Sinopsis
Unter diesem Titel wird in einer lockeren Reihe der Frage nachgegangen, inwieweit unsere in der Regel doch sehr theorielastigen und abstrakten Wissenschaften der Anschaulichkeit bzw. der Veranschaulichung bedürfen. Thematisiert werden in den Vorträgen unter anderem die Bedeutung, die eine bildhafte oder metaphorische Rede im Rahmen von Theorien hat, die Funktion von Abbildungen bei der Dokumentation und Demonstration empirischer Befunde oder die Rolle, die den Anschauungsobjekten aus wissenschaftlichen Sammlungen für Forschung und Lehre zukommt.
Episodios
-
Biologische Datenbanken der besonderen Art: Warum Herbarien für die Forschung unverzichtbar sind 2016/2017
26/07/2017 Duración: 33minIn Herbarien sind Pflanzenbelege gesammelt, die zum Teil bis ins 16. Jh. (in Erlangen bis ins 19. Jh.) zurückreichen. Dieses Material ist durch seine morphologische wie molekularbiologische Auswertung unverzichtbar für die Beantwortung taxonomischer Fragen. Anhand der gesammelten Pflanzen lassen sich aber auch Teile der jüngeren Naturgeschichte rekonstruieren und schließlich liefert die Geschichte der Herbarien selbst Aufschluss über wesentliche Aspekte der Wissenschaftsgeschichte der Botanik.
-
Rationales und Besonderes im Erlanger Arzneigarten 2016/2017
12/07/2017 Duración: 46minDer Botanische Garten Erlangens ist eine Einrichtung der FAU. Seit 1828 befindet sich der knapp 2 ha große Botanische Garten an seiner jetzigen Stelle, nämlich der Nordseite des Schloßgartens. Zwischen der alten Botanik (heute Virologie) und dem Zaun zum Schloßgarten liegt der Arzneigarten. Die Anlage wurde 1987 neu konzipiert und die Beete nach den Wirkstoffen der Arzneipflanzen zusammengestellt. Auf unserem virtueller Rundgang sollen die Zusammenhänge zwischen Inhaltstoffen und bestimmten Erkrankungen erklärt, die Spreu der "Indikationslyrik" vom Weizen der "rationalen Therapie" getrennt und auch Prinzipien der "Besonderen Therapierichtungen" - dazu zählen Homöopathie und Anthroposophische Medizin - erläutert werden.
-
Bildhafte Sprache und Anschauung in der Physik 2016/2017
25/01/2017 Duración: 56minIm Rahmen dieses Vortrags beschäftigt sich Helmut Fink mit dem Faktischen und der Aufgabe der Physik und klärt die Frage, ob es in der Physik Metaphern gibt und welche Rolle sie gegebenenfalls spielen. Er skizziert die Herangehensweise der Physik zur Beschreibung der Natur, erläutert, wie physikalische Theorien funktionieren und geht zuletzt noch auf das Paradebeispiel der Quantenphysik ein.
-
Metapher in Rhetorik und Poetik 2016/2017
18/01/2017 Duración: 44minNach der Klärung, was eine Metapher eigentlich ist, wendet sich Prof. Dr. Niefanger der Metapher in der Rhetorik und der Metapher als Tropus zu, geht auf verwandte Phänomene ein, grenzt den Begriff ein und trifft typologische Unterscheidungen von Metaphern. Schließlich zeigt er an Beispielen, wie Metaphern in der Dichtung, in fiktionalen Texten, in Wissenschaftstexten, in faktualen Texten und im Alltag Anwendung finden.