Sinopsis
Entschleunigte Gespräche
Episodios
-
Leitmotiv 018: Über die Neunerregel, Unwohlsein im Soho House und einen Tag im Gefängnis – mit Caro Korneli
14/01/2015 Duración: 01h25minFür Folge 18 von Leitmotiv habe ich Caro auf Facebook besucht. Caro ist laut Wikipedia »Fernseh- und Radiomoderatorin und Schauspielerin«, doch Wikipedia ist sich manchmal unsicher, wie wir im Gespräch merken. Wir sprechen über Bühnenmoderation, Vornamen, das Format LateLine, Kommentare, Manager & Castings, Lookismus & Kameras, Stars hinter der Kamera, eine Nacht im Gefängnis, ihren Freund und enden das erste mal mit Musik. WP: Oliver Kalkofe WP: Arabella Kiesbauer WP: Andreas Türck Firefox-Plugin »Nietzsche Derp« YT: LateLine - Caro Korneli bei Jan Böhmermann YT: Caro Korneli bei der Piratenpartei - EXTRA 3 Radio Trackback: »TRB 399: Einschüchterungskultur, Tor-Debatte,…« Leitmotiv: Eine dunkle Vergangenheit, Volksmusik und Johannisbeeren – mit Marcus Richter Soho House Berlin WP: Moritz von Uslar leitmediums Youtube Experiment Seppl & Saupreiß. Eine bayerisch-preußische Annäherung YT: Seppl & Saupreiß WP: Jeanette Biedermann WP: Sarah Connor WP: Marlene Dietrich Anton
-
Leitmotiv 017: Über Bücher schreiben, Umgang mit Hate Speech, Binge Watching und Karaoke-Therapie – mit Anne Wizorek
13/12/2014 Duración: 01h31minFür Folge 17 von Leitmotiv hat mich Anne Wizorek in meiner Küche besucht. Anne hat gerade das Buch Weil ein #aufschrei nicht reicht. Für einen Feminismus von heute veröffentlicht und arbeitet als selbstständige Beraterin für digitale Medien. Wir reden über Bücher schreiben, Dichtung und Wahrheit in sozialen Medien, Vergleiche in Vergleichender Literaturwissenschaft, Umgang mit Hate Speech, Serien-Binge-Watching und Karaoke. Und nach der Aufzeichnung wusste ich endlich, dass "Wizorek" nicht "Witschorek" ausgesprochen wird. Besser spät als nie. WP: Martha My Dear YT: Martha My Dear WP: On the Internet, nobody knows you're a dog Blog von Susanne Mierau WP: Dichtung und Wahrheit Anne Wizorek: Weil ein #aufschrei nicht reicht. Für einen Feminismus von heute (dazu auch das Blog Feminismus? Fuck Yeah!) Michael Seemann: Das neue Spiel – Nach dem Kontrollverlust Caspar Clemens Mierau: Die “heile” Welt von Janosch, Conni & Co. – und warum ich sie meiner Tochter nicht zumute Hakan Tanriverdi: Bruchreif WP
-
Leitmotiv 016: Über Abdeckplanen, eine Kindheit im Sauerland und das Sezieren von Hunden – mit Teresa Bücker
08/12/2014 Duración: 01h30minEtwas überraschend habe ich die 16. Folge mit Teresa Bücker (@fraeulein_tessa) vorgezogen, denn Teresa erwartet in den nächsten Wochen ihr Kind. Wenn sie gerade nicht wartet, ist sie Redaktionsleiterin der Edition F. Gemeinsam reden wir über ihre Arbeit, Hausgeburten (und Abdeckplanen), Netzpolitik und Emotionen, eine Kindheit im Sauerland, Mutterschaft in der DDR, fehlende Rollen-Vorbilder, die Lust am Sezieren von Hunden und die Liebe zu Hasen. Shownotes Edition F: Close Up: Teresa Edition F Crowdinvestment Definition: Finanzierunde WP: Hausgeburt Hebammenprotest YT: The Business of Being Born WP: Vorwärts (Deutschland) wegewerk WP: Egon Bahr
-
Leitmotiv 015: Über digitale Süßigkeiten, die Schweiz, DDR-Kindheit, Dark Social und Getting On – mit Juliane Leopold
21/11/2014 Duración: 01h32minFür die 15. Folge von Leitmotiv habe ich mich mit Juliane Leopold (@julianeleopold) getroffen. Juliane ist Founding Editor von BuzzFeed Germany (ich nenne es es einfach mal "Chefin") und bloggt unter anderem auf kleinerdrei.org. Wir reden über ihre positiven und negativen Erfahrungen beim Aufbau der deutschen Buzzfeed-Niederlassung, die Zeit bei ZEIT Online und der Print-ZEIT, Erlebnisses in der Schweiz, schwelgen kurz in überraschend ähnlichen DDR- und Wendeerinnerungen, erklären die Relevanz von »Dark Social« (und die statistische Irrelevanz von Twitter) und reden über die offenbar einzig erträgliche Krankenhaus-Serie: »Getting On«.
-
Leitmotiv 014: Über Beobachtungen, neue Technologien und alte Reflexe – mit Kathrin Passig
27/10/2014 Duración: 01h34minFür die 14. Folge von Leitmotiv hat es mich nach Zürich verschlagen: Da ich gerade in Basel unterwegs war, habe ich einen Abstecher gemacht und die Journalistin und Schriftstellerin Kathrin Passig besucht. Kathrin Passig ist zur Zeit "Observer in Residence" an der Zürcher Hochschule der Künste. Wir sprechen über ihre Tätigkeit als Beobachterin und diskutieren die stark überarbeitete Version ihres bekannten (und mittlerweile ins Niedersächsische Zentralabitur eingegangenen) Textes "Standardsituationen der Technikkritik". Ich ahme ein Faxgerät nach und wir erfahren, warum eine Zeitreise per Blog vor 1970 schwierig und baden in kalten Gewässern ein Hobby ist..
-
Leitmotiv 013: Leviten lesen oder freundlicher Dissens – mit Constanze Kurz
24/09/2014 Duración: 02h02minFür die Folge 13 hat mich Dr. Constanze Kurz besucht. Constanze ist Autorin, Informatikerin und Sprecherin des Chaos Computer Clubs. Wir sprechen über unseren gemeinsamen Besuch eines Doktorandenkolloquiums, Volkswirtschaftslehre als "Wissenschaft", Plagiate, Veränderungen auf dem jährlichen Chaos Congress, Hacker in Filmen, die alte Rechtschreibung und ob ich in meinen Blog-Posts faire Kritik übe oder nicht. Am Ende sind wir nicht einer Meinung, aber dennoch freundlich
-
Leitmotiv 012: kuchenlose Kunst: Über Wissenschaftsgeschichte, Telenovelas, Videotext und … Kuchen – mit @dielilly
01/09/2014 Duración: 01h34minFür die Folge 12 von Leitmotiv habe ich mich mit frisch gebackenem Apfelkuchen gerüstet zu @dielilly eingeladen. Lilly führt unter kuchenkram.de ein Kuchen-Blog und einen Kuchen-Podcast (!). Wir sprechen darüber, wie man im Studium Judaistik und Wissenschaftsgeschichte verbinden kann, Lilly erzählt einige spannende Details aus ihrer Zeit in der ARD-Videotext-Redaktion und natürlich reden wir über Kuchen: Guten und unfassbar schlechten (der - noch viel unfassbarer - für gut gehalten wird). Am Ende erklärt Lilly, warum sie nun endgültig trockene Wissenschaft gegen hoffentlich nicht trockenen Kuchen tauscht.
-
Leitmotiv 011: Über Pokemon, Politik, Piraten, PennyStocks, Plattenlabel, Physik und Pflanzen – mit Cornelia Otto
22/07/2014 Duración: 01h29minFür Folge 11 von Leitmotiv, die eigentlich die zwölfte ist, habe ich Cornelia Otto (@tikkachu) eingeladen. Cornelia war 2013 die Spitzenkandidatin auf Berliner Landesliste zur Bundestagswahl 2013. Gemeinsam sprechen wir über die Zeit in und nach der Piratenpartei, was Stefan Raab indirekt mit ihrem Wechsel ins Abgeordnetenbüro von Klaus Ernst zu tun hat, was sie als Kommunikationscoach gelernt hat und worum es in ihrer Bachelor-Arbeit mit dem nicht merkbaren langen Titel geht. Ich erzähle von meinen wenig heroischen Erfahrungen mit Aktien und kann endlich fragen, was ein Plattenlabel eigentlich macht, denn Cornelia war einst Techno-DJane mit eigenem Label. Zuletzt geht es um Pflanzen, Teilchenbeschleuniger und die Kaffeekalypse.
-
Leitmotiv 010: Über Viralität, twitternde Mütter, Online-Dating und brennende Duftbäume – mit Carline Mohr
25/06/2014 Duración: 01h29minFür die erste zweistellige Folge von Leitmotiv habe ich mich nach Berlin Neukölln zu Carline Mohr (@mohrenpost) eingeladen. Carline ist Social-Media-Redakteurin bei bild.de und erzählt, wie dort mit viralem Content gearbeitet wird. Wir sprechen über eine Steinvagina und warum es gut sein kann, wenn die eigene Mutter einem auf Twitter folgt. Carline gibt Einsichten in ihre Dating-Erfahrungen mit Tinder, erzählt von brennenden Duftbäumen im Auto und wir diskutieren das (Nicht-)Trinken von Aklohol.
-
Leitmotiv 009: Über Online-Eltern, Kinder-Fotos im Netz, Zwillingsblogs und Verfassungsschutz – mit Susanne Mierau
16/06/2014 Duración: 01h25minAuch diese Folge Leitmotiv wurde wie die letzte in meiner Wohnung aufgezeichne2014-06-16 07.59.14-2t. Genauer gesagt: In unserer Wohnung, denn Gästin ist diesmal Susanne Mierau (@fraumierau). Susanne erklärt, was es mit dem "Online-Eltern-Clan" auf sich hat, den sie bereits auf der re:publica vorstellte und wir reden über das heiß diskutierte Thema Fotos von Kindern im Internet. Es gibt ein paar leicht verstörende Einblicke in die beobachtende Arbeit einer Kleinkindpädagogin, einen Bericht über eBooks im Selbstverlag, Schelte für falsch getragene Babies in Filmen und einen Bericht mit Marienkäfern und dem Verfassungsschutz.
-
Leitmotiv 008: Über Cosplay, Leben in Shanghai, Simultan-Übersetzen und Bananen-Brot – mit Katharin Tai
28/04/2014 Duración: 01h09minAuf der sprichwörtlich letzten Kölner CCC-Mini-Konferenz SIGINT2014-04-25 15.03.21 habe ich Katharin Tai (@Whitey_chan) kennengelernt. Katharin schreibt unter anderem für die taz und ZEIT Online über Netzpolitik und nordostasiatische Kultur und Politik und studiert in Frankreich europäisch-asiatische Beziehungen mit Schwerpunkt Internationales Recht. Wir reden über Cosplay, Demokratie in China, Leben in Shanghai, das Simultan-Übersetzen von Vorträgen (zum Beispiel dem Glen-Greenwald-Talk auf dem 30C3) und ein unverschämt leckeres Bananen-Brot.
-
Leitmotiv 007: Über Sex mit Robotern, Hubschrauber-Phobie, Chatnamen und die re:publica 14 – mit Charlotte Obermeier
03/03/2014 Duración: 01h26minUnweit vom Leitmotiv-Hauptquartier in Berlin-Friedrichshain habe ich robotmich diesmal zu Charlotte Obermeier (@MissCharlez) eingeladen. Wir reden über ihr Philosophie-Studium, Roboterethik und Sex mit Robotern (oder Toastern), das Leben in einem besetzten Haus und dessen Räumung, ihre Aufgaben als Frauen- und Gender-politische Sprecherin der Berliner Grünen Jugend und die Planung der kommenden re:publica 14. Und wir verraten unsere peinlichen Chatnamen aus den 90ern.
-
Leitmotiv 006: Über Archäologie, Lebensbilder, Latrinen und Computerspielwelten – mit Elisabeth Lindinger
13/01/2014 Duración: 01h20minEs kehrt langsam Regelmäßigkeit ein ins Leitmotiv: Das neue Audio-Equipment ist da und die letzte Episode ist vor wenigen Wochen erschienen. Diesmal besuche ich die Archäologin Elisabet Lindinger in ihrer wahrhaft weißen Wohnung und frage all das, was man schon immer über Archäologie wissen wollte, aber sich nicht zu fragen traute. Wir reden über die Schwierigkeiten von archäologischen Lebensbildern, dem Forschungsschwerpunkt von Elisabeth, und schwelgen in Computerspielwelten von den 1980ern bis zu heutigen Konsolen. Und… über Latrinen.
-
Leitmotiv 005: Die Rückkehr der @Autofocus – über S(h)elfies, einen Besuch im Computer History Museum und “Ready Player One”
29/12/2013 Duración: 01h38minDas letzte Leitmotiv Foto ist Monate her und ich musste feststellen: Noch ist nicht alles mit @Autofocus besprochen. Also haben wir uns noch einmal in ihrer Küche zusammengesetzt und über Selfies, Shelfies, das Computer History Museum und den Retro-80er-Computing-Roman "Ready Player One" geredet
-
Leitmotiv 004: Retro-Gaming, Essen, eine Erleuchtung und ein klein wenig Sexsucht – mit Lucie Höhler (@autofocus)
12/07/2013 Duración: 01h27minDie Podcast-erprobte Küche von Lucie Höhler (@Autofocus) liegt mayday lampe nur einen Katzensprungentfernt. Lucie, die zurecht Wert auf das "c" legt, ist Co-Autorin des Gemeinschafts-Blogs "kleinerdrei" und verteilt im Podcast Retrozirkel das Spiele aus den 80er und 90er Jahren als Hausaufgabe. Wir sprechen über Retro-Gaming, eine Handvoll Filme - mit einer Prise Sexsucht und Science-Fiction, Feminismus, Essensfotos und den heimlichen Star ihrer Küche. (Es gibt einen ersten Intro-Versuch - und ich benötige endlich Ersatz für den verbummelten Ploppschutz.)
-
Leitmotiv 003: Eine dunkle Vergangenheit, Volksmusik und Johannisbeeren – mit Marcus Richter (@monoxyd)
25/02/2013 Duración: 01h27minNach nicht nur gefühlten 13 Jahren habe ich mich wieder mit Marcus Richter (@monoxyd) getroffen, der vielen als Radiomoderator (ehemals Trackback und Chaosradio auf Fritz!) und Podcaster bekannt ist. Wir sprechen über unser gemeinsames "dunkles Kapitel" beim Privatfernsehen und dessen jähes Ende durch Bildergalerien, sowie über GEZ und Volksmusik, verschimmelte Johannisbeeren und Frühstücken in Berlin - und Liverollenspiele. Marcus erklärt, wie ein Freier Radiojournalist Geld verdient und gibt einen Ausblick auf eines seiner nächsten Projekte.
-
Leitmotiv 002: Eine Meinungsänderung – mit @herrurbach
11/12/2012 Duración: 01h18minEndliche haben meine Stimme, Stephan Urbach und ich die Zeit gefunden, uns auf seiner berühmten, Interview-erprobten Sitzbank zu unterhalten. Wir haben nicht über seine Tätigkeit als Referent der Berliner Piraten-Fraktion und Telecomix gesprochen, sondern über Digitale Archive, offenes Leben und Datenschutz bei Aktivisten, digitalen Hass und eine überraschende Meinungsänderung zu datalove.me.
-
Leitmotiv 001: Maschinenstürmer in der Automatenbar – mit @hanshuebner
29/09/2012 Duración: 01h23minEs war lange geplant: Nachdem der nur einmal pro Dekade auftretende Moment der perfekten Kalenderharmonie von Hans Hübner und mir auftrat, nutzte ich die Gelegenheit, um ihn zu Hause zu besuchen. Ich spreche mit Hans, der einigen vielleicht noch aus der Frühphase des CCC bekannt ist, über die Automatenbar und Kamera-Überwachung, Kinder und Laptops in Cafés, Maschinenstürmer und den FoeBuD. Ich nutze die Gelegenheit, um mir eine schriftliche Buch-Rezension zu ersparen und wir gerieten in einen meditativen Zustand über den aktuellen Datenschutz-Diskurs und unsere Probleme damit. Und ich vergaß mal wieder, zu Beginn den Gesprächspartner ordentlich vorzustellen.
-
Leitmotiv 000: Die Nullnummer mit @tante
19/09/2012 Duración: 01h26minDas schönste beim Start eines neuen Podcasts ist, dass man "Nullnummer" schreiben darf, ohne jemanden zu beleidigen. Zur Nullnummer von »Leitmotiv« habe ich mit mit-Spackerist @tante gesprochen über: Tagung netz:regeln der Boell-Stiftung, Big Data und Data Driven Journalism, Schufa und Scoring, Lebensläufe, 1. Spackeriade #spack1, verschiedene News-Strategien, Blogs und Kommentare, die beste Tageszeit zum Publizieren, Popcornpiraten.