthias Mühling und die Leiterin des Museum Barberini in Potsdam Ortrud Westheider. Mit Martina Boette-Sonner diskutieren sie über die Zukunft der Museen und darüber, was die Erfahrungen in der Pandemie für Publikum und die Mitarbeitenden für die Orte der Kunst und für die Ausstellungen selbst bedeuten. Was können wir mitnehmen, was sollen wir ändern, wie müssen wir uns in einer globalen Welt verändern, was muss nachhaltiger werden und wie wirkt sich die Digitalisierung aus? Gastgeberin ist Martina Boette-Sonner