Sinopsis
Ein Literaturmagazin.
Episodios
-
Christoph Hein - Unterm Staub der Zeit
19/11/2023 Duración: 07minNachdem ich im Alter von 12 Jahren meine Stadtbezirksbibliothek “ausgelesen” hatte (natürlich nicht die komplette, für mich zählte nur das utopische Regal!), stolperte ich in dem, was man in der DDR so Feuilleton nannte, über den gerade erschienenen Roman “Der fremde Freund” von Christoph Hein. Den Zeitpunkt kann ich deshalb so genau bestimmen, weil ich jetzt, in meinem fünften Lebensjahrzent, so langsam passabel Kopfrechnen kann und mir Wikipedia das Erscheinungsdatum des Romans mit 1982 angibt. Dass ich ein Buch von Christoph Hein gelesen hatte und enorm fasziniert von dessen Sprache war, hatte ich noch im Hinterkopf, aber mein fortlaufender Erinnerungshorizont von exakt sieben Jahren verwehrt mir, mich zu erinnern, worum es konkret ging. Auch hier hilft mir die Freiwilligenenzyklopädie auf die Sprünge und die Synopsis von “Der fremde Freund” lässt mir gleichzeitig die Erinnerungssynapsen knallen als auch mich kopfschüttelnd zurück: was ein wunderlicher Teenager ich gewesen sein muss!Im Buch, geschrieben au
-
Die Diskussion: Kehlmann, Aoyama, King
05/11/2023 Duración: 43minBevor Ihr die aktuelle Lob & Verriss Diskussion hört, ein kurzer Hinweis: Die Rezension von Stephen Kings “Holly”, die wir heute besprechen, verfasst von Irmgard Lumpini, ist aus seltsamsten technischen Gründen noch nicht erschienen. Wie können wir trotzdem darüber diskutieren? Magic - ganz einfach: Magic! Die Rezension wird natürlich nachgereicht, versprochen!Wir sprechen über die Bücher der letzten drei Studio B Episoden als da wären: Daniel Kehlmanns “Lichtspiel” rezensiert von Herrn Falschgold, “Frau Komachi empfiehlt ein Buch” geschrieben von Michiko Aoyama und rezensiert von Anne Findeisen und Stephen Kings aktueller Thriller “Holly” (bald) rezensiert von Irmgard Lumpini. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
-
Michiko Aoyama: Frau Komachi empfiehlt ein Buch
23/10/2023 Duración: 05minNachdem ich mich in diesem Jahr verstärkt der Lektüre japanischer Autorinnen und Autoren gewidmet habe, war es nicht sehr verwunderlich, dass mir mein Kindle unter der Rubrik Basierend auf deinen Lesegewohnheiten auch den kürzlich auf Deutsch, im Rowohlt Verlag erschienenen Roman von Michiko Aoyama Frau Komachi empfiehlt ein Buch vorschlug. Selbiger, mittlerweile zum Bestseller avanciert und in über zwanzig Ländern erschienen, wurde bereits 2020 im Original in Japan veröffentlicht. Über die 1970 in Japan geborene Autorin Michiko Aoyama ist bekannt, dass sie zunächst in einem Tokioter Verlag als Redakteurin tätig war, bevor sie sich ganz dem literarischen Schreiben widmete. Die deutsche Übersetzung stammt – wir sind wenig verwundert, aber sehr erfreut – von Sabine Mangold, die für ihre zahlreichen Übersetzungen aus dem Japanischen, beispielsweise von Romanen Haruki Murakamis, nicht nur bekannt ist, sondern auch ausgezeichnet wurde.Der Roman umfasst fünf Geschichten, die das Leben fünf verschiedener Protagonist
-
Daniel Kehlmann - Lichtspiel
15/10/2023 Duración: 10minDaniel Kehlmanns diese Woche erschienener Roman “Lichtspiel” ist zum größten Teil angesiedelt im Kinobetrieb der dreißiger und vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Ein Betrieb der Täuschung und Intrige, der Eitelkeiten und Verletzungen. Aber ein Filmdreh ist auch eine Unternehmung, die den Kompromiss fordert, zu viele bewegliche Teile sind voneinander abhängig, zu viel kann schief gehen und was schiefgehen kann, geht es im Allgemeinen auch. Und es sind die dreißiger und vierziger Jahre. Im Deutschen Reich. Nazideutschland.Doch im ersten Kapitel befinden wir uns zunächst in Wien, in den 1960er Jahren. Wir begleiten den offenbar dementen ehemaligen Kameramann Franz Wilzek zu einer TV-Show, live im österreichischen Fernsehen. Wilzek namedroppt die Regisseure, Schauspieler und Produktionen seiner nun hinter ihm liegenden Schaffenszeit und ich, der ich weniger Cineast und schon gar nicht Filmhistoriker bin als viel mehr durchschnittlicher Freund der gepflegten Kinounterhaltung, habe so das Gefühl, es sind
-
Die Diskussion - Also wie?
08/10/2023 Duración: 21minAm Ende waren alle sehr schnell des Streitens müde, ob Herr Falschgold des Satzbaus mit “wie” mächtiger sei als Anne Findeisen oder andersrum und lauschten den Geschichten aus dem Dresdner Großen Garten, erzählt von Irmgard Lumpini. Harmonie kann so einfach sein. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
-
Was Hänschen nicht lernt...
24/09/2023 Duración: 04minWas Hänschen nicht lernt......lernt Hans nimmermehr, so lautet eine gängige Redewendung, die darauf verweist, dass Wissen, welches man sich nicht schon in jungen Jahren angeeigent hat, man sich auch im Alter eher schlecht noch aneignen wird. Dies ist keine Pauschalverurteilung, denn schließlich macht ja Übung den Meister und selbige fallen auch nicht vom Himmel, dennoch ist etwas Wahres dran. Nehmen wir als Beispiel das Erlernen von Sprache und deren Regeln und hier im Konkreten die Verwendung der Wörter als und wie. In Herrn Falschgolds letztem Beitrag haben wir erfahren, dass er so seine Schwierigkeiten mit der regelgerechten Verwendung dieser Begriffe hat und damit ist er nicht der Einzige. Dabei ist es simpel, vor allem wenn man die beiden Wörter in Vergleichen benutzt. Möchte ich ausdrücken, dass etwas gleich ist, verwende ich wie, möchte ich jedoch zwei Dinge gegenüberstellen, die ungleich sind, verwende ich als. Als Beispiel: Jemand ist größer als jemand anderes, aber genauso gut im Rechnen wie der And
-
Die Diskussion: Guse, Lewis, Stern
10/09/2023 Duración: 46minWir sprechen über die Bücher und Rezensionen der letzten drei Wochen, als da wären: “Der gefrorene Rabbi” von Steve Stern, rezensiert von Herrn Falschgold, “Gentleman über Bord” von Herbert Clyde Lewis behandelte die Rezension von Anne Findeisen und Irmgard Lumpini hatte spoilerfrei um “Miami Punk” von Juan S. Guse herumbesprochen.Diskussionswürdig war dabei alles: angefangen von der Sicht auf den Inhalt eines Buches, dessen Perfektionsgrad und nicht zuletzt die Vermarktung des Werkes. Drei Rezensenten hatten vier Meinungen, mindestens, und haben dafür extrem zivil diskutiert. Wir sind stolz. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
-
Juan S. Guse: Miami Punk
03/09/2023 Duración: 07minLiebe Leserinnen und Leser,meist schaffe ich es, wenig bis gar nichts über die Handlung des vorgestellten Werkes zu verraten. Das ist diesmal leider nicht möglich, deshalb das Fazit zuerst:“Miami Punk” wurde im deutschen Feuilleton hoch- und runter gelobt. Wenn ihr also wisst, dass ihr euch demnächst auf einer Vernissage einfinden werdet, auf der so etwas Thema sein könnte oder sollte oder ihr euch prinzipiell dafür interessiert, was in den Elfenbeintürmen der Literaturkritik so besprochen und hoch gehandelt wird: dieses Buch ist für euch! Das 2. Werk des mit dem Ingeborg-Bachmann-Preises ausgezeichneten Juan S. Guse hat eine sehr starke, dystopische, und leider auch nicht ganz unrealistische Grundidee, die fast im Alleingang den Roman zu einer Empfehlung macht. Also: lest “Miami Punk”, es ist keine verschwendete Lebenszeit.Und? Wie fandet ihr es? Welche Gefühle, Reflektionen und Reaktionen hat die Lektüre von “Miami Punk” in euch ausgelöst?Wir können jetzt aber auch mit dem Vernissagenquatsch aufhören und ei
-
Steve Stern - The Frozen Rabbi
20/08/2023 Duración: 12min“The Frozen Rabbi” heißt ein im Jahr 2010 erschienenes Buch des amerikanischen Autors Steve Stern. Es ist sowohl in der englischen wie der deutschen Ausgabe einer vorn drauf und die erste und offensichtliche Frage, die sich der Leser stellt, ist natürlich, ob “Der gefrorene Rabbi”, so der deutsche Titel, eine Metapher ist. Wir erfahren die Antwort ganz erstaunlich auf der allerersten Seite im Buch. Nein, der Rabbi ist so real, wie es einem Romanhelden möglich ist. Und natürlich, ja, ist er auch ein Gleichnis, wir lesen schließlich Literatur. Auf dieser ersten Seite also erfahren wir, wie der Teenager Bernie in Memphis, Tennessee, nach einem Stück Fleisch zum Reinonanieren sucht, denn er hat gerade inspiriert “Portnoys Beschwerden” von Philip Roth gelesen, und der Roth ist nun mal für jede Schweinerei zu haben, der alte weise (sic!) Mann. Bernie geht dazu in die Abstellkammer des elterlichen Hauses, öffnet den mannsgroßen ur-uralt Gefrierschrank seiner Eltern und wie er sich durch die Schichten von Tiefkühlpiz
-
Studio B Sommerklassiker: Sinéad O'Connor "Rememberings"
06/08/2023 Duración: 08minSinéad O'Connor ist nicht mehr auf dieser Welt. Das ist sehr traurig. Und während viele sich an “Nothing Compares 2U” und das zerrissene Papstbild erinnern, ist das doch ganz schön wenig. Deshalb sei heute allen noch einmal ihre Autobiographie ans Herz gelegt und als kleine Zugabe gibt es dieses Interview: Guten Morgen!Liebe Hörerinnen und Hörer, liebe Leserinnen und Leser,vielleicht geht es euch heute früh noch nicht so gut, vielleicht habt ihr gestern in einer Bar noch einmal ausgetrunken, bevor sie ab morgen wieder geschlossen sein werden.Drückt lieber noch einmal die Stopptaste, trinkt einen Kaffee, wascht den Zigarettenrauch aus den Haaren, geht eine Runde um den Block, bis ihr wach seid.Willkommen zurück!Diese Einleitung war der bereits 2. Versuch über das Werk zu schreiben, kurz, bevor die Bars wieder einmal geschlossen wurden.Seit 6 Monaten scheue ich mich vor dieser Rezension und prokrastiniere, und eigentlich ist die TL;DR Zusammenfassung auch schnell und voller Überzeugung heruntergeschrieben:Lest
-
Studio B Sommerklassiker: Neal Stephenson - Seveneves
23/07/2023 Duración: 28minIm Rahmen der “Lob und Verriss” Sommerpause die Rezension eines Buches aus dem Jahr 2015. Ein wirklicher Urlaubsschmöker mit Tiefgang, und natürlich wusste Neal Stephenson mal wieder viel mehr über unsere Zukunft als alle anderen.Holy f*****g s**t, Neal. Neal, Neal, Neal Neal, Neal.. Was machst Du hier mit uns?Neal Stephenson hat einen Roman geschrieben, der unendlich deprimierend ist. Und genauso grenzenlos empfehlbar. Es ist seit langem ein Roman, bei dem man 200 Seiten im Buch nicht das Ende ahnt. Es kommt alles ganz anders. Ganz anders. Deshalb hier mit einem Katzenbild von der Rezension getrennt die Bitte an alle, die Starke Nerven und ein positives Gemüt haben, sofort abzuschalten und sich Neal Stephensons unaussprechlich betitelten Roman “Seveneves”, auf Deutsch “Amalthea” zu holen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. Ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Das Buch ist noch nicht übersetzt, aber der Schwierigkeitsgrad is mässig und man verme
-
Die Diskussion: Slow Fashion, Kitteridge, Penn
16/07/2023 Duración: 33minDass wir außer Lesen noch andere Sachen am Leben lieben, haben wir in den letzten drei Lob und Verriss Episoden bewiesen. Wir begeistern uns gemeinsam noch mal daran, dass es Alternativen zur Fast Fashion gibt und wir nun mehr davon wissen, dass es Frances McDormand gibt, auch wenn sie uns ein bisschen zu dünn ist als Olive Kitteridge und dass Irmgard Lumpini nicht in allen Filmen von Jean Penn genervt ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
-
This Must Be the Place
09/07/2023 Duración: 06minLiebe Leser*innen und Leser,nun hat Herr Falschgold vor einigen Wochen den Verwilderungsprozess proklamiert um den fortwährenden Krisen des stromlinienförmigen Kapitalismus wenn nicht gleich etwas entgegenzusetzen, dann doch: wenigstens mental klarzukommen, Schönheit und Aufregendes zu entdecken, weg von den allgegenwärtigen Empfehlungsalgorithmen der Großen 5.Easy: Rechner aus. Raus in den Park. Maulaffen feilhalten. Ohne Rückkopplung 5 Stunden und 42 Minuten auf dem Sofa liegen und ein Buch von vorne bis hinten lesen.Ist ja nun wirklich nicht schwer.Aber gut, auch der Bildungsauftrag bleibt bestehen: Darüber zu berichten, "was wir in unserem Leben tun, wenn wir keine Bücher lesen." - So das Versprechen von Lob und Verriss aka Herrn Falschgold, der zwar gefragt hat, wie wir das finden, aber nun müssen wir. Mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen.Also: Gestern habe ich mir bei einem lauschigen Grillabend den Wanst vollgeschlagen, genetzwerkt*, Reiseberichten gelauscht und mich zu Ausprägungsformen der modernen
-
Olive Kitteridge. Mit Blick aufs Meer: eine Miniserie
02/07/2023 Duración: 05minDie US-amerikanische Autorin Elizabeth Strout, deren aktueller Roman mit dem Titel Lucy by the sea vor nicht allzu langer Zeit im Studio B rezensiert wurde, veröffentlichte bereits im Jahr 2007 ihren Roman Olive Kitteridge, der drei Jahre später unter dem einfallsreichen Titel Mit Blick aufs Meer im Luchterhand Verlag auf Deutsch erschien. 2009 brachte ihr ebendieses Werk den Pulitzer Preis für Romane ein. Ich selbst habe die Autorin Ende des letzten Jahres für mich entdeckt und mich seitdem durch ihr Oeuvre gelesen. Auch Mit Blick aufs Meer und der Folgeroman, der jedoch erst 2019 auf Englisch unter dem Titel Olive, again und ein Jahr später auch als deutsche Ausgabe unter Die langen Abende erhältlich waren, entgingen mir dabei nicht. Umso aufgeregter war ich, als ich entdeckte, dass Mit Blick aufs Meer bei Amazon als Miniserie erhältlich ist und die Hauptrolle zudem von der wunderbaren Frances McDormand gespielt wird.Die aus vier Folgen bestehende, vom Fernsehsender HBO produzierte und 2014 veröffentlichte
-
Slow Fashion
25/06/2023 Duración: 41min“Kleidung muss wärmen und die Blöße bedecken - sonst nichts” spach mein Vater dazumals, wenn die Diskussion auf, in seinen Augen, extreme Modeerscheinungen kam - also Schuhe in rot, Jeans mit Löchern und Telefonkabel als Gürtel. Als er sein Motto eines Tages in der Praxis anwendete und sich selbst von Kopf bis Fuß mit dem Angebot des HO-Warenhauses einkleidete, kugelten sich meine Mutter und ich auf dem Fußboden vor Lachen. Er trug auf dem Kopf eine Schiebermütze, am Handgelenk eine Herrenhandtasche, dazu ein weinrotes Hemd, blaue Hosen und diese Ostsandalen mit den doppelten Riemen wo vorn die Zehe rausguckt. Natürlich in grauen Socken.Vierzig Jahre und eine friedliche Revolution später gibt es an der Stelle des HO-Warenhaus einen Primark, in denen die Shopper sich den Warenkorb (mit Rädern) randvoll mit Klamotten packen, die so billig (und schlecht genäht) sind, dass sie nicht selten nur einmal getragen werden, bevor man sie wieder entsorgt.Das nennt man Fast Fashion, in Anlehnung an Fast Food, denn Anlass
-
Die Diskussion: Ditlevsen, Stuckrad-Barre
11/06/2023 Duración: 46minIrmgard Lumpini und Anne Findeisen diskutieren mit Herrn Falschgold “Böses Glück” von Tove Ditlevsen und “Noch wach?” von Benjamin von Stuckrad-Barre. Was kann da schon schiefgehen? Nichts! Nichts kann da schiefgehen! Und tatsächlich war es eine sehr zivile Diskussion und natürlich völlig ohne Zusammenhang hier ein paar zusätzliche Buchempfehlungen zum Thema:Bettina Wilpert: "Nichts was uns passiert"Rose McGowan "Brave"Tarana Burke "Unbound"Jodi Kantor, Megan Twohey "She Said"Robin Warshaw "I Never Called it Rape" This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
-
Studio B Klassiker: Stephen King - The Outsider
06/06/2023 Duración: 07minManchmal will der Zeitplan nicht wie wir, weshalb Irmgard Lumpini heute statt einer neuen Rezension einen Klassiker aus dem Sommer 2018 präsentiert, der es mehr als wert ist, nochmal empfohlen zu werden.Es ist Sommer, die Verlagshäuser veröffentlichen was das Zeug hält, die Feuilletons sind gefüllt mit Empfehlungen für die Leserschar, mal nach Zielgruppen, mal nach potentiellem Reiseziel, mal nach Genre geordnet oder gleich in Best-Of-Listen aufgeführt.Leicht überfordert ob des Überangebots und gefangen im Optimierungswahn der Gesellschaft, der einen zwingen möchte, seine Zeit sinnvoll zu nutzen, dann die Erleichterung: Stephen King, in unserer Sendung schon oft gepriesen, hat ein neues Buch veröffentlicht.Halleluja! The Outsider, Ende Mai im Scribner Verlag veröffentlicht. Auch die deutsche Übersetzung erscheint Ende August noch rechtzeitig, um an den Wogen der Ostsee verschlungen zu werden, und hat dankenswerterweise den englischen Originaltitel behalten.The Outsider, als übernatürlicher Thriller angepriese
-
Tove Ditlevsen : Böses Glück
28/05/2023 Duración: 06minDem Aufbau Verlag sowie der Übersetzerin Ursel Allenstein ist es zu verdanken, dass die Werke der dänischen Autorin Tove Ditlevsen seit einigen Jahren wieder einer breiten Leserschaft außerhalb des dänischsprachigen Raums zugänglich sind. Ditlevsen, die zwischen 1917 und 1976 in Kopenhagen lebte, veröffentlichte zu Lebzeiten nicht nur Romane, sondern auch Gedichte, Novellen und Essays. Der kürzlich auf deutsch erschienene Erzählband Böses Glück versammelt eine Auswahl von 15 Kurzgeschichten, die im Original bereits 1952 und 1963 in zwei Erzählbänden erschienen sind.Selbst aus dem Arbeitermilieu stammend, siedelt sie ihre Storys in ebendiesem an. In diesen augenscheinlichen Alltagsgeschichten geht es aber vor allem um Konventionen, um Frauen – die oftmals direkt zu Beginn der Geschichten namentlich genannt werden – um Kinder, um seelische und räumliche Enge und Männer, die mehr störend denn liebevoll beschrieben werden. Einzig in der titelgebenden und letzten Geschichte Böses Glück, die nicht mit einem Namen w
-
Benjamin von Stuckrad-Barre: Noch wach?
21/05/2023 Duración: 13minBenjamin von Stuckrad-Barre, ein Name wie ausgedacht. Ein Lebensweg vorgezeichnet in vier Worten. In den Neunzigern war er der Liebling der Medien, so frisch, so Harald-Schmidt-Show-Witzeschreiber, so unkonventionell, so talentiert. "Doch dann kam das Koks / Dann kamen die Nutten / Dann kamen die falschen Freunde / Und dann die kaputten / Gedanken dazwischen", ollischulzt es sich Faust in die Magengrube. Kokser sind unangenehm, aber sie kommen rum. Kokser sind anstrengend, aber nur für diejenigen, die auch mal was sagen wollen. Für den Konsumenten sind sie perfekt. Sie MOVEN hyperaktiv von Thema zu Genre zu Kunst zu Buch zu TV-Show zum Schreiben des Jubiläums-Theaterstücks zum 100. Geburtstag des Verbrecherverlagsgründers. Nicht zum 100. Geburtstag von Jörg Sundermeier, (Mit-)Gründer des Berliner Verbrecher Verlags mit der klügsten Auswahl an Büchern ever. Der ist noch 47 Jahre in der Zukunft, und wir gratulieren schon jetzt. Nein, zum 100. Geburtstag von Axel Springer, dem Gründer des gleichnamigen Verlags,
-
Die Diskussion: Kermani, Kuang, Illies
14/05/2023 Duración: 32minErstaunlich harmonisch ging es zu bei der Nachbesprechnung von Navid Kermanis “Entlang den Gräben”, Florian Illies’ “1913. Was ich unbedingt noch erzählen wollte” und “Babel” von R. F. Kuang. Wir werden wohl altersmilde. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com