Podcast Lernundenter

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Podcasts Gesundheit, Bildung und Medienkompetenz als Erweiterung der Plattform lernundenter mit ihren Publikationen, Newsletters, Netzdossiers und Blog

Episodios

  • Podcasting Teil 3 - Podcast produzieren

    03/05/2009

    Vor der Aufnahme braucht es Vorbereitungen: ein Konzept für Ihren Podcast und Überlegungen zur Hardware und Software. Nach der Aufnahme möchten Sie Ihren Podcast veröffentlichen und einem breiteren Publikum anbieten, die Promotion. Informationen zu Konzept, Hard- und Software und viele Tipps zu Aufnahme und Bearbeitung eines Podcasts. Shownotes 00:00 Begrüssung + Überblick 00:54 Konzept 03:48 Hard- und Software 05:35 Aufnahme und Bearbeitung: 14 + 7 Tipps 10:55 Promotion Klang: GMB Kantilan 8.WAV von anamorphosis. Grundlagen, Quellen, Links zum Podcast: Netzdossier Podcasting auf lernundenter

  • mit Patientenedukation zu Patientenkompetenz Teil 3

    02/05/2009

    In Teil 3 geht es um pädagogisch günstige Momente, Fehler bei der Patientenedukation und Patientenedukation konkret - die edukative Werkzeugkiste mit Handouts und das Internet für die Patientenedukation nutzen. Shownotes: 00.01 Begrüssung 01.43 Der pädagogisch günstige Moment 04.40 9 häufige Fehler bei der Patientenedukation 09.20 Handouts 13.10 Lese- und Schreibschwäche 15.22 aktiv partizipieren 18.49 Internet für die Patientenedukation nutzen 21.52 Abschluss Musik: Krapulas von Hipospadia, ein Album unter der Creative Commons Lizenz aus der Musikcommunity Jamendo. Grundlagen zum Podcast: Netzdossier mit Patientenedukation zu Patientenkompetenz auf lernundenter

  • mit Patientenedukation zu Patientenkompetenz Teil 2

    04/01/2009

    Patientenedukation ist ein Prozess, in welchem die / der Beratende Daten sammelt, Instruktionen individualisiert, Unterstützung anbietet, evaluiert und neue Ziele setzt. In diesem Podcast hören Sie die wichtigen Punkte und Fragen, die sich den Beteiligten im Patientenedukationsprozess stellen. Der Prozess verläuft in 5 Schritten. Grundlage zu diesem Podcast ist das Netzdossier mit Patientenedukation zu Patientenkompetenz. Dort finden Sie sämtliche Quellen in Vertiefen + Nachschlagen. Shownotes 00.01: Überblick 02.28: Schritt 1 Lernbedürfnisse, Lernstil und Lernbereitschaft ermitteln 06.53: Schritt 2 Ziele entwickeln mit RUMBA 09.10: Schritt 3 Patientenedukation planen und durchführen 15.24: Schritt 4 Patientenedukation evaluieren 17.21: Schritt 5 Patientenedukation dokumentieren 18.48: Ausblick und Abschluss Musik: Krapulas von Hipospadia, ein Album unter der Creative Commons Lizenz aus der Musikcommunity Jamendo.

  • Podcasting Teil 2

    03/01/2009

    In Teil 2 geht es um Podcasts in der Bildung: Vorteile und Einsatz, Nachteile und Konsequenzen. Shownotes 00.00: Begrüssung und Überblick 01.55: Vorteile von Podcasts 03.45: Auswirkungen von Podcasts auf Vorlesungen 05.08: Kompetenzgewinn mit Podcasts 06.24: individuell und mobil lernen 07.44: Unterrichtsszenarien 10.48: Nachteile von Podcasts 14.02: Konsequenzen 14.42: einige Rosinen: Die kleine Podcastsprechschule Moritz und die digitale Welt absolutely_intercultural! State of the Art Lectures MedArt 08 Basel 16.06: Hinweis auf die interaktive Lernkontrolle Intro und Outro : GMB Kantilan 8.WAV von anamorphosis Inhalte als PDF 462 KB

  • Podcasting Teil 1

    18/11/2008

    Podcasts sind nicht mehr wegzudenken im Alltag und im Lernen. Immer mehr Menschen benützen mobile Abspielgeräte. Tageszeitungen, Radiosender bieten zu vielen Themen Podcasts an. Im ersten von drei Teilen "Podcasting" geht es um Hintergründe und um das Finden und Abonnieren von Podcasts. Die Podcasts ergänzen das Netzdossier "Podcasting" auf lernundenter. Dort finden Sie kommentierte Links, ein Glossar und interaktive Lernkontrollen. Shownotes 00.00: Begrüssung und und Überblick 01.46: Das Wort Podcast 02.46: Was sind Podcasts? Welche Arten von Podcasts gibt es? 03.49: Wie funktioniert ein Podcast? 6 Schritte 05.07: Geschichte 08.20: Popularität von Podcasts 09.41: Podcasts finden 10.37: iTunes 12.12: Podcasts abonnieren 13.40 - 14.27: Hinweise auf Vertiefungen im Netzdossier und in der Lernkontrolle. Eingeblendete Intros von: "SWR2 Leben" und "DRS1 Doppelpunkt" (Link zu den Podcasts von Schweizer Radio DRS). Intro und Outro : GMB Kantilan 8.WAV von anamorphosis

  • news 76 lernundenter

    05/09/2008

    In diesem Podcast präsentieren wir Ihnen Links zu den Themen Gesundheit, Pflege, Podcasts und transkulturell lernen und lehren. Sämtliche Links finden Sie im Newsletter als .htm-Seiten oder im Newsletter als PDF 255 KB. Shownotes 00.35 Gesundheit: Schweizer Nährwertdatenbank | Podcast mit Haut und Haar | InfoVac zur gezielten Impf-Information. 03.41 Pflege: Herz-Lungen-Wiederbelebung im Wikipedia | Meditrainer | Tagungen: Advanced Nursing Practice - Konzepte und Perspektiven und erweiterte Handlungsfelder der Pflege in Deutschland und Recht tun- richtig pflegen. 06.06 Podcasting: Jamendo ist eine Musik- und freesound eine Tondatenbank | Moritz und die digitale Welt | Schreiben fürs Hören. 09.25 Transkulturell lernen: Weiterbildungen für Managementkompetenzen im multikulturellen Gesundheitswesen | Sind Sie Islam-Versteher oder -Versteherin? | Webquest zu Weltreligionen | Englisch Blog. 11.42-15.00 Verschiedenes: Learning 2.0 e-Book free | Social bookmarking in Plain English. Zum Schluss zwei Tipps zur

  • Ich finde viel!

    20/07/2008

    Finde ich auch spezifisch, selektiv und schnell? Wir googeln, "altavisten" und "datenbanken" viel. Manchmal fündig oder auch frustriert von der Fülle und den nicht allzu spezifischen Funden. Dieser Podcast zeigt, was die "erweiterte Suche" bei Suchmaschinen bietet. Sie können den Podcast hören - und wenn Sie möchten - gleichzeitig an Ihrem Rechner üben. Öffnen Sie dazu einfach Ihren Browser und Google. Viel Spass. Dazu gibt es auch den Newsletter als PDF: Ich finde viel! Finde ich auch spezifisch, selektiv und schnell? PDF 354 KB Shownotes 0.00 - Einführung: Begründung und Inhalte des Podcasts 02.03 Start mit dem Training 02.26 mit allen Wörtern 03.01 mit der genauen Wortgruppe, der "Phrase" 03.55 mit irgend einem der Wörter ("or") 04.46 Wörter ausschliessen 05.15 kurzes Fazit zu den bisher vorgestellten Suchmethoden 05.33 mit dem Dateiformat am Beispiel Powerpoint (.ppt) 06.47 Eingrenzen der Zeit 08.27 auf einer bestimmten Website (Domain) suchen 09.20 Zusammenfassung 09

  • Meniskusverletzung

    03/07/2008

    Die Euro 2008 ist vorbei - Meniskusverletzungen bleiben aktuell. Deshalb im heutigen Podcast: acht Fragen an Josef Vögtli, Spezialarzt Allgemeinmedizin zum Thema ‹Meniskusverletzung›. Er sagt unter anderem, wie Sie eine Meniskusverletzung verhindern können. Weitere Informationen zum Thema: * Meniskusverletzungen - Meniskusläsionen auf netdoktor.de * Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg - Meniskusschäden Dauer: 8,57 Min. Klang: GMB Kantilan 8.WAV von anamorphosis Interview als PDF 126 KB

  • mit Patientenedukation zu Patientenkompetenz - Teil 1

    26/06/2008

    Patientenedukation ist international als eine wichtige Aufgabe von Pflege anerkannt. Wenn Pflegende mit Patienten in Beziehung treten, welche bereit sind zu lernen, kann sich das Leben von Patienten verändern: * Beschwerden, Ängste nehmen ab * Wissen zu Krankheit und Behandlung nimmt zu. * Patienten lernen Krankheit zu verhüten und Gesundheit zu fördern * Wiedereintritte in Institutionen können vermieden werden * Patientenedukation spart Geld * Patienten werden selbständiger und unabhängiger - kompetenter. Shownotes 00.00 Begrüssung und Überblick 01.02 Plädoyer und Begründungen für das Thema 03.46 Inhalte im Überblick 05.02 Definition Patientenedukation und Patientenkompetenz 07.06 Ziele Patientenkompetenz und Patientenedukation 08.45 Lerntheorien für die Patientenedukation: das Health Belief Model und das Transtheoretische Modell -09.37 Health Belief Model: Definition, vier Elemente und Konsequenzen für die Patientenedukation -13.15 Transtheoretisches Modell: Definition, sechs