Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
Medikamentenmangel in der Palliativ-Medizin
14/12/2023 Duración: 03minPalliativmediziner und Apotheker warnen: Manche Beruhigungsmittel und Schmerzmittel für Patient*innen am Lebensende sind nur noch schwer zu bekommen, etwa Novalgin oder Tavor Expidet. Unsere Reporterin hat beim Palliativdienst „Tübinger Projekt“ nachgefragt.
-
Welche Vorteile hat die elektronische Patientenakte?
14/12/2023 Duración: 06minDer Bundestag entscheidet heute über die elektronische Patientenakte ePA. Sie soll ab 2025 kommen und die medizinische Versorgung verbessern. Patient*innen und Ärzt*innen sollen einen besseren Überblick über Vorerkrankungen und Medikamente bekommen. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Christian Karagiannidis, Intensivmediziner Lungenklinik Köln.
-
Das Holodeck der Polizei: Fälle aufklären am virtuellen Tatort
14/12/2023 Duración: 05minVerbrechen und ihr Ablauf sind im Nachhinein oft schwierig zu rekonstruieren. Inzwischen helfen virtuell nachgebaute 3D-Tatorte bei der Aufklärung von Straftaten. Das bayerische LKA ist mit seinem „Holodeck“ inzwischen erfolgreich und sehr gefragt.
-
Wegen ChatGPT und KI: Uni schafft Bachelor-Arbeiten ab
13/12/2023 Duración: 04minDie Wirtschafts-Uni in Prag schafft als erste Hochschule in Tschechien Bachelorarbeiten ab. ChatGPT und andere KI-Tools machten schriftliche Arbeiten schwer prüfbar. Künftig sollen Projekte beim Abschluss im Vordergrund stehen. KI soll im Studium aber eine wichtige Rolle spielen.
-
Doku-Tipp: Mythos Jungfernhäutchen
13/12/2023 Duración: 03minEs ist ein anatomischer Mythos: Die Idee vom Jungfernhäutchen, das die Vagina verschließt und beim ersten Sex reißt. Doch Jungfräulichkeit lässt sich so medizinisch nicht nachweisen. Die Doku „Mythos Jungfernhäutchen“ klärt auf und ist in der ARD-Mediathek zu sehen.
-
COP28: Beschluss der Weltklimakonferenz kann nur der Anfang sein
13/12/2023 Duración: 06minDie Weltklimakonferenz COP28 hat sich auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Die Staaten sind darin zur Abkehr von Öl, Kohle und Gas aufgerufen. Erneuerbare Energien sollen stärker ausgebaut werden. Was bringt diese Einigung? Ralf Caspary im Gespräch mit SWR-Klimaexperte Werner Eckert.
-
So wirkt sich Social Media auf Kinder und Jugendliche aus
13/12/2023 Duración: 04minJugendliche und junge Erwachsene sind laut JIM-Studie 2023 im Schnitt täglich 224 Minuten auf Instagram, Tiktok und Co. Ärztinnen und Eltern warnen immer wieder vor negativen Folgen wie Depression oder Sucht. Das Wissen darüber ist allerdings gering.
-
Finanz-Not: Viele Studierende warten seit Monaten auf BAföG-Zahlung
13/12/2023 Duración: 02minFast jede dritte Studierende ist laut Paritätischem Wohlfahrtsverband von Armut betroffen. Derzeit ist die Lage in einigen Regionen wie etwa Tübingen sehr angespannt: Das BAföG wurde teils monatelang nicht bezahlt. Dazu kommen hohe Zinsen auf Studienkredite.
-
Materialsuche mit KI: Preis für Material-Informatikerin Janine George
13/12/2023 Duración: 05minIn Mainz verleiht heute die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring den Berliner Wissenschaftspreis an vier Forschungstalente. Eine der Preisträgerinnen ist Prof. Janine George. Sie sucht mithilfe von KI neue Materialien, etwa für Batterien oder Solarzellen. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Janine George, Bundesanstalt für Materialforschung.
-
Was der Riesen-Eisberg A23a für das Meer der Antarktis bedeutet
12/12/2023 Duración: 04minSeit kurzen ist der größte Eisberg der Welt in der Antarktis in Bewegung, das erste Mal seit 30 Jahren. Er driftet Richtung Südatlantik und schmilzt im wärmeren Wasser, mit Folgen für den Meeresboden und die Region. Ralf Caspary im Gespräch mit Meereis-Physikerin Dr. Stefanie Arndt, Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
-
Klumpen aus menschlichen Hirnzellen hilft Computer beim Rechnen
12/12/2023 Duración: 04minKünstliche Intelligenz braucht viel Rechenleistung und somit viel Energie. Ein Forschungsteam in den USA hat zum ersten Mal menschliche Nervenzellen mit einem Computer zu einem neuronalen Netz verbunden, um ein KI-Programm energiesparsamer laufen zu lassen. Mit Erfolg.
-
Korallen züchten als Rettung für das Great Barrier Reef in Australien
12/12/2023 Duración: 05minDie Folgen des Klimawandels bedrohen viele Ökosysteme. Auch das größte Korallenriff der Welt ist in Gefahr: das Great Barrier Reef in Australien. Doch Forschungsteams arbeiten daran, das Riff zu retten, indem sie Korallen züchten. Und das ist knifflig!
-
Kommentar: Baden-Württemberg will Rückkehr zu G9 beim Abitur– endlich!
12/12/2023 Duración: 03minNach jahrelanger Debatte will Baden-Württemberg zurück zum Abi nach neun Jahren Gymnasium. Die Landesregierung will ein Modell für die Rückkehr zu G9 erarbeiten, mit Wahlmöglichkeit für G8. Zuvor hatte sich ein Bürgerforum dafür ausgesprochen.
-
Mojib Latif: Ausstieg aus fossiler Energie wäre Klimakonferenz-Erfolg
12/12/2023 Duración: 06minDie Klimakonferenz COP28 in Dubai geht in die Verlängerung. In einem Entwurf der Abschlusserklärung war der Ausstieg aus fossiler Energie wie Öl und Gas nicht mehr enthalten. Das sorgt für Aufregung. Dabei wäre ein verbindliches Ende von fossilen Brennstoffen wichtig. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Klimaforscher Prof. Mojib Latif, GEOMAR Kiel.
-
ETH Zürich bekommt Standort in Heilbronn
11/12/2023 Duración: 05minDie Schweizer Spitzenhochschule ETH Zürich expandiert nach Deutschland: In Heilbronn soll ein neues Lehr- und Forschungszentrum entstehen sowei 20 Professuren, die Studiengänge sowohl in Heilbronn als auch in Zürich verantworten.
-
Seltene Zusammenarbeit: Vögel führen Menschen zu Wildhonig
11/12/2023 Duración: 04minVögel kooperieren mit Menschen: In Tansania und Mosambik zeigen sie den Weg zu wildem Honig. Die Vögel reagieren dabei auf regional unterschiedliche Lockrufe der Menschen. Und sie bekommen für die Arbeit als Honiganzeiger die Waben und Larven der Bienen.
-
Grippe, Corona, Erkältung: Welche Schutzmaßnahmen sind jetzt sinnvoll?
11/12/2023 Duración: 05minDeutschland steckt mitten in einer Krankheitswelle. Viele Leute liegen flach. Von Erkältung, RSV-Viren bis Corona ist alles dabei. Und die Grippewelle liegt sogar erst vor uns. Ralf Caspary um Gespräch mit dem Immunologen Carsten Watzl
-
Neue Rote Liste: Viele Tierarten sind stärker bedroht
11/12/2023 Duración: 02minGrüne Schildkröten, atlantischer Lachs und viele Süßwasserfische sind auf der aktuellen Roten Liste der Weltnaturschutzunion zunehmend gefährdet. Die Liste der bedrohten Arten wächst. Durch Schutzprogramme sind manche Arten vor dem Aussterben bewahrt worden.
-
KI-Gesetz der EU: Das bedeutet der "AI Act" für KI-Tools und Datenschutz
11/12/2023 Duración: 07minDie Europäische Union hat sich auf ein Gesetz für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz geeinigt, den „AI Act“. Der Streit um die biometrische Überwachung ist beigelegt, automatische Gesichtserkennung soll in bestimmten Fällen möglich sein. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Michèle Finck, Uni Tübingen
-
Film-Tipp: Künstliche Intelligenz: Besser als wir?
08/12/2023 Duración: 05minIn dem Film suchen die Korrespondenten Nils Dampz und Joana Jäschke im Silicon Valley Antworten auf Fragen: Wie wir die KI unseren Job verändern? Wird sie uns ersetzen? Wie treibt die Entwickler an? Ab 9.12. ist der Film in der ARD-Mediathek zu sehen.