Kulturjournal

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 27:23:38
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Das Kulturjournal ist seit über 30 Jahren: Markenname und Synonym für eine Radio-Kultur der Offenheit, der Neugier und der Differenzierung. Plattform, Spielfläche und offener Raum für alle Arten von Kultur - Wahrnehmung und Darstellung, Reflexion und Diskurs. Jedesmal ein Unikat. Das Kulturjournal bringt Texte, Gespräche und Reportagen. Hausbesuche, Einzelmeinungen und Zumutungen. Meistens anregend, gelegentlich aufregend. Die anstrengendste Sendung am Sonntagabend und ein Angebot für nachdenkliche Zeitgenossen. Mit Musik.

Episodios

  • Kleine Dinge, große Kunst - und die Freiheit

    22/03/2024 Duración: 53min

    Ein letztes Kulturjournal, nach über 50 Jahren on air. Mit Josef Straßer von der Neuen Sammlung München, der Schriftstellerin Lena Gorelik und der Illustratorin Rotraut Susanne Berner.

  • Mut zum Umdenken

    15/03/2024 Duración: 53min

    Jetzt im Frühjahr können sich die Wandertouristen in Südtirol mit eigenen Augen ansehen, was sie drei Monate zuvor als Skitouristen angerichtet haben. An den Hängen der Alpen wurden Bäume gerodet, um mehr Platz für den Abfahrtsspaß zu schaffen. Jetzt wächst da nicht einmal Gras. Ohne die Baumwurzeln kommen inzwischen die Hänge ins Rutschen. Durch den Freizeitlärm werden scheue Tiere vertrieben. Natürlich haben wir alle durch den Stress der heutigen Arbeitswelten unsere Erholung sehr verdient. Aber beim Buchen der "schönsten Wochen des Jahres" sollten wir auch über den Zusammenhang unseres Verhaltens mit der weltweiten Klimakrise nachdenken. Meint Friederike Haupt, die in Südtirol lebt. / Die Lage ist sehr viel besser als die Stimmung. Das galt in den letzten Wochen nicht nur für den FC Bayern. Auch der deutschen Politik schlägt aus den meisten Medien und vor allem aus Social Media eine wütende Ablehnung entgegen, ein Chor der Empörung, den man so haltlos und bedrohlich noch niemals zuvor gehört hat. Währendde

  • Die Arbeit der anderen? Warum wir Care-Arbeit anders bewerten müssen

    11/03/2024 Duración: 52min

    Für Care-Arbeit gibt es keinen Lohn, obwohl sie unerlässlich ist. Ohne Füttern, Wickeln, Waschen würde unsere Gesellschaft kollabieren. Wie kann sich das ändern? Außerdem: Thomas Biebricher über die Strategien der Union im Umgang mit den Grünen. Und ein Essay über die scheinbare Ohnmacht gegen Hass im Netz.

  • Bilder aus dem Krieg - und der Alltag in der Ukraine

    01/03/2024 Duración: 55min

    Ein Gespräch mit den Buch-Künstlern Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, die in Lwiw zu Hause sind und vom Leben unter ständiger Bedrohung berichten. Außerdem eine Würdigung des großen Theater-Ergründers René Pollesch.

  • Schlaflose Gesellschaft

    23/02/2024 Duración: 55min

    Ein Leben im Widerständigen: Der Künstler Hans Platschek im Porträt (ab Min. 5'32) / "Nachtblüher": Die niederländische Autorin Ananda Serné fragt in ihrem Roman, was eigentlich mit einer Gesellschaft passiert, die keinen Schlaf mehr findet (ab Min. 27'26) / "Kein Schlaf und kein Trost": Ein Essay der Schriftstellerin Saskia Hennig von Lange (ab Min. 43'18)

  • Brückenbauer und Rahmenmacher

    19/02/2024 Duración: 53min

    Tel Aviv, das gesellschaftliche und wirtschaftliche Zentrum des Staates Israel, war ursprünglich ein Vorort der bereits seit der Antike existierenden Hafenstadt Jaffa. 1950 wurden die beiden Kommunen zusammengelegt. Eines der eindrucksvollsten Gebäude in der Altstadt von Jaffa ist das Sarava-Haus aus dem 18. Jahrhundert. Erst eine Karawanserei, dann Regierungssitz des osmanischen Gouverneurs von Jaffa, schließlich eine Seifenfabrik, ist es seit 1998 der Sitz eines kulturellen Friedensprojekts: Des arabisch-hebräischen Theaters, in dem Juden und arabische Israelis demonstrativ zusammenarbeiten. Auch nach dem 7. Oktober 2023, auch während der israelischen Militäraktion gegen die Hamas im Gazastreifen. Igal Avidan hat in dieser Situation mit den Mitarbeitenden des arabisch-hebräischen Theaters in Jaffa gesprochen. Vor mehr als 40 Jahren hat der Münchner Werner Murrer sein geisteswissenschaftliches Studium aufgegeben, um mit seinen Händen zu arbeiten. Heute rahmt er bedeutende Kunstwerke wie die Sixtinische Madon

  • Sag mir, wo du stehst

    12/02/2024 Duración: 54min

    Sag mir, wo du stehst: In den vergangenen Monaten ging es viel ums "Haltung zeigen", um klare Bekenntnisse und eindeutige Stellungnahmen. Aber wie passt das zusammen: Bekenntnispflicht und liberale Demokratie? Protest gestalten: Der amerikanische Künstler und Aktivist Shepard Fairey bezieht eindeutig Stellung, unermüdlich prangert er in seinen Werken Missstände an, egal ob Umweltzerstörung, Krieg oder Korruption. Fairey ist ein Künstler mit Mission. Wir sprechen mit ihm über seine Motivation und darüber, wie man Menschen mit Bildern wachrütteln kann. Chamäleon: Der Fotograf Abe Frajndlich ist einer der schillerndsten Prominenten-Fotografen Amerikas. Immer wieder hat er neue Wege gefunden, seine kameraerfahrenen Modelle zu inszenieren, nicht wenige seiner Bilder gelten heute als Ikonen der Porträtfotografie. Wir stellen den 77-jährigen und seine aktuelle Ausstellung in München vor. Und: Ein Nachruf. Günter Brus, einer der radikalsten Vertreter des Wiener Aktionismus, ist gestern im Alter von 85 Jahren in Graz

  • Kritiker der Vernunft: Blicke auf Immanuel Kants Philosophie

    02/02/2024 Duración: 53min

    Omri Boehm und Daniel Kehlmann im Gespräch über Freiheit, den Kategorischen Imperativ und die Würde des Menschen. Außerdem: ein Essay über Kant, die Aufklärung und den Rassismus. Und Kant in Bildern, gezeichnet von Antje Herzog.

  • Kant denken! Omri Boehm und Daniel Kehlmann im Gespräch

    02/02/2024 Duración: 36min

    Zum 300. Geburtstag Immanuel Kants haben der Philosoph und der Schriftsteller ein besonderes Buch veröffentlicht: einen langen, intensiven Dialog über ein großes Denkgebäude. Ein Interview über einige ihrer großen Fragen.

  • Der Kampf um die Demokratie

    26/01/2024 Duración: 55min

    Der Kampf um die Demokratie! Ein Gespräch über die schleichende Normalisierung rechtspopulistische Haltungen und die Widerstandskräfte der Demokratie (ab Min. 39'12) / Der türkische Zeichner Ersin Karabulut erzählt in seinem großen Comicbuch "Tagebuch der Unruhe" über die Geschichte seines Landes und warnt die Demokratien in Europa (ab Min. 23'27) / Die Entdeckung des vielleicht weltbesten Pianisten und die Frage, warum diesen Mann eigentlich niemand in der Klassikszene kennt - dafür aber der Spotify-Algorithmus (ab Min. 4'01)

  • Die ukrainische Kultur nach zwei Jahren Krieg

    19/01/2024 Duración: 53min

    Wladimir Putins Attacke auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 hat auch einen gnadenlosen Kulturkampf ausgelöst. Die Fronten scheinen dabei in unserer Medienberichterstattung sonnenklar: Hier die russischen Angreifer, da die ukrainisch sprechenden Überfallenen. Dabei nennen etwa 30 Prozent der Ukrainer, vor allem in den östlichen Landesteilen, Russisch als ihre Muttersprache. Das geht bei den Namen weiter. Die bei uns übliche Schreibweise der Hauptstadt Kiew folgt dem russischen kyrillischen Alphabet. Ukrainisch müsste es eigentlich Kyjiw heißen. Die Stadt entstand bereits Ende des 5. Jahrhunderts, als ostslawische Stämme sich zu Gemeinschaften zusammenfanden. Der Urstaat, die Kyiwer Rus, existierte zwischen dem 9. und dem 13. Jahrhundert. Es waren ukrainische, nicht russische, Kosaken, die sich im 16. Jahrhundert gegen die polnische Fremdherrschaft wehrten. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Ukraine dann Teil des russischen Zarenreichs. Von russischem kulturellen Hegemonismus kann also keine Rede sein. Die

  • Ich bestehe aus Literatur! Zu Ehren Kafkas

    12/01/2024 Duración: 59min

    Erkundungen zum Leben und Werk des Schriftstellers: Nicolas Mahler erzählt die Biographie in einem Comic, Dana von Suffrin liest Briefe an Felice Bauer, Sebastian Jung malt Kafkas Schwestern, Marketa Richter arbeitet mit an einem Kabarett-Programm.

  • Haltung zeigen!

    07/01/2024 Duración: 55min

    Es ist an der Zeit, sich zu bekennen, das finden Zeichner*innen, die sich in diesen Tagen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus positionieren. / Welche Verantwortung übernimmt derweil die Wirtschaft angesichts des erstarkenden Rechtpopulismus? Eine Frage für den Wirtschaftswissenschaftler Robert Gold. / Und Susan Kreller entdeckt in Freundlichkeit ein Mittel gegen die Kälte unserer Zeit. Ein Essay der Schriftstellerin.

  • Geschichte schreiben in historischen Zeiten

    17/12/2023 Duración: 01h51s

    Joanna Bator, eine der großen europäischen Erzählerinnen der Gegenwart, im Gespräch über ihren Roman "Bitternis" und die polnische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Und: Richard Overy beschreibt den Zweiten Weltkrieg in globaler Perspektive

  • Geschichte schreiben in historischen Zeiten

    17/12/2023 Duración: 54min

    Joanna Bator, eine der großen europäischen Erzählerinnen der Gegenwart, im Gespräch über ihren Roman "Bitternis" und die polnische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Und: Richard Overy beschreibt den Zweiten Weltkrieg in globaler Perspektive

  • Kulturelle Brücken in eine bessere Zukunft?

    10/12/2023 Duración: 53min

    Musik ist eine international verständliche Sprache ohne Worte. Und gerade in den mit dem brutalen Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf die israelische Zivilbevölkerung am 7. Oktober begonnenen gewalttätigen Auseinandersetzungen könnte die Musik wichtige Brücken bauen. Davon ist der israelische Komponist und Musikwissenschaftler Yuval Shaked weiterhin überzeugt. Er, Nachkomme von Holocaust-Überlebenden und in einem Kibbuz aufgewachsen, forscht ausgerechnet über moderne, palästinensische Musik. Wie reagiert er auf die schreckliche Gegenwart? Ein Beitrag von Friederike HauptAm Ende eines Künstlerlebens bleiben oft viele ungeordnete Werke zurück, um die sich dann die Erben kümmern müssen. Im Sommer berichtete das Kulturjournal deshalb von den Bemühungen einer Künstlerin, mit Hilfe des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler noch zu Lebzeiten Ordnung zu machen. Völlig anders liegt der Fall bei dem bereits 1982 verstorbenen Münchner Künstler Günter Fruhtrunk. Er war hoch erfolgreic

  • Bitte schön datenbasiert

    04/12/2023 Duración: 54min

    Der Journalist Walter Hickey hat belastbare Daten gesammelt, die beweisen, was ein Kinobesuch im Publikum auslöst. Außerdem: Ein Gespräch mit der Philosophin Lorraine Daston über den schlechten Ruf von Regeln in einer durch und durch regelgeleiteten Welt. Und ein literarischer Blick aufs Herbstwetter: "Das Wetter als Vorbote des Untergangs", ein Essay von Joshua Groß

  • Christina Morina über die Deutschen und ihre Demokratie

    27/11/2023 Duración: 53min

    Die Bielefelder Historikerin im Gespräch über demokratische Aufbrüche in beiden deutschen Staaten vor dem Epochenjahr 1989. Außerdem: der Philosoph Felix Heidenreich über fehlende Visionen in der gegenwärtigen Demokratie und ein Essay zur Gefahr des Antisemitismus nicht nur in diesen Zeiten.

  • Was wir erben, was wir hinterlassen

    20/11/2023 Duración: 53min

    Das Forum beim Literaturfest München fragt auch nach den Gedanken der "Generation Z" und hat einen Schreib-Wettbewerb zum Thema Erbe ausgeschrieben. Außerdem: Winfried Nerdinger im Gespräch über die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts und ein Essay zur Empathie in dieser Zeit

  • Mitläufer: Das Residenztheater im Nationalsozialismus

    12/11/2023 Duración: 52min

    Porträt des Theatermachers Noam Brusilovsky, der die Geschichte des Hauses für ein Stück erforscht hat. Zudem: Riad Sattouf im Gespräch über sein Comic-Projekt "Der Araber von morgen" und ein Notruf angesichts schlechter Sprache von Dagmar Leupold

página 1 de 2