Sinopsis
Wenn du Perry Bräutigam nicht für eine RTL2-Show hältst, bist du beim Gegenpressing-Podcast genau richtig. Der Podcast über Retro-Fußball, Kultkicker der 90er und die grundsätzlichen Fragen des Fußballs. Subjektiv wenn möglich, objektiv wenn nötig.iTunes: https://t.co/KJIbtjUNrVSpotify: https://t.co/zTdBU4NguuTwitter: www.twitter.com/GegenpressingPCInstagram: www.instagram.com/gegenpressingpodcastFacebook: www.facebook.com/GegenpressingPC
Episodios
-
Enrico Kern und die Geschichte des Team 2006 (#23)
20/01/2019 Duración: 01h32minDie erste Folge des neuen Jahres steht im Zeichen der Comebacks: Ronny, Silvio Berlusconi und Pele Wollitz. Der Kultspieler kommt aus Brasilien, im Schwerpunkt geht es um die Geschichte des Team 2006 und wir überlegen, wie ein Team 2024 aussehen könnte.
-
Der spezielle Jahresrückblick: 2018 - und was vor 25 Jahren war (#22)
27/12/2018 Duración: 01h49minIm Intro verlosen wir unter unseren Hörern einen 11Freunde-Kalender mit traumhaften Bildern vom Amateur-Sportplätzen. Wenn ihr gewinnen wollt, meldet euch einfach per Sprachnachricht auf Twitter, Facebook, Instagram oder per Mail an gegenpressingpodcast@gmail.com. Der Kultspieler ist ein Torwart der alten Schule und im Schwerpunkt erstellen wir unseren persönlichen Jahresrückblick und fragen uns - ganz gegenpressing-like - was im selben Monat vor 25 Jahren in der Fußballwelt passiert ist.
-
Dinge, die wir im Fußball vermissen, Kritik am nächsten UEFA-Wettbewerb (#21)
11/12/2018 Duración: 01h26minDer Kultspieler kommt aus Afrika und entgegen der Tradition hat Sascha dieses Mal ziemlich schnell die Lösung. In der Steilen These geht es um den dritten UEFA-Clubwettbewerb nach Champions und Europa League. Jonas sieht dessen Einführung als Vorstufe zu einem europäischen Ligensystem. Im Schwerpunkt sprechen wir über Dinge, die wir am Fußball heute vermissen, wie Nasenpflaster oder schwarze Schuhe. Verknüpft ist das ganze mit einem Quiz zum Mitraten.
-
Live-Ausgabe vom Amateur-Sportplatz, Neue Fußballregeln (#20)
17/11/2018 Duración: 57minUnsere Spezial-Ausgabe vom Bezirksliga-Sportplatz. Während Jonas über den Kultspieler rätselt, läuft im Hintergrund live ein Spiel vom Amateursportplatz. Nebenbei diskutieren wir noch die neuesten Regel-Verbesserungen, die das IFAB vorgeschlagen hat. Natürlich übertragen wir diese auch direkt auf den Amateurfußball.
-
Der Charme von Amateurstadien, Was von Ex-Fußballern bleibt (#19)
01/11/2018 Duración: 01h28minEs gibt Neues vom Lothar Matthäus Liechtensteins, außerdem gibt es kleine Korrekturen zur vergangenen Ausgabe. Der Kultspieler hat seinen Spitznamen deshalb, weil seine Schwester Probleme mit seinem richtigen Vornamen hatte. In der Steilen These prophezeit Jonas das erneute Aufleben des Amateurfußballs - und belegt das sogar mit Zahlen. Außerdem sprechen wir über unsere Lieblings-Amateurstadien und was sie ausmacht. Im Schwerpunktthema geht es um Ex-Fußballer und was von ihnen bleibt. Völler? Spuckattacke. Zidane? Kopfstoß. Strunz? Traps Wutrede. Warum erinnert man sich bei vielen Fußballern zuerst an Geschichten, die nichts mit ihrer Leistung auf dem Platz zu tun haben? Wir gehen der Sache auf den Grund.
-
Hommage an die Radio-Konferenz, Echte Zweitliga-Spieler (#18)
21/09/2018 Duración: 01h31minHier ist unser neuer Lieblingsspieler: Bentley Baxter Bahn! Außerdem stellt die kleine Leseratte Jonas zwei gute Fußballbücher vor und wir thematisieren nichts weniger als die Menschenrechte während des Champions League-Spiels in Pilsen. Der Kultspieler ist derzeit gemeinsam mit Michel Salgado Co-Trainer. In der Steilen These behauptet Sascha, dass es echte Zweitliga-Spieler gibt, die dort die Liga dominieren, aber in der Bundesliga nichts reißen. Wie kommt dieses Phänomen zustande? Das Schwerpunktthema ist eine Hommage an die gute alte Radio-Konferenz. Wir besprechen schöne Momente, liefern Fun Facts und diskutieren, ob es die Schlusskonferenz in ein paar Jahren überhaupt noch gibt.
-
Crashkurs MLS, Der nationale Ligafußball wird unwichtig (#17)
25/08/2018 Duración: 01h55minZu Beginn gibt es neues von unserem Freund Pele Wollitz, ein neuer philosophischer Handballbericht und History in the making bei F91 Düdelingen. Der Kultspieler ist ein Bayer im Ruhrpott, in der Steilen These erklärt Jonas, dass der nationale Ligafußball in wenigen Jahren tot sein wird. Warum? Ligaspiele in Asien, Welt-Superligen und weitere Kommerzideen. Im Schwerpunkt geben wir euch einen Crashkurs in der Major League Soccer (MLS), erklären euch wie die Liga funktioniert, was an ihr besonders ist und warum sie eine der spannendsten Ligen sein und schon bald weltweit Aufmerksamkeit erregen wird.
-
Woher kommt der Begriff Derby? Der schöne Fußball ist tot (#16)
20/07/2018 Duración: 01h32minVorab: Es tut uns leid, wir hatten Probleme mit Jonas' Tonspur, haben uns aber entschieden, die Ausgabe trotzdem online zu stellen. Nächstes Mal gibt es dann wieder gute Qualität. Zur Ausgabe: Der schöne Fußball ist tot - vorerst. Das behauptet Sascha in der Steilen These. Warum? Viele Mannschaften stellen sich tief in die eigene Hälfte und hoffen vorne auf den lieben Gott. Doch die WM 2018 war der Höhepunkt des "Ich-will-den-Ball-nicht-haben"-Fußballs. Wie es jetzt bergauf geht, diskutieren wir. Im Schwerpunktthema geben wir euch einen Crashkurs in Sachen Derby: Seit wann gibt es das eigentlich und müssen wir die Verwendung überdenken? In der Diskussion klären wir, wann ein Derby wirklich ein Derby ist.
-
Wie könnte Pyrotechnik legal werden? Supersysteme statt Superstars? (#15)
27/06/2018 Duración: 01h41minPyrotechnik legalisieren, fordert Jonas in der Steilen These und zeigt Beispiele aus europäischen Nachbarligen, wie dort mit Pyrotechnik umgegangen wird. Anschließend überlegen wir, wie ein Szenario für Deutschland aussehen könnte. Im Schwerpunktthema besprechen wir, was besser ist: Ein super System oder ein Superstar - und warum zum Beispiel Portugal mit Cristiano Ronaldo beides unter einen Hut kriegt, Argentinien mit Messi aber nicht.
-
Der Fußball hält andere Sportarten klein, Wie funktioniert das Lizenzierungsverfahren?
20/05/2018 Duración: 01h22minGegenpressing wird ein Jahr alt, das Pokalfinale ist Geschichte und es gibt Neues von Tim Wiese. In der Steilen These sagt Sascha, dass der Fußball nicht daran schuld ist, dass andere Sportarten nicht dieselbe medial Aufmerksamkeit bekommen. Vielmehr mangele es den Sportverbänden an Ideen. Im Schwerpunktthema erklären wir, wie das Lizenzierungsverfahren der DFL eigentlich funktioniert und was andere Vereine aus dem Fall Holstein Kiel lernen können. Unseren Lesetipp vom Anfang der Ausgabe findet ihr hier: https://www.nzz.ch/sport/fussball/die-geschichte-von-barthelemy-constantin-ist-irritierend-und-schoen-ld.1318844
-
Gegenpressing Podcast (13): Ist die Ära der klassischen Führungsspieler vorbei? Unsere Erinnerungen an die Nationalelf
21/04/2018 Duración: 01h33minGegenpressing, ein Frühlingsmärchen! In dieser Ausgabe schwelgen wir in persönlichen Erinnerungen rund um die Nationalelf: Unsere besten Erlebnisse mit der Nationalelf, unser erstes Trikot oder warum wir zu Nationalelf-Eventfans wurden. Zum Abschluss diskutieren wir noch, ob es den klassischen Führungsspieler wie Matthäus oder Kahn heute nicht mehr gibt und ob Philipp Lahm der letzte dieser oder der erste Vertreter einer neuen Führungsgeneration war. Ach ja: Die Steile These ist dafür ausgefallen, der Kultspieler ist selbstverständlich dabei.
-
Gegenpressing Podcast (12): 50+1 Basiswissen, Seit wann stören hohe Ablösesummen?
07/03/2018 Duración: 01h12minWas macht eigentlich Alfred Nijhuis, warum hören italienische Funktionäre unseren Podcast und wieso kann Jonathan Klinsmann nicht so gut deutsch? Die wichtigen aktuellen Fragen klären wir gleich zu Beginn. Der **Kultspieler **kommt aus Dänemark und hat gleich in zwei deutschen Mannschaften gespielt, die sensationell Titel gewonnen haben (7:55). In der Steilen These sagt Sascha, dass ihn die hohen Ablösesummen im Fußball überhaupt nicht mehr stören. Er findet, dass man die Summen innerhalb der Blase Fußball bewerten muss (17:55). Im Schwerpunktthema sprechen wir über die 50+1-Regel. Jonas gibt einen Crash-Kurs in Basiswissen und wir diskutieren den Nutzen der Regelung (oder auch nicht) für die deutsche Liga (38:30).
-
Gegenpressing Podcast (11): 10 Thesen zur Zukunft des Fußballs, Was bringt die Financial Fairplay-Reform?
13/02/2018 Duración: 01h28minDen Kultspieler errät Sascha dieses Mal (nicht nur für ihn) in Rekordzeit. Geboren ist der Kicker in Würzburg - und es ist nicht Bernd Hollerbach (03:15). Gute Nachrichten in der Steilen These: Jonas sagt, dass der Fußball gerettet wird, wenn das Financial Fairplay wie geplant reformiert wird. Wir diskutieren die Ideen der UEFA und überprüfen sie auf ihren Sinn (13:15). Das Schwerpunktthema blickt in die Zukunft: Wir diskutieren 10 Thesen, wie sich der Fußball auf und neben des Platzes in den kommenden Jahren und Jahrzehnten entwickeln wird (52:30). Hier sind (wie in der Ausgabe angekündigt) alle zehn Thesen, die letzten beiden haben wir nicht besprochen: Es wird mehr Spezialisierung geben, zb Offensiv-/Defensiv- oder Standardsituations-Coaches, aber auch: Fliegender Wechsel für Freistoß-Spezialisten Es wird in der Halbzeit Livebilder aus der Kabine gesendet werden Wir werden per Virtual/Augmented Reality virtuell im Stadion sitzen, First-Person-Sicht und/oder selbst mitkicken Trikotwerbung wird person
-
Gegenpressing Podcast (10): Champions-League-Nicht-Reform, Was ist die Nations League?
16/01/2018 Duración: 01h08minDie Ausgabe beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung des Traditionsmasters in Berlin und dem Helden im RTL-Dschungel: Ansgar Brinkmann. Saschas Kultspieler begann seine Karriere bei CH Cheb und hatte drei Stationen in der Bundesliga (09:45).In der Steilen These meint Sascha, dass die Champions League endgültig kaputt geht, wenn sie wieder zu einem Europapokal der Landesmeister umgestaltet wird - so wie viele Fußball-Traditionalisten es sich wünschen. (19:10).Im Schwerpunktthema erklären wir die UEFA Nations League, die ab dem kommenden Herbst die Freundschafts-Länderspiele der Nationalteams ersetzt. Wie funktioniert sie? Was hat sich die UEFA dabei gedacht? Und was sind die Vor- und Nachteile? (33:00).
-
Gegenpressing Podcast (9): Zurückgetretene Legenden, Thesen zum Fußball-Jahr und Kreisliga-Highlights - unser etwas anderer Jahresrückblick
20/12/2017 Duración: 01h26minJonas hat sich nicht lumpen lassen und auch ein spontanes Quiz mitgebracht: Errate die Spitznamen von 90er-Fußballern (03:30).Der Kultspieler begann seine Karriere im Westen bei Fortuna Köln und wurde dort "Chancentod" getauft (08:30).Weil Weihnachten und Jahreswechsel in diesem Jahr zufällig auf dieselbe Zeit fallen, haben wir uns als Schwerpunktthema in dieser Ausgabe für einen etwas anderen Jahresrückblick entschieden - im Gegenpressing-Stil:Wir blicken zurück, welche Fußball-Legenden in diesem Jahr ihre Karriere beendet haben oder ihren Rücktritt bekannt gegeben haben. Für was steht ihre Fußballergeneration? Was bleibt von ihnen? Wir haben es besprochen (16:45).Wir diskutieren Thesen zu Themen, die den Fußball in diesem Jahr beschäftigt haben: Fritz von Thurn und Taxis und Marcel Reif sind weg - und das Niveau ist nicht besser geworden (42:40).Das Aussetzen der China-Spiele in der Regionalliga Südwest sind ein Zeichen, dass Protest von der Basis im Fußball noch etwas bewirken kann (51:00).Italien und Holl
-
Gegenpressing Podcast (8): Event statt Winterpause, DDR-Fußball Crash-Kurs
19/11/2017 Duración: 01h29minZuerst arbeiten wir in aller Kürze den vergangenen Monat auf: Deutsche Stürmer, Friedel Rausch und das Traditionsmasters in Berlin. Der Kultspieler ist ein Torwart, er hatte seine Blütezeit bei Carl Zeiss Jena (10:15).In der Steilen These sagt Sascha, dass die Bundesliga die Winterpause streichen sollte und die Spiele in dieser Zeit lieber ordentlich vermarkten, denn drei Eventwochen sind besser als asienfreundliche Anstoßzeiten (17:00).Unser Schwerpunktthema ist dieses Mal der DDR-Fußball. Wir besprechen, wie sich der Fußball im Osten von dem im Westen unterscheidet hat und geben euch einen Crash-Kurs in Sachen Ost-Fußball. Außerdem diskutieren wir, warum heute so wenige Clubs aus dem Osten eine gute Rolle im deutschen Profifußball spielen (37:30).
-
Gegenpressing Podcast (7): Trikotsponsor-Quiz, Unsere persönlichen Fußballgeschichten
16/10/2017 Duración: 01h45minOpel bei Bayern, Die Continentale beim BVB: Bundesliga-Trikots der 90er verbindet man meistens mit einem bestimmten Sponsor. Deshalb beginnt die Ausgabe mit einem kleinen Trikotsponsor-Quiz der 90er (03:10)Der Kultspieler ist ein Torwart - und Sascha kommt mal wieder nicht drauf (08:25) Weil wir endlich mal wieder zusammen aufnehmen konnten, wurde die Ausgabe spontan etwas umgebaut: Im Schwerpunktthema schwelgen wir in Erinnerungen über unsere Fan-Leben. Es wird emotional.Wir erinnern uns, wie wir zu Fußballfans wurden (22:00), welches unser erstes Trikot war (31:20), unser erstes Fußballerlebnis im Stadion (35:35), "Ran" (42:30), unser erstes Mal bei unserem Lieblingsverein (50:50), unser bestes Stadionerlebnis (54:50), der schlimmste (1:02:00) und beste (1:14:40) Moment mit unserem Verein, was wir im Stadion dabeihaben (1:27:00), ob wir lieber zu Heim- oder Auswärtsspielen gehen (1:30:25) und welche Bedeutung der Amateurfußball für uns hat (1:28:50).
-
Gegenpressing Podcast (6): Was bringt die frühere Transferperiode, Cristianos Zeit ist um
24/09/2017 Duración: 01h01minWas hat die Magdeburger Gartenpartei mit dem Gegenpressing Podcast zu tun? Nichts. Aber da wir am Wahlsonntag aufgenommen haben, kommen wir an einem Mini-Politikexkurs nicht vorbei. Und wo wir schon ausschweifen: In den englischen Stadien kann man per App seinen Nebensitzer bei den Ordnern verpetzen, hat Jonas im Wembley erfahren. Der Kultspieler ist dieses Mal ein echter Kölner, der überraschender Weise auch bei Leverkusen gekickt hat (9:10). Die Steile These erhebt Cristiano Ronaldo zum besten Fußballer unserer Zeit, wobei die noch steilere These ist: Er oder Messi werden jetzt zum letzten Mal zum Weltfußballer gewählt (15:30). Im Schwerpunktthema sprechen wir über das Für und Wider einer verkürzten und nach vorne gezogenen Transferperiode, wie sie die Premier League nun testen will (33:20).
-
Gegenpressing Podcast (5): Fußballer in der Arbeitslosigkeit, Deutsche Stürmer bringen es
24/08/2017 Duración: 01h20minJonas würde gerne mit Martin Kind zu Abend essen! Diese und weitere schockierende Wahrheiten gibt's beim Spontan-Entweder/Oder zu Beginn (2:00)Der Kultpieler ist dieses Mal ein Trainer. Mit dem letzten, offensichtlichen Hinweis kommt auch Sascha drauf (4:30)In der Steilen These bricht Jonas eine Lanze für die deutschen Stürmer und erklärt, warum der Bundesliga-Torschützenkönig in dieser Saison wieder aus Deutschland kommt und welche deutschen Stürmer sonst noch vorne mitmischen (13:15)Das Schwerpunktthema handelt von den Schattenseiten des Geldspektakels im Fußball: den arbeitslosen Profis. Wie funktioniert die Spielergewerkschaft VDV? Warum sorgen so wenige Fußballer fürs Leben nach der Karriere vor? Wir haben es besprochen (40:15)Ach ja: Wenn ihr ganz genau hinhört, erfahrt ihr das Wichtigste über Saschas glorreiches Comeback im Amateurfußball.P.S.: Wir wollten den Podcast extra kürzer halten und haben unser Programm gestrafft. Heraus kam die bisher längste Ausgabe...
-
Gegenpressing Podcast (4): DFB-Pokal aus Sicht der Amateure, Transferausgaben deutscher Vereine, CL im Pay-TV
17/07/2017 Duración: 01h27minZu Beginn der Ausgabe müssen wir am Tag des Wimbledon-Finales Roger Federer huldigen und dann unsere Nationalelf-Legenden beim Sechs-gegen-Sechs-Turnier in London feiern.Der Kultkicker ist eine Duisburger Legende (9:00)In der Steilen These freut sich Sascha, dass die Champions League ab 2018 nur noch im Bezahlfernsehen zu sehen ist (14:40)Im X-Faktor haben wir überprüft, ob die deutschen Vereine in den vergangenen Jahren tatsächlich immer mehr Geld für Transfers ausgegeben haben und vergleichen die Summen mit Ligen aus aller Welt (29:00)Im Schwerpunktthema haben wir die Voraussetzungen für Amateur-Vereine unter die Lupe genommen, die diese erfüllen müssen, um die erste Runde des DFB-Pokals im heimischen Stadion austragen zu dürfen (50:30)